Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home Public Relation

Heuschnupfen raubt Schlaf, Energie und Lebensfreude

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
17. März 2018
in Public Relation
Infografik_Heuschnupfen © ALK

Infografik_Heuschnupfen © ALK

Heuschnupfen raubt nicht nur den Schlaf und Lebensfreude, sondern wirkt auch negativ auf die Leistungsfähigkeit in Schule und Beruf.

Pollenallergiker haben nicht nur tagsüber mit ihren Beschwerden zu kämpfen. Auch in der Nacht bereiten ihnen die Symptome Probleme und bringen sie um den Schlaf. Dazu wirkt sich Heuschnupfen negativ auf die Leistungsfähigkeit in Schule und Beruf sowie auf die seelische Gesundheit aus.1,2

Eine Allergie ist somit eine ernst zu nehmende Erkrankung, die vom Facharzt behandelt werden muss. Dauerhafte Abhilfe kann die hochwirksame spezifische Immuntherapie schaffen. Für Gräserpollen-Allergiker gibt es diese Therapie auch in Tablettenform. Sie kann Heuschnupfen-Geplagten ihre Lebensfreude wieder zurückbringen.

Jeder vierte Europäer leidet an Heuschnupfen und/oder allergischem Asthma. Die Pollen der Gräser zählen dabei zu den häufigsten Auslösern dieser Atemwegserkrankung. Zu den Symptomen des vermeintlich harmlosen „allergischen Schnupfens“ wie Niesen, eine rinnende oder verstopfte Nase, juckende Augen können sich rasch Probleme wie äußerst belastende Atemnot durch Asthma und Schlafstörungen gesellen. Bei mehr als der Hälfte der Betroffenen wird der Schlafrhythmus durch die blockierte Atmung negativ beeinflusst. Ein gesunder Schlaf ist jedoch Voraussetzung für eine hohe Lebensqualität, Leistungsfähigkeit und Lebensfreude. Halten die Beeinträchtigungen an, können sie sich erheblich auf den Alltag der Patienten auswirken. Betroffene leiden dann zusätzlich unter Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Reizbarkeit und Antriebslosigkeit. Fünf Prozent der Pollenallergiker entwickeln sogar eine ausgeprägte Traurigkeit bis hin zur Depression.

Schlechtere Schulnoten

Untersuchungen in Großbritannien zeigen etwa, dass eine Pollenallergie die Leistung von Schülern der Oberstufe während der Prüfungsphase deutlich mindern kann.2 Für die Schüler, die in der Prüfungsphase an mehr als zwei Tagen von Symptomen betroffen waren, war die Wahrscheinlichkeit, eine schlechtere Note zu erhalten, doppelt so hoch wie für Nichtbetroffene und Allergiker, die nur an zwei oder weniger Tagen Symptome zeigten. Neben den Symptomen an sich führten auch die von den Schülern eingenommen Medikamente zu einer Einschränkung ihrer Leistungsfähigkeit während ihrer Prüfungen. Antihistaminika können unter anderem die Aufmerksamkeitsspanne, das Arbeitsgedächtnis, die Wachsamkeit und die Reaktionsgeschwindigkeit beeinträchtigen.2,3

Schlafapnoe: Wenn die Atmung aussetzt

Als weitere gesundheitliche Folge kann bei Pollenallergikern eine sogenannte Schlafapnoe auftreten. Dabei sind die Atemwege der Betroffenen durch ihre Erkrankung so verengt, dass die Atmung während des Schlafs vollständig aussetzen kann. Sollte dies der Fall sein, werden die Patienten in der Regel kurz wach und holen Luft. Oft bleibt dies durch die Betroffenen selbst unbemerkt. Sollte der Partner die Aussetzer der Atmung bemerken, ist unbedingt ein Arzt aufzusuchen.

 

Endlich Ruhe: Erholsam schlafen trotz Pollenallergie

Pollenallergiker können ihre Beschwerden – auch schon vorbeugend – selbst mindern und damit zurück in ihren gewohnten Schlafrhythmus finden. Damit erst gar keine Allergene in das Schlafzimmer gelangen, sollten Betroffene an ihrem Fenster ein Pollenschutzgitter anbringen und ihre getragene Kleidung in einem anderen Zimmer wechseln. Weiterhin sollten sie während der Pollensaison jeden Abend die Haare waschen. Nasenduschen und Pollenfilter an den Fenstern und in Belüftungssystemen oder Klimaanlagen können das Ein- und Durchschlafen ebenfalls erleichtern.

Für alle Pollenallergiker, die auf der Suche nach einer dauerhaften Lösung sind, empfehlen Ärzte die spezifische Immuntherapie (auch unter den Begriffen Hyposensibilisierung oder Allergie-Impfung bekannt). Durch die regelmäßige Verabreichung des allergieauslösenden Stoffes (z.B. Pollenallergen) lernt das Immunsystem, bei Kontakt mit dem vermeintlichen Erreger nicht mit Abwehr zu reagieren, sondern das Allergen zu tolerieren. Der Körper wird damit langsam und sanft wieder an den Allergie-Auslöser gewöhnt.

Mit Gräsertablette deutlich bessere Lebens- und Schlafqualität

Mit der schnell löslichen Gräsertablette 4 steht Gräserpollen-Allergikern seit mehreren Jahren eine besonders patientenfreundliche und höchst effektive Therapieoption zur Verfügung. Bereits ab dem ersten Therapiemonat während und auch nach der dreijährigen Therapie wird eine anhaltende Reduktion der Beschwerden und des Medikamentenverbrauchs erreicht. Das bringt den Allergikern neue Lebensqualität – acht von zehn Patienten fühlen sich durch die Einnahme im Vergleich zum Vorjahr bereits in der ersten Pollensaison „besser“ oder „viel besser“5. Es konnte zudem eindrucksvoll belegt werden, dass diese Allergie-Impfung in Tablettenform bei ganzjähriger Einnahme bei Kindern der Entwicklung von Asthmasymptomen vorbeugen und bestehende Beschwerden der Gräserpollen-Allergie deutlich und anhaltend lindern kann.6

Therapiestart jederzeit möglich

Die Wirkung in der ersten Pollensaison ist umso besser, je früher mit der Einnahme begonnen wird. Idealerweise zwei Monate vor der erwarteten Gräserblüte, also jetzt im März. Aber auch ein Behandlungsbeginn während der Allergiezeit ist erfolgreich7. Das ist deshalb von Vorteil, da viele Patienten erst bei Auftreten der Symptome zum Arzt gehen – nämlich dann, wenn der Leidensdruck am größten ist.

Die geschmacksneutrale Schmelztablette steht Erwachsenen und Kindern ab 5 Jahren zur Verfügung. Die Therapiekosten werden von der Krankenkasse bezahlt. Die Gräsertablette wird einmal täglich einfach unter die Zunge gelegt, wo sie sich innerhalb einer Minute auflöst. Dabei ist nicht einmal Wasser notwendig. Die erste Anwendung sollte unter Aufsicht eines allergologisch geschulten Arztes stattfinden, danach kann die weitere tägliche Einnahme zuhause erfolgen.

Infotipps

www.allergiefragebogen.at: Der Online-Selbsttest hilft, eine mögliche Allergie selbst zu erkennen und liefert wichtige Informationen für die weitere Diagnose

www.gegen-heuschnupfen.at: Information über Heuschnupfen und die Therapie mit der Gräsertablette

www.pollenwarndienst.at: Tagesaktueller Pollenflug, Pollen-App etc.

www.allergenvermeidung.org: Informationsplattform für Allergiker inkl. Forum Immuntherapie

www.lungenunion.at: Österreichische Lungenunion, Selbsthilfegruppe für Menschen mit Atemwegserkrankungen


Literatur

1 Canonica, G.W., Bousquet, J., Mullol, J., Scadding, G.K., Virchow, J.C: “A survey of the burden of allergic rhinitis in Europe”, in Allergy 2007: 62 (Suppl. 85): 17-25

2 Walker, S., Khan-Wasti, S., Fletscher, M., Cullinan, P., Harris, J., Sheikh, A.: “Seasonal allergic rhinitis is associated with a detrimental effect on examination performance in United Kingdom teenagers: Case control study”, in Journal of Allergy and Clinical Immunology 2007: 120, 2: 381-387

3 Kay GG, Berman B, Mockoviak SH, Morris CE, Reeves D, Starbuck V, et al. Initial and steady-state effects of diphenhydramine and loratadine on sedation, cognition, mood, and psychomotor performance. Arch In- tern Med 1997;157:2350-6

4 Hinweis für medizinische Fachmedien: Handelsname: Grazax®

5 Dahl R et al., J Allergy Clin Immunology 2006;118;:434-10

6 Hinweis für medizinische Fachmedien: GAP-Studie = GRAZAX®-Asthma-Präventionsstudie

7 Reich K et al., Clin Ther 2011;33(7):828-840

Tags: AsthmaPollenallergiker
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

25. Ärztetage Velden 21.-27.8.2022
Karriere, Beruf, Ausbildung

25. Ärztetage Velden 21.-27.8.2022

1. Mai 2022
Krankenhaus (Image) © Spotmatik Ltd / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Konzepte zur Behandlung von postoperativen Schmerzen

16. Februar 2022
Methadon
Krebs und Tumore

Methadon zur Tumortherapie und zur Behandlung von Schmerzen

28. Dezember 2021
Ein übervoller Magen fördert Beschwerden wie Völlegefühl und Sodbrennen. © decade3d-anatomy online / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Was tun wenn Stress auf den Magen schlägt

13. Dezember 2021
Das Erkennen der Ursachen sowie die Behandlung der unterschiedlichen Gelenkschmerzen stellt nach wie eine große Herausforderung dar. © Puwadol Jaturawutthichai / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Arthritis und Arthrose als wichtigste Ursachen für Gelenkschmerzen

6. Dezember 2021
In wenigen Wochen beginnen die Olypischen Spiele in China. © lazyllama / shutterstock.com
Sport und Bewegung

Wie ist es, Sport auf Profi-Niveau zu spielen?

6. Dezember 2021
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. März 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022
In der Therapie des medikamenteninduzierten Kopfschmerzes stellt die Entzugsbehandlung eine conditio sine qua non dar. © dragana gordic / shutterstock.com

Medikamenteninduzierter Kopfschmerz – ambulante Therapie

15. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Beta-Carotin kann erheblich dazu beitragen, eine unzureichende Vitamin A-Versorgung in der Bevölkerung auszugleichen. © chamille white / shutterstock.com

Aufnahme von Beta-Carotin, der Vorstufe von Vitamin A, wichtig

16. Mai 2022
Insulin, Glucose, Menschliches Insulin © UGREEN 3 / shutterstock.com

Zur Behandlung von Typ-1-Diabetes körpereigenes Immunsystem modifizieren

16. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK