Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Kardiologie

Herzinsuffizienz: Immer mehr Betroffene – bessere Therapien senken die Sterblichkeit

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
5. Februar 2017
in Kardiologie
Herzinsuffizienz vorbeugen: Risikogruppen erkennen und behandeln.

Herzinsuffizienz vorbeugen: Risikogruppen erkennen und behandeln.

Herzinsuffizienz ist bereits die häufigste Ursache für stationäre Krankenhausaufenthalte. Grund ist die steigende Lebenserwartung.

Die gute Nachricht: Die Zahl der Patienten, die an Herzinsuffizienz – dieser schweren Herzerkrankung – sterben, ist seit Jahren rückläufig. Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie hat eine neue Qualitätsoffensive zur Verbesserung der Therapiemöglichkeiten eingeleitet.

 

Herzinsuffizienz – steigende Zahl stationär versorgter Patienten

Herzinsuffizienz (Herzschwäche) ist inzwischen die häufigste Einzeldiagnose bei vollstationär behandelten Patienten. Damit setzt sich ein seit Jahren beobachtbarer Trend fort: Mit 444.632 Fällen von Herzinsuffizienz stieg die Zahl der stationär versorgten Patienten 2015 im Vergleich zum Vorjahr erneut um 2,7 Prozent an. Noch drastischer fällt der 20-Jahres-Vergleich aus: Lag die Erkrankungshäufigkeit 1995 noch bei 275 Fällen pro 100.000 Einwohner, stieg der Wert bis 2015 auf 541 an. Das ist eine Steigerung um 96,72 Prozent, also nahezu eine Verdoppelung.

„Paradoxerweise ist die Zunahme bei der Herzinsuffizienz  gleichzeitig auch ein Nachweis für die Fortschritte der Herz-Medizin in anderen Bereichen“, erklärt Prof. Dr. Hugo Katus (Heidelberg), Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), bei der Präsentation des aktuellen „Deutschen Herzberichts 2016“. „Durch die Erfolge in der Behandlung der akuten und chronischen Herzerkrankungen und durch die älter werdende Bevölkerung stehen wir in der Kardiologie geradezu vor einer Epidemie der Herzinsuffizienz.“

 

Trotz steigender Fallzahlen weniger Todesfälle

Die Sterbestatistik zeigt die gegenläufige Entwicklung. Obwohl immer mehr Menschen an einer Herzschwäche leiden, sank die Zahl der dadurch bedingten Todesfälle von 82 pro 100.000 Einwohner im Jahr 1990 auf 54,9 im Jahr 2014. „Der Rückgang um 33 Prozent ist auf die Fortschritte in der Therapie der Herzschwäche zurück zu führen. Dazu gehören die lebensverlängernden Effekte der medikamentösen Therapie sowie die konsequente Umsetzung der Leitlinienempfehlungen in der Versorgung der Patienten mit Herzinsuffizienz“, analysiert Prof. Dr. Georg Ertl (Würzburg).

 

Frauen sterben öfter an Herzschwäche als Männer

Auffällig ist, dass die Sterblichkeit bei Männern deutlich stärker zurückging als bei Frauen. Obwohl Frauen mit 540,4 und Männer mit 541,7 Fällen pro 100.000 Einwohner etwa gleich oft betroffen sind, zeigt die Sterbeziffer ein deutliches Gefälle. Bei Männern beträgt die Zahl der Todesfälle 40,3 pro 100.000 Einwohner, bei Frauen liegt dieser Wert bei 68,9 – und ist damit um 70,96 Prozent höher. „Der Unterschied zwischen den Geschlechtern ist unerwartet groß und mit heutigem Wissen nicht ohne weiteres erklärlich“, so Prof. Ertl.

 

Rhythmus-Implantate verbessern die Prognose

Im Frühstadium der Erkrankung werden die meisten Herzschwäche-Patienten, wie in den Leitlinien vorgesehen, mit einer medikamentösen Therapie versorgt. Damit lassen sich die meisten Symptome lindern und Krankenhausaufenthalte verhindern. Zuletzt wurden vielversprechende medikamentöse Therapieansätze vorgestellt, die sich allerdings noch in großen randomisierten Studien beweisen müssen.

 

CRT-Systeme zur Behandlung im fortgeschrittenen Stadium erfolgreich

Neben der Vergrößerung des geschwächten Herzens kommt es bei etwa jedem dritten Herzinsuffizienz-Patienten zu einer Reizleitungsstörung, einem sogenannten Linksschenkelblock. In der Folge arbeiten die linke und die rechte Herzhälfte nicht mehr synchron, was die Pumpkraft weiter schwächt. Zur Behandlung solcher Fälle wurden 2015 in Deutschland 21.479 Stimulationsgeräte zur sogenannten Resynchronisationstherapie (CRT) implantiert. „Wie Studien gezeigt haben, sind die CRT den herkömmlichen implantierbaren Defibrillatoren überlegen“, erklärt Prof. Dr. Norbert Frey (Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel). „Die Einführung dieser auch in den Leitlinien empfohlenen Therapieform hat zu einer weiteren Verbesserung der therapeutischen Optionen bei Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz geführt.“

 

Organspenden weiter rückläufig

Mit nur 286 Herz- und Herz-Lungen-Transplantationen in ganz Deutschland wurde 2015 erneut ein Negativrekord aufgestellt. Um die seit Jahren sinkende Zahl an Organspenden zu kompensieren, gewinnen mechanische Möglichkeiten zur Kreislaufunterstützung bis hin zur Implantation von sogenannten Kunstherzen zunehmend an Bedeutung in der Behandlung der Herzinsuffizienz.

2015 wurden insgesamt 3.075 solcher Eingriffe durchgeführt, 5,67 Prozent mehr als im Jahr davor. Allerdings ist die Zunahme im Wesentlichen auf den vermehrten Einsatz von kurzfristig wirksamen Notfallsystemen zurück zu führen. „In Zukunft wird aber auch die Zahl permanent implantierter Systeme steigen“, so Prof. Frey. „Da eine Transplantation für die meisten Patienten immer unwahrscheinlicher wird, sind sogenannte LVAD-Systeme, die trotz des vorhandene Komplikationspotentials eine relativ akzeptable Lebensqualität ermöglichen, der einzige Ausweg, das Leben der Patienten auf der Warteliste zu retten.“

 

DGK-Positionspapier und Zertifizierungen sollen weitere Verbesserungen bringen

Trotz der insgesamt positiven Bilanz bei der Behandlung von Herzinsuffizienz wollen sich die Kardiologen mit dem Erreichten nicht zufriedengeben: „Obwohl die verbesserten Therapien zu einer längeren Überlebenszeit beigetragen haben, steigt die Sterblichkeit wegen Herzinsuffizienz in hohem Lebensalter dramatisch an“, so Prof. Ertl. „Dieser Entwicklung müssen wir Rechnung tragen und haben große Anstrengungen unternommen, um die Versorgung der Patienten mit Herzinsuffizienz in Deutschland zu verbessern.“

Die strukturellen und medizinischen Voraussetzungen für eine optimale Versorgung der Patienten in allen Stadien einer Herzinsuffizienz hat die DGK in einem Positionspapier beschrieben. Zudem wurde ein Zertifizierungsprozess von Herzinsuffizienz-Zentren implementiert. „Die speziellen medizinischen Herausforderungen bei den älteren multimorbiden Patienten mit Herzinsuffizienz erfordern eine besondere Kompetenz in der Herzmedizin, die durch begleitende Weiterbildung für den Kardiologen in Curricula sichergestellt wird“, kündigt DGK-Präsident Prof. Katus an.

Weitere Informationen unter www.dgk.org.

Tags: Herzschwäche
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Wird ein Eisenmangel bei Herzinsuffizienz nachgewiesen, soll eine Behandlung mit Eisenpräparaten in Erwägung gezogen werden. © Maya2008 / shutterstock.com
Innere Medizin

Bei Herzinsuffizienz immer auch an Eisenmangel denken

21. April 2022
Koronarangiografie © Bleiglass / CC BY-SA 3.0. / wikimedia
Herz und Gefäße

Frühe Koronarangiografie verbessert Überlebenschancen nach Herzinfarkt

9. Januar 2022
Schwangere Imagebild © Syda Productions / shutterstock.com
Frauengesundheit

Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Schwangerschaft

31. Dezember 2021
Zu den Ursachen einer Leistungseinschränkung des Körpers zählt Muskelabbau bei Herzschwäche.
Herz und Gefäße

Ursache von Muskelabbau bei Herzschwäche entdeckt

17. November 2021
Die regelmässige Blutdruckmessung spielt für die Compliance bei Hypertonie eine tragende Rolle. © Morganka / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Compliance bei Hypertonie wichtig für die Bluthochdruck-Therapie

17. Oktober 2021
Bei jungen Leuten mit Vorhofflimmern ist eine Katheterablation sehr wirksam. © ldutko / shutterstock.com.
Kardiologie

Was man bei Vorhofflimmern bei jungen Patienten tun kann

22. September 2021
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. März 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Nährstoffe und gesunde Lebensmittel, die gegen Angst helfen

18. Mai 2022
Passivrauchen / Babys / zuhause © vchal / shutterstock.com

Wenn Baby oder Kinder zuhause Passivrauchen müssen

18. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK