Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home LEBENSART Partnerschaft und Sexualität

Die Institution Ehe ist für den Nachwuchs sehr wichtig

Manfred Karner by Manfred Karner
22. November 2020
in Partnerschaft und Sexualität
Liebe scheint bei dieser US-Untersuchung im Sinne des Langzeitprojekts Institution Ehe eine sehr untergeordnete Rolle zu spielen. Doch trifft das auch auf Europa zu? © Guzel Studio / shutterstock.com

Liebe scheint bei dieser US-Untersuchung im Sinne des Langzeitprojekts Institution Ehe eine sehr untergeordnete Rolle zu spielen. Doch trifft das auch auf Europa zu? © Guzel Studio / shutterstock.com

Die Institution Ehe hat sich verändert: Investitionen in den Nachwuchs scheinen heutzutage die Triebfeder zu sein, um zu heiraten bzw. eine Ehe zu erhalten.

Laut US-Forschern ist die Institution Ehe heutzutage dazu da, als unterstützendes Instrument für die Nachkommenschaft, Kinder und Nachwuchs da zu sein. Dadurch soll in die Zukunft der Kinder in vielerlei Hinsicht intensiver investiert werden können: zu Sicherheit und Gesundheit aber auch Zeit und Geld. Wo bleibt die Liebe?

Hochschulabsolventen und besser ausgebildete Menschen neigen dazu zu heiraten, bevor sie eine Familie gründen. Und wenn sie heiraten, sind ihre Ehen stabiler und halten wesentlich länger als die von Paaren mit geringerem Bildungsniveau.

 

Institution Ehe im 21. Jahrhundert in den USA

Die Institution Ehe hat im 21. Jahrhundert nicht mehr dieselbe Funktion und somit auch nicht mehr die selben Anreize wie früher. Seit den 1950er Jahren ist die Anzahl der heiratswilligen jungen Paare stetig gesunken. Dennoch heiraten die meisten US-Amerikaner nach wie vor einmal in ihrem Leben, wenngleich sich heute viele dafür entscheiden, dies später in ihrem Leben zu tun. Hier spielt Liebe sehr wohl eine bedeutende Rolle – wobei offensichtlich mit geringeren Langzeitfolgen.

Die beiden Wissenschaftler Prof. Shelly Lundberg, einer US-bekannten Demographie-Professorin am UC Santa Barbara, und Prof. Robert Pollak, Ökonom an der Washington University in St. Louis, untersuchten nun die veränderten Beweggründe der US-Amerikaner hinsichtlich der Institution Ehe. Dabei kamen vor allem ökonomische Faktoren als Messwerkzeuge zur Anwendung.

 

Hohes Einkommen und hohes Bildungsniveau bringen langfristige Beziehungen

Lundberg und Pollak unterstellen nun anhand der erhobenen Daten, dass für Familien mit hohem Einkommen und hohem Bildungsniveau die Institution Ehe als langfristige bzw. dauerhafte Beziehung größere Anreize bietet. Warum ist das so? Ihre Ergebnisse erscheinen aktuell in der Zeitschrift The Future of Children.

Shelly Lundberg untersuchte Veränderungen zur Institution Ehe. © Sonia FernandezQuelle: Sonia Fernandez
Shelly Lundberg untersuchte Veränderungen zur Institution Ehe.
© Sonia Fernandez

 

Frau schafft es heute auch alleine

Die Forscher zeigten im Zuge Ihrer Untersuchungen auf, dass sich seit Mitte des 20. Jahrhunderts die Institution Ehe veränderte. Weiland gab es eine geschlechtsspezifische Spezialisierung: der Mann verdiente das Geld und versorgte so materiell Frau und Kinder, die Ehefrau ihrerseits übernahm zu Hause die Betreuung der Kinder. Das hat sich dramatisch verändert. „In einer geschlechtsspezifisch spezialisierten Wirtschaft, in der Männer und Frauen ganz unterschiedliche produktive Aufgaben ausführen, benötigte man damals ein langfristiges Arrangement, um die ökonomisch gefährdete Partei – das war seinerzeit die Frau – zu schützen und unterstützen“, so Lundberg.

„Aber seit das Bildungsniveau der Frauen anstieg, und das der Männer teilweise sogar übertraf, und seit Frauen mehr und mehr dem Job und der Karriere verpflichtet sind, wurde die Art der seinerzeitigen wirtschaftlichen Ungleichheit, die die erwähnte Arbeitsteilung im Haushalt unterstützte, ausgehöhlt.“ Da eine Trennung keine wirtschaftliche Tragödie mehr darstellt, kommt es folglich heute auch häufiger zu Trennungen und Scheidungen, bzw. gibt es auch wesentlich mehr alleinerziehende Mütter – trotz gemeinsamer Fortpflanzung verzichtet man öfters auf die Ehe.

 

Auffälliges Festhalten an traditionellen Heiratsmustern bei US-Familien mit hohem Einkommen und hohem Bildungsniveau

„Wenn das beschriebene Szenario für Menschen aller sozialer und ökonomischer Schichten Gültigkeit hätte, sollte die Statistik einen massiven Rückzug aus der Ehe aufzeigen. Dem ist aber nicht so, unsere Studie brachte ganz andere Ergebnisse“, so Prof. Lundberg.

Heutzutage würde die Institution Ehe vor allem als Unterstützungsinstrument und als intensive Investition in Zeit und Geld für die Kinder angesehen, um die Nachkommenschaft optimal für ihre Zukunft unterstützen zu können. Zumindest scheint es sich bei US-Familien mit hohem Einkommen und hohem Bildungsniveau so zu verhalten.

„Was sich zeigte, ist ein auffälliges Festhalten an den traditionellen Heiratsmustern bei College-Absolventen und bei Personen mit höherer beruflicher Qualifikation“, sagte Lundberg. „Wenngleich die Heiratsrate konstant rückläufig ist, so sank diese bei Personen mit ‚nur‘ High School-Level wesentlich stärker.“

 

Zuerst heiraten, dann Familie mit Kindern gründen

Dementsprechend neigen Hochschulabsolventen auch eher dazu zu heiraten, bevor sie eine Familie gründen. Und wenn sie heiraten, sind ihre Ehen stabiler als die von Paaren mit geringerem Bildungsniveau. Dies verwirrte Lundberg und Pollak. Die Forscher vermuten deswegen, dass es bei höher gestellten Paaren die primäre Funktion der Institution Ehe es ist, ein langfristiges stabiles Heim für Kinder zu schaffen – das wäre dann das moderne Arrangement zur Institution Ehe.

Es deutet allerdings vieles darauf hin, dass Investitionen in die Nachkommenschaft allgemein zur treibenden Kraft bei der Erhaltung der Institution Ehe wurde. Lundberg stellte fest, dass Mütter aller Einkommensschichten jetzt mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen, als noch vor 30 Jahren üblich war.

Die Wettbewerbsbedingungen sind ungleich und der Fokus für einkommensschwache Eltern ist auf die Sicherheit und Gesundheit ihre Kinder gerichtet.

„In Bezug auf Zeit und Geld, haben die gut ausgebildeten, mit höherem Einkommen ausgestatteten Eltern – im Gegensatz zu den Eltern mit geringerem Einkommen – die Investitionen in ihre Kinder heutzutage um ein Vielfaches erhöht“, sagte Lundberg. „Sie haben das Know-how und die Ressourcen, und ihr eigener Anspruch ist es, dass sie ihren Kindern helfen, wirtschaftlich erfolgreich zu werden. Und dies auf eine Art und Weise, wie es für Eltern mit wesentlich geringeren Ressourcen nicht möglich ist.“

 

Ungleiche Wettbewerbsbedingungen könnte man im Sinne der Institution Ehe sozial abfedern und somit steuern

Nach Lundberg sind die Wettbewerbsbedingungen sehr unterschiedlich, der Fokus für einkommensschwache und weniger gebildete Eltern ist auf die Sicherheit und Gesundheit ihre Kinder gerichtet. Doch wenn das Gemeinschaftsprojekt einer intensiven Investition für die Kinder bzgl. Zeit und Geld außer Reichweite ist, scheint der Anreiz auch geringer zu sein, sich den ökonomischen Nachteilen einer Ehe oder Familie zu stellen. Hier könnte man allerdings sozialpolitisch positive Maßnahmen setzen.

„Wenn unsere Überlegungen stimmen, dann könnte man bei Eltern mit niedrigerem Einkommen das Investitionsinteresse in ihre Kinder fördern, indem man mehr und höhere soziale Ressourcen an die frühe Kindheit Zweck bindet, so dass die Eltern eine bessere Zukunft für ihre Kinder erwarten können“, sagte Lundberg. „Diese gesellschaftlichen Investitionen sollten weiters langfristige Beziehungen bei Eltern mit niedrigerem Einkommen und Bildungsniveau erstrebenswerter und vorteilhafter werden lassen.“

 

Wunsch zur Institution Ehe

Ein Aspekt der Institution Ehe hat sich im Lauf der Jahrzehnte allerdings nicht sehr geändert – nämlich der Wunsch danach: denn die meisten Männer und Frauen heiraten letztendlich ja doch. „Wenn man sich den Anteil der 50-Jährigen, die irgendwann einmal geheiratet haben, betrachtet, sind die Unterschiede zwischen den Bildungsgruppen sehr, sehr klein“, sagt Lundberg. „Was allerdings wirklich auffällt, sind Unterschiede bezüglich Zeitpunkt der Eheschließung sowie der sehr hohe Anteil an Frauen mit niedrigerem Bildungsniveau, die ihr erstes Kind entweder alleine oder in einer bestehenden, nicht ehelichen Beziehung bekommen. Dies trifft bei Frauen mit einem Hochschul- oder höheren Abschluss eher selten zu.

„Das Timing ist außerordentlich suggestiv“ schließt Lundberg ab. „Fast jeder will letztendlich einmal heiraten. Die Frage ist nur, wann bzw. will man warten, bis man heiratet, bevor man ein Kind haben will und andere ähnliche Fragestellung?“ Es stellt sich auch die Frage, inwieweit die Untersuchung US-spezifisch ist, oder ob die Ergebnisse auch in Europa bzw. im deutschsprachigen Raum Relevanz haben.

 


Quelle:

University of California – http://www.news.ucsb.edu/2015/016124/saying-i-do

Tags: EheheiratenNachwuchsPraxis
ShareTweetSend
Manfred Karner

Manfred Karner

Related Posts

Honeymoon-Zystitis, Flitterwochen-Zystitis oder Wochenend-Zystitis: Blasenentzündung durch Geschlechtsverkehr ausgelöst. © shevtsovy / shutterstock.com
Frauengesundheit

Honeymoon-Zystitis: wann eine Blasenentzündung die Flitterwochen verderben kann

20. Dezember 2020
Damiana – Turnera diffusa © amstockphoto / shutterstock.com
Partnerschaft und Sexualität

Die aphrodisierende Wirkung von Damiana zur Luststeigerung

9. Dezember 2020
Mit „Chemsex“ ist „Sex auf Chemie“ (also auf psychoaktiven Drogen) gemeint, meist im Rahmen eigens arrangierter Parties und „Orgien“. © Roman Pelesh / shutterstock.com
Partnerschaft und Sexualität

Chemsex: Erfahrungen mit Sex auf Chemie, auf psychoaktiven Drogen

7. Dezember 2020
Bei ähnlichem Chronotyp ist der Paarschlaf und die Beziehung besser. © Archv / shutterstock.com
Partnerschaft und Sexualität

Welche Bedeutung Paarschlaf auf Beziehungen hat

12. November 2020
Flibanserin soll zur Behandlung von Störungen der sexuellen Appetenz bei Frauen eingesetzt werden.
Frauengesundheit

Flibanserin – Libido steigernder Wirkstoff für Frauen in den USA

1. November 2020
Teenager © grynold / shutterstock.com
Frauengesundheit

Risiko für Vergewaltigung von jungen Frauen in ihren Beziehungen

8. Oktober 2020
Load More

Psyche, Nerven, Gehirn

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

17. Dezember 2020
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

8. Januar 2021
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

2. Mai 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Psychologie, Psychiatrie und Neurologie

Gedächtnisverlust bei frühem Alzheimer umkehren

Gedächtnisverlust bei frühem Alzheimer umkehren

22. Januar 2021
Gedächtnisverlust © Fun Way Illustration / shutterstock.com

Gedächtnisverlust bremsen durch gesunde Ernährung

21. Januar 2021
Eine bipolare Störung kann durch Erkennen erster Symtpome früher behandelt werden. © alexskopje / shutterstock.com

Mit ersten, frühen Symptomen eine bipolare Störung vorhersagen

19. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Wohnungsrenovierungen in der Schwangerschaft vermeiden. © Halfpoint / shutterstock.com

Ein neuer Fußboden kann Atemprobleme bei Kleinkindern verursachen

23. Januar 2021
Fette und Kohlenhydrate bei Diäten untersucht. © Kerdkanno / shutterstock.com

Diäten: fettarm-kohlenhydratreich versus fettarm-kohlenhydratarm

23. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK