Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Kardiologie

Herzklappenerkrankungen schonender therapieren

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
30. Januar 2017
in Kardiologie
Herz © CLIPAREA I Custom media / shutterstock.com

Herz © CLIPAREA I Custom media / shutterstock.com

Herzklappenerkrankungen: Schonende Katheter-gestützte Implantation immer häufiger und sicherer – Alternative zur herzchirurgischen Operation.

Herzklappenerkrankungen werden immer häufiger, die Sterbeziffer steigt in Deutschland – im Gegensatz zu anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen – seit 1990 stetig an und ist bei Frauen fast doppelt so hoch wie bei Männern, zeigt der neue Deutsche Herzbericht, der heute in Berlin präsentiert wurde. Der klassische chirurgische Eingriff am offenen Herzen wird heute durch schonende Verfahren mittels Herzkatheter ergänzt (TAVI), die zahlenmäßig die klassische Operation bereits überrundet haben. TAVI wird nicht mehr nur bei ausgesprochenen Risikopatienten, sondern bereits bei älteren Patienten mit mittlerem Risiko als Alternative zum herzchirurgischen Klappenersatz durchgeführt, und das mit sehr guten Ergebnissen.

 

Herzklappenerkrankungen und Krankenhausaufnahmen

Die Krankenhausaufnahmen als Folge von Herzklappenerkrankungen („stationäre Morbiditätsziffer“) sind von 1995 bis 2015 von 69 pro 100.000 Einwohner auf 112 angestiegen, das ist ein Plus von 63,2 Prozent. Der höchste Anstieg wurde mit plus 164,2 Prozent auf derzeit 593 pro 100.000 Einwohner in der Altersgruppe der ab 75-jährigen verzeichnet. Diesem Anstieg steht ein Rückgang in den meisten anderen Altersgruppen gegenüber. „Eine Ursache dieses Trends ist die insgesamt höhere Lebenserwartung. Entscheidend zu dieser Entwicklung beigetragen hat aber vor allem die Tatsache, dass erstmals auch für Herzklappenpatienten im höheren Alter, für die es bis vor kurzem keine Behandlungsmöglichkeit mit vertretbarem Risiko gab, mit der Katheter-gestützten Aortenklappenimplantation eine sichere und effektive Therapieoption zur Verfügung steht“, so der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), Prof. Dr. Hugo Katus (Heidelberg), anlässlich der Präsentation des neuen „Deutschen Herzberichts 2016“.

 

Steigende Sterbeziffer der Herzklappenerkrankungen

Die Sterbeziffer der Herzklappenerkrankungen steigt in Deutschland – im Gegensatz zu anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen – sowohl bei Männern als auch bei Frauen seit 1990 stetig an. Sie erreichte 2014 mit 19,8 auf 100.000 Einwohner den bisherigen Höchstwert, 16.064 Menschen verstarben an einer Herzklappenerkrankung. Die Sterbeziffer der Männer stieg seit 1990 von 5,5 auf 15,5 und die der Frauen von 10,0 auf 23,9 an. „Die Sterblichkeit der Frauen ist im gesamten Zeitraum konstant fast doppelt so hoch wie bei Männern“, so Prof. Katus. „Damit haben Männer bei Klappenerkrankungen eine wesentlich bessere Prognose als Frauen.“

 

Schonende Behandlungsalternativen zur Operation am offenen Herzen

In der Behandlung von Herzklappenerkrankungen gibt es seit mehreren Jahren, in Ergänzung der klassischen Klappenchirurgie mit Klappenersatz oder Klappenrekonstruktion unter Verwendung einer Herz-Lungen-Maschine, die Möglichkeit, mittels Gefäßkatheter über unterschiedliche Zugänge interventionell die Aortenklappe zu ersetzen (Katheter-gestützter perkutaner Aortenklappen-Ersatz, TAVI).

 

TAVI: Siegeszug der kathetergestützten Aortenklappen-Implantation

TAVI hat in den vergangenen Jahren einen rasanten Anstieg erlebt. 2015 entfielen bereits 62,1 Prozent der gesamten Aortenklappen-Eingriffe auf die kathetergestützte Aortenklappen-Implantation, 2009 waren es noch knapp 20 Prozent.

Da die TAVI-Techniken bei Hochrisiko-Patienten das Leben verlängern und die Lebensqualität verbessern, ist der Anstieg ihrer Häufigkeit als ein substanzieller Fortschritt in der Herz-Kreislauf-Medizin anzusehen. „Inzwischen wird TAVI nicht mehr nur bei ausgesprochenen Risikopatienten durchgeführt. Bei älteren Patienten über 75 Jahren ist die minimal-invasive Methode nach Studienlage der chirurgischen Behandlung überlegen, auch bei Patienten, die nur ein mäßig erhöhtes Risiko haben“, so Prof. Dr. Holger Eggebrecht (Frankfurt a.M.). „Neue Studien haben zudem eine günstige Entwicklung für TAVI auch bei Patienten mit geringem Risiko ergeben, zumindest in der kurzfristigen Nachbeobachtung.“

Gemäß den Qualitätsdaten des AQUA-Reports beträgt die Sterblichkeit im Krankenhaus nach dem Eingriff insgesamt 6,5 Prozent, was jedoch Patienten aller Risikostufen einschließt. Die Auswertung zeigt, dass das Sterberisiko unmittelbar nach einer herzchirurgisch implantierten Klappe nur bei Patienten mit sehr niedrigem Operationsrisiko etwas geringer ist als nach einer transvaskulären, über die großen Blutgefäße erfolgenden TAVI-Implantation. Und das, obwohl die Patienten im Durchschnitt rund zwölf Jahre älter sind. In allen anderen Risikogruppen schneiden beide TAVI-Varianten, insbesondere die transvaskuläre TAVI über die Leistenarterie bzw. über die Herzspitze, besser ab als die Chirurgie, so Prof. Eggebrecht.

„Der Anteil der TAVI-Patienten, die über die Leistenarterie – und damit besonders schonend – versorgt wurden (13.132), ist gegenüber den über die Herzspitze versorgten Patienten (2.462) seit 2011/12 noch weiter angestiegen“, berichtet Prof. Dr. Malte Kelm (Düsseldorf).

Die DGK hat im Vorjahr ihre Empfehlungen an die neue Datenlage angepasst: Prof. Kelm: „Demnach ist für alle Patienten über 85 Jahre TAVI das bevorzugte Verfahren und auch bei jüngeren Patienten mit hohem bis mittlerem Risiko wird TAVI grundsätzlich als Option angesehen.“

 

Dynamische Entwicklung auch bei Kathetertechnik für Mitralklappen-Fehler

„Nach den Erfolgen beim interventionellen Ersatz der Aortenklappe wird nun vermehrt versucht, über den Herzkatheter auch andere Herzklappen zu reparieren oder zu ersetzen“, berichtet Prof. Kelm.„Interventionelle Therapieansätze mittels Kathetertechnik erleben gegenwärtig auch für Mitralklappen-Fehler eine dynamische Entwicklung. Für die erste Technik, die eine Katheter-Intervention an der Mitralklappe erlaubt, gibt es positive Fünf-Jahresdaten.“

 

PARTNER-3-Studie prüft Haltbarkeit von implantierten Aortenklappen

Derzeit ist das Wissen darüber, wie gut Transkatheter-Herzklappen als recht junges Therapieverfahren ihre Funktion auf lange Sicht störungsfrei erfüllen, noch begrenzt. Daten zur langfristigen Haltbarkeit von interventionell gegenüber herzchirurgisch implantierten Aortenklappen erwarten Experten von der im April 2016 gestarteten PARTNER-3-Studie, die zur Klärung der Dauerhaftigkeit der Klappenfunktion ein Follow-up von zehn Jahren mit jährlichen Kontrollen der Teilnehmer plant.

Quelle: Pressetext DGK 01/2017 http://dgk.org/daten/PA-Herzbericht-Herzklappen-Frei-form.pdf

Tags: AortenklappenTAVI
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Wird ein Eisenmangel bei Herzinsuffizienz nachgewiesen, soll eine Behandlung mit Eisenpräparaten in Erwägung gezogen werden. © Maya2008 / shutterstock.com
Innere Medizin

Bei Herzinsuffizienz immer auch an Eisenmangel denken

21. April 2022
Koronarangiografie © Bleiglass / CC BY-SA 3.0. / wikimedia
Herz und Gefäße

Frühe Koronarangiografie verbessert Überlebenschancen nach Herzinfarkt

9. Januar 2022
Schwangere Imagebild © Syda Productions / shutterstock.com
Frauengesundheit

Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Schwangerschaft

31. Dezember 2021
Zu den Ursachen einer Leistungseinschränkung des Körpers zählt Muskelabbau bei Herzschwäche.
Herz und Gefäße

Ursache von Muskelabbau bei Herzschwäche entdeckt

17. November 2021
Die regelmässige Blutdruckmessung spielt für die Compliance bei Hypertonie eine tragende Rolle. © Morganka / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Compliance bei Hypertonie wichtig für die Bluthochdruck-Therapie

17. Oktober 2021
Bei jungen Leuten mit Vorhofflimmern ist eine Katheterablation sehr wirksam. © ldutko / shutterstock.com.
Kardiologie

Was man bei Vorhofflimmern bei jungen Patienten tun kann

22. September 2021
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. März 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Nährstoffe und gesunde Lebensmittel, die gegen Angst helfen

18. Mai 2022
Passivrauchen / Babys / zuhause © vchal / shutterstock.com

Wenn Baby oder Kinder zuhause Passivrauchen müssen

18. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK