Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home CAM-Therapien Orthomolekulare Medizin

Heuschnupfen mit Mikronährstoffen lindern

Dipl.-Ing. Alexandra Springler by Dipl.-Ing. Alexandra Springler
1. Februar 2017
in Orthomolekulare Medizin
Patienten mit Heuschnupfen sollten Ihr Leiden mit Mikronährstoffe lindern. © www.afcom.at

Patienten mit Heuschnupfen sollten Ihr Leiden mit Mikronährstoffe lindern. © www.afcom.at

Heuschnupfen mit Mikronährstoffen lindern: Als Begleittherapie im Kampf gegen Allergien wie Heuschnupfen ist der Einsatz verschiedener Mikronährstoffe sinnvoll.

Zu den Grundlagen eines gesunden Organismus zählt eine ausgewogene, vitalstoffreiche Ernährung. Als ergänzende Therapieoption bei Allergien punkten viele Mikronährstoffe besonders durch ihre zellschützenden, antioxidativen sowie immunstimulierenden Eigenschaften. Grund genug sie ins Therapiekonzept bei Allergien begleitend miteinzubeziehen!

Der saisonal auftretende Heuschnupfen gehört wie Neurodermitis und Nahrungsmittelallergien zu den häufigsten allergisch bedingten Erkrankungen. Etwa 15 % der Bevölkerung sind davon betroffen, Tendenz steigend. Bei rund einem Drittel der Patienten entwickelt sich mit den Erkrankungsjahren über einen sogenannten „Etagenwechsel“ in die Bronchien ein allergisches Asthma, ein weiteres Drittel leidet zusätzlich noch an einer „pollenassoziierten Nahrungsmittelallergie“ (pNMA). Letzteres beschreibt eine unerwünschte Kreuzreaktion zwischen verwandten Lebensmittel- und Polleneiweißen. Bekannte Beispiele dafür sind Birkenpollen mit Rosengewächsen (z. B. Äpfel, Mandeln) oder Beifußpollen mit Doldenblütlern (z. B. Sellerie, Karotten) sowie Getreide- und Gräserpollen mit Hülsenfrüchten (z. B. Soja, Erdnüsse).

 

Wie entstehen Allergien?

Prinzipiell kommt es bei allergischen Reaktionen zu einer Überreaktionen des Immunsystems auf körperfremde Substanzen wie beispielsweise Pollen, Nahrungsmittel, Staub, Schimmelpilze, Tierhaare, Medikamente oder Zigarettenrauch. Dabei wird bei einem Großteil der Patienten eine angeborene Allergieneigung vermutet. Außerdem scheint übertriebene Hygiene im Kindesalter das Auftreten von Allergien wesentlich zu begünstigen. Die Ernährung spielt besonders bei Säuglingen, Kleinkindern und pränatal eine große Rolle. Ob häufige Antibiotika-Gabe über Darmfloraveränderungen Auslöser sind, ist noch nicht gesichert.

Über die diversen körpereigenen Immunzellen und Entzündungsmediatoren führt die allergische Reaktion über eine allergische Entzündung schlussendlich zu einer Schädigung von Gewebe und Zellen. Besonders wichtig ist es Allergien diagnostisch von beispielsweise viral, bakteriell, oder hormonell bedingtem Schnupfen abzugrenzen. Auch Arzneimittelnebenwirkungen oder missbräuchlicher Anwendung von abschwellenden Nasentropfen können Schnupfensymptome verursachen und sind von Allergien zu unterscheiden. Ob eine allergische Reaktion vorliegt oder nicht, kann zum Beispiel mittels klinischer Haut-Tests, einem Nasensekret-Abstrich und durch die Spiegelbestimmung eines bestimmten Immunoglobulin (IgE) festgestellt werden.

 

Möglichkeiten aus der Schulmedizin

Neben Maßnahmen der Allergenkarenz und -verminderung, wie Nasenspülungen mit Salzlösung, abendlicher Haarwäsche, Ausgehverbot bei Sonne und Wind oder Klimawechsel gibt es die Möglichkeit der „Hyposensibilisierung“ als Therapieoption mit guten Heilungschancen.

Zudem können bestimmte Medikamente vorübergehende Beschwerdefreiheit oder Symptomlinderung erzielen. Die Enzündung wird eingegrenzt und somit das Risiko eines eventuellen „Etagenwechsels“ minimiert.

Ernährungsberatung und Nahrungsergänzung finden in der ganzheitlichen Medizin noch kaum Eingang in die therapeutische Praxis der begleitenden Heuschnupfen-Behandlung und -prävention und das trotz viel versprechender Erkenntnisse.

 

Einsetzbare Mikronährstoffe bei Heuschnupfen

In Bezug auf eine sinnvolle Nahrungsergänzung bei Heuschnupfen gelten diverse Mikronährstoffe u.a. aufgrund ihrer immunstärkenden Eigenschaften als besonders vielversprechend.

Zink

Mehr als 300 in unserem Körper vorhandene Enzyme benötigen Zink als wichtiges Hilfsmittel, als sogenanntes Coenzym. Seine herausragende Bedeutung für die Immunabwehr steht außer Zweifel. So wirkt Zink nicht nur Viren und Bakterien, sondern auch Allergien entgegen. Es ist unentbehrlich in Wachstumsprozessen, in antioxidativen Systemen sowie zur Bildung der Omega-6-Fettsäure γ-Linolensäure und entzündungshemmendem Prostaglandin-E1.

Zink beeinflusst die Reifung und Stabilität wichtiger Immunzellen, die Produktion von Entzündungsmediatoren, und ist unentbehrlich für die Vitamin A-Entstehung aus Betacarotin. Als Zellmembranbaustein stabilisiert es auch die Durchlässigkeit der Darmschleimhaut.

Bei Mangel besonders betroffen sind Organe mit hoher Zellteilungsrate, was unter anderem zu Wundheilungs-, Haut-, Schleimhaut-, Sexual- und Wachstumsstörungen, Haarausfall, Akne sowie erhöhter Infekt- und Allergieanfälligkeit führt. Eine aktuelle Studie mit Sportlern zeigte unter Dauermedikation mit 15-30 mg Zink-Histidin eine 80%igen Rückgang der Heuschnupfen-Symptome im Folgejahr, was den Trend anderer diesbezüglicher Untersuchungen bestätigt.

Ein Zinkmangel kann mehrere Ursachen haben. Dazu zählen beispielsweise Wachstum, Sport, Stress, vegetarische Ernährung, Alkoholmissbrauch, Schweiß-, Stuhl- und Hautschuppenverluste sowie bestimmte Arzneimittel. Zu den besonders wertvollen Zinkquellen gehören Austern, rotes Fleisch, Milchprodukte, Eier und Bierhefe. Auch Getreide, Gemüse und Obst sind reich an Zink.

Calcium

Durch Calcium kann Gefäßdurchlässigkeit und Histaminfreisetzung eingeschränkt werden. Ein bestehender Calcium-Mangel kann mit Infektanfälligkeit und Schleimhautüberempfindlichkeit einhergehen, er ist daher sinnvollerweise bei Allergikern auszugleichen.

Mögliche Mangelursachen sind Wachstum, vegetarische Ernährung, Milchunverträglichkeit, „Calcium-Räuber-Kost“ (zuviel Fett, Eiweiß, Alkohol und Kaffee), hormonelle Faktoren, Schilddrüsenerkrankungen, Schweiß- und Stuhlverluste, Medikamente, wie z. B. Corticoide, und nicht zuletzt Vitamin D-Mangel, welcher in der Bevölkerung – speziell nach und in den Wintermonaten – weit verbreitet ist. Milchprodukte, Mohn, Sesam sowie dunkelgrünes Gemüse enthalten viel wertvolles Calcium.

Selen

Selen ist ein wichtige Enzymbestandteil vor allem in Blut- und Immunzellen. Als Radikalfänger schützt es gemeinsam mit Vitamin E, C und anderen Mikronährstoffen vor oxidativem Stress. Zusätzlich hat es immunstimulierende, entzündungshemmende und schilddrüsenregulierende Effekte. Ein Mangel steht häufig im Zusammenhang mit selenverarmten Böden. Zu den Lebensmitteln mit hohen Selengehalt zählen u.a. Pistazien, Seefisch, Pilze, Vollgetreide und Gemüse.

Vitamin A

Vitamin A (Retinol) und seine Vorstufe Betacarotin haben Bedeutung für Zellwachstums und –entwicklungsprozesse, sie wirken stimulierend auf das Immunsystem und sind, als Bestandteil von Schutz- und Entgiftungsenzymen, antioxidativ wirksam. Ein Mangel führt auch zu erhöhter Infektanfälligkeit, Allergieneigung, Haut- und Schleimhauttrockenheit. In der Schwangerschaft kommt es schon bei leichtem Vitamin A-Mangel zu Störungen in der fötalen Lungenentwicklung. Vitamin A wird daher in Entwicklungsländern zur Reduzierung der Kindersterblichkeit durch mangelassoziierte Infektionen der Atemwege eingesetzt

Zu den wichtigsten Mangelursachen zählen Stress, Infekte, Fettverwertungsstörungen, Hungersnot, Vegetarismus, besonders aber Alkoholismus.

Tierische Produkte, vor allem Innereien enthalten hohe Vitamin A-Konzentrationen. Die Vorstufe Betacarotin ist vor allem in gelbem, orangefarbenem, rotem sowie grünem Gemüse und Obst enthalten.

Vitamin C

Vitamin C führt zur Stabilität von Bindegewebe und Blutgefäßen. Es steigert die Immunabwehr und fördert die Eisenresorption. Vitamin C ein besonders wichtiges wasserlösliches Antioxidans und senkt zudem die Histaminblutspiegel. Besteht ein Vitamin C-Mangel kann dies eine erhöhte Infektanfälligkeit, vermehrten oxidativen Stress, sowie Eisenmangelanämie begünstigen. Mangelursachen sind u.a Sport, Stress, Fieber, Alkoholismus, Rauchen, Ernährung sowie bestimmte Arzneimittel (z. B. Corticoide und „Pille“). Obst, vor allem Zitrusfrüchte, Kiwis, Acerolakirschen, Hagebutten, saure Beeren und Sanddorn sowie grünes Gemüse und Kartoffeln sind wertvolle Vitamin C Lieferanten.

Vitamin E

Natürliches Vitamin E liegt als Gemisch von mehreren sogenannten Tocoferolen und Tocotrienolen vor. Vitamin E schützt als bedeutendstes fettlösliches Antioxidans, im Zusammenspiel mit Vitamin C, und anderen Mikronährstoffen vor Lipidperoxidation in den Zellmembranen. Es verfügt zudem über antioxidative, immunmodulierende und entzündungshemmende Eigenschaften. Bei Mangelzuständen kommt es zu Störungen im Stoffwechsel der ungesättigten Fettsäuren mit Folgeerscheinungen. Zu den wertvollsten Vitamin E Quellen zählen Getreidekeime, kalt gepresste Samenöle, Nüsse und Butter.

Mehrfach ungesättigte Fettsäuren

Mehrfach ungesättigte Fettsäuren haben großen Einfluss auf atopische Erkrankungen. Dabei sticht die entzündungshemmende, membranschützende Wirkung von Omega-3-Fettsäuren besonders hervor. Aber auch die essenzielle pflanzliche α-Linolensäure sowie die hochungesättigte Fischöl-Fettsäuren teilen diese Eigenschaften. Negative Auswirkungen haben jedoch gehärtete Fette, die Arachidonsäure (Omega-6), und vermutlich auch ein Zuviel an der essenziellen Linolsäure (Omega-6). Ein Einschränken von Fleisch, Erdnussöl und Margarine, sowie die gezielte Auswahl nativer Öle mit einem günstigen Verhältnis von Omega-3-Fettsäuren zu Omega-6-Fettsäuren von etwa 1:4, scheint daher nicht nur bei Allergien sinnvoll, sondern gilt auch allgemein als gesundheitsfördernd.

 

Supplementierung bei Heuschnupfen

Zwar ersetzen Nährstoffe bestimmte Pharmaka nicht, aber sie können bestehende Defizite ausgleichen, Arzneistoffwirkungen optimieren, unerwünschte Wirkungen vermindern, durch Synergien zur Dosisreduktion beitragen und nicht zuletzt einen wertvollen Beitrag in der Krankheitsprävention leisten.

Quelle:

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=micronutrient

https://www.nlm.nih.gov/medlineplus/vitamins.html

https://www.nlm.nih.gov/medlineplus/minerals.html

Tags: AllergienCalciumHeuschnupfenMehrfach ungesättigte FettsäurenNährstoffeNahrungsergänzungsmittelOmega-3Omega-6SelenSupplementationVitamin AVitamin CVitamin EZink
ShareTweetSend
Dipl.-Ing. Alexandra Springler

Dipl.-Ing. Alexandra Springler

Seit 2011 ist Dipl.-Ing. Alexandra Springler MEDMIX- und AFCOM-Mitarbeiterin. Nach Abschluss ihres Biotechnoligiestudiums ist sie nun in der Forschung tätig und absolviert zur Zeit ihr Doktorat.

Related Posts

Beta-Carotin kann erheblich dazu beitragen, eine unzureichende Vitamin A-Versorgung in der Bevölkerung auszugleichen. © chamille white / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Aufnahme von Beta-Carotin, der Vorstufe von Vitamin A, wichtig

16. Mai 2022
Vitamin C © bitt24 / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Vitamin C gegen Arteriosklerose und oxidativen Stress

6. Mai 2022
Vitamin D © Pixelbliss shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Im Sommer Vitamin D-Spiegel optimieren

22. April 2022
Wird ein Eisenmangel bei Herzinsuffizienz nachgewiesen, soll eine Behandlung mit Eisenpräparaten in Erwägung gezogen werden. © Maya2008 / shutterstock.com
Innere Medizin

Bei Herzinsuffizienz immer auch an Eisenmangel denken

21. April 2022
Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com
CAM-Therapien

Spurenelement Selen schützt die Nerven und das Nervensystem

12. April 2022
Corona virus © shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Magnesium, Magnesiumsulfat, in der Corona-Pandemie als zusätzliche Therapie von COVID-19

10. April 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. März 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Einsamkeit von Studierenden während der Corona-Pandemie viel häufiger

19. Mai 2022
COPD

Die Volkskrankheit COPD maßgeschneidert behandeln

19. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK