Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Frauengesundheit

Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Schwangerschaft

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
31. Dezember 2021
in Frauengesundheit, Kardiologie
Schwangere Imagebild © Syda Productions / shutterstock.com

Schwangere Imagebild © Syda Productions / shutterstock.com

Herzkranke Schwangere sollten Geburten nach der 40. Schwangerschaftswoche vermeiden, so die aktuellen ESC-Leitlinien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Schwangerschaft.

Unter dem Strich sollten herzkranke Schwangere Geburten nach der 40. Schwangerschaftswoche vermeiden. Das empfehlen die aktuellen ESC-Leitlinien zum Management von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Schwangerschaft. Nach der 40. Woche bringt eine Schwangerschaft dem Baby keinen zusätzlichen Nutzen. Hingegen kann es sogar Nachteile haben. Schwangerschaft ist eine Risikoperiode für herzkranke Frauen, weil sie zusätzlichen Stress für das Herz bedeutet, Leitlinien empfehlen ei Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Schwangerschaft deshalb eine Geburtseinleitung oder einen Kaiserschnitt in der 40. Woche.

 

Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist die häufigste Todesursache für Frauen in der Schwangerschaft

Im Grunde genommen sind in den westlichen Ländern Herz-Kreislauf-Erkrankungen die häufigste Todesursache bei Frauen in der Schwangerschaft. Im Vergleich zu gesunden Frauen haben herzkranke das 100fache Sterbe- oder Herzschwäche-Risiko. Die meisten Frauen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen durchleben eine gesunde Schwangerschaft. Allerdings haben sie ein höheres Risiko von Komplikationen und Krämpfen. Zudem für vorzeitige Wehen sowie Blutungen nach der Geburt. Bei geschätzten 18 bis 30 Prozent des Nachwuchses treten Komplikationen auf und bis zu 4 Prozent der Neugeborenen sterben.

 

Empfehlungen zur In-vitro-Fertilisation

Die ESC-Leitlinie beinhaltet auch Empfehlungen zur In-vitro-Fertilisation (IVF), Empfängnisverhütung und Beendigung der Schwangerschaft bei Frauen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Bei IVF kommen häufig hohe Hormondosen zum Einsatz. Diese sollen das Risiko einer Thrombose und einer Herzschwäche erhöhen. Frauen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen benötigen deshalb die Bestätigung eines Kardiologen, dass die gewählte Methode für sie in der Schwangerschaft sicher ist. Da das Austragen von mehr als einem Baby für das Herz zusätzlichen Stress bedeutet, wird herzkranken Frauen bei In-vitro-Fertilisation dringend empfohlen, nur einen Embryo auszutragen.

Unter dem Strich brauchen junge Frauen mit angeborenem Herzfehler zudem Empfehlungen zur Geburtenkontrolle. Denn einige Methoden sind für sie nicht geeignet. Jedenfalls brauchen Frauen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Kinderwunsch eine spezielle Beratung vor der Geburt. Das soll bei der Abschätzung des Risikos unterstützen.


Quelle:

2018 ESC Guidelines for the management of cardiovascular diseases during pregnancy. European Heart Journal. 2018. doi: 10.1093/Eurheartj/ehy340
ESC Guidelines auf der ESC website: www.escardio.org/guidelines

Tags: ESC-LeitlinienHerz-KreislaufHerz-Kreislauf-Krankheiten in der SchwangerschaftIn-vitro-FertilisationPraxisSchwangerschaft
ShareTweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Jede vierte Frau leidet im Laufe ihres Lebens an einer Blasenschwäche, vor allem im Alter ist Harninkontinenz ein großes Thema. © Tolikoff photography / shutterstock.com
Frauengesundheit

Blasenschwäche bei Frauen mit Verhaltenstherapie behandeln

30. April 2022
Wird ein Eisenmangel bei Herzinsuffizienz nachgewiesen, soll eine Behandlung mit Eisenpräparaten in Erwägung gezogen werden. © Maya2008 / shutterstock.com
Innere Medizin

Bei Herzinsuffizienz immer auch an Eisenmangel denken

21. April 2022
Die Traubensilberkerze – Cimicifuga racemosa – ist die wichtigste Heilpflanze für die Wechseljahre. © Phil Robinson / shutterstock.com
Frauengesundheit

Die Traubensilberkerze – wirksame Heilpflanze für die Wechseljahre

19. April 2022
Neue Theorien zum Sehsinn des Menschen
Frauengesundheit

Augenprobleme und Sehschwäche in der Schwangerschaft

14. April 2022
Das prämenstruelle Syndrom (PMS) hängt mit dem Körpergewicht zusammen: Frauen mit mehr Gewicht leiden deutlich häufiger. © Andrey Popov / shutterstock.com
Frauengesundheit

Prämenstruelles Syndrom (PMS) mit neuen Strategien begegnen

10. April 2022
Ein Toxisches Schocksyndrom kann auch Männer, Kinder und Frauen nach der Menopause betreffen, aber mehr als die Hälfte der Fälle tritt bei Frauen während der Periode auf. © Laboko / shutterstock.com
Frauengesundheit

Toxisches Schocksyndrom: schnell erkennen, wirksame Behandlung einleiten

28. März 2022
Load More
Insbesondere Frauen im Alter über 60 Jahren sollten Östrogen als lokale Anwendung in Form von Östrogensalbe oder Östrogenzäpfchen anwenden und einer systemischen Behandlung vorziehen, raten Experten. © Vol. Kozin / shutterstock.com

Östrogensalbe und Östrogenzäpfchen: Frauen bevorzugen lokales Östrogen

22. Februar 2022
Wirkung von Mutterkorn – Mutter des LSD – gegen Migräne und für Frauenbeschwerden

Wirkung von Mutterkorn – Mutter des LSD – gegen Migräne und für Frauenbeschwerden

3. Dezember 2020
In der Perimenopause während der Wechseljahre müssen Frauen häufig wegen Blutungsstörungen zum Frauenarzt.

Frauen in der Perimenopause: Blutungsstörungen während der Wechseljahre

23. April 2020

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Jede vierte Frau leidet im Laufe ihres Lebens an einer Blasenschwäche, vor allem im Alter ist Harninkontinenz ein großes Thema. © Tolikoff photography / shutterstock.com

Blasenschwäche bei Frauen mit Verhaltenstherapie behandeln

30. April 2022
Die Traubensilberkerze – Cimicifuga racemosa – ist die wichtigste Heilpflanze für die Wechseljahre. © Phil Robinson / shutterstock.com

Die Traubensilberkerze – wirksame Heilpflanze für die Wechseljahre

19. April 2022
Heiße, erotische Flirts eröhen das Risiko für eine Blasenentzündung im Sommer. © g-stockstudio / shutterstock.com

Blasenentzündung im Sommer: Was Frauen gegen die Ursachen tun sollten

18. April 2022
Die Wirkung der Brennnesselwurzel hilft als Tee oder Brennnesselwurzelextrakt bei Harnwegsinfekten und unter stützt die Prostata. © Le-Dantu Michel / shutterstock.com

Brennnesselwurzel für die Prostata und gegen Harnwegsinfekte

17. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Nicht jedes beliebte und empfohlene Schnupfenmittel wirkt wirklich. Doch Honig hilft! © almaje / shutterstock.com

Erkältungsmittel im Test: welche Hausmittel helfen, welche eher nichts nützen

23. Mai 2022
Mediterrane Küche, Mittelmeerkost, Mittelmeer-Diät, Mittelmeerküche, mediterrane Ernährung, mediterrane Diät. © Marian Weyo / shutterstock.com

Mediterrane Ernährung kann bei jungen Männern die Symptome bei Depression verbessern

23. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK