Sonntag, März 17, 2024

Hepatozelluläres Karzinom – etablierte und neue Therapie-Optionen

Ein hepatozelluläres Karzinom kann heutzutage mit diversen medikamentösen Therapie-Optionen teilweise sehr vielversprechend behandelt werden.

Ein hepatozelluläres Karzinom (HCC) ist klinisch eine hochgradig bösartige Leberkrebsart mit raschem Fortschreiten und limitierten Therapie-Optionen. Etwa einer Million neuer Patienten, die weltweit diesen primären Leberkrebs – einer besonders aggressiven Krebsart – entwickelt haben, stehen jährlich etwa 250.000 Todesfälle gegenüber.

Ein hepatozelluläres Karzinom tritt in Nordamerika und Europa deutlich seltener, 1 bis 3 Fälle pro 100.000 Einwohner und Jahr, auf als beispielsweise  im Vergleich mit Afrika und Südostasien, wo 50 bis 150 Erkrankungen pro 100.000 Einwohner und Jahr registriert werden. Aber auch in Europa und in den USA kam den letzten Jahren im häufiger vor, dass Patienten ein hepatozelluläres Karzinom entwickeln.

Zur Coronavirus SARS-CoV-2 verursachten COVID-19-Krankheit wurden kürzlich auch Richtlinien veröffentlicht, die sich mit der Behandlung von Patienten mit Lebererkrankungen während der COVID-19-Pandemie befassen. Einschließlich des kürzlich veröffentlichten EASL-ESCMID-Positionspapiers, Richtlinien der International Liver Cancer Association und der American Association for the Study of Liver Diseases. Alle Veröffentlichungen bieten eine fundierte Diskussion über die Herausforderungen, denen sich Patienten und Ärzte bei der Behandlung chronischer Lebererkrankungen im Zusammenhang mit der anhaltenden Corona-Pandemie gleichermaßen gegenübersehen.

 

Risikofaktoren für ein hepatozelluläres Karzinom

Risikofaktoren, ein hepatozelluläres Karzinom zu entwickeln, sind vor allem virale Hepatitiden wie Hepatitis Bund  Hepatitis C. So bringt die chronische Hepatitis B mit HBs-Antigenpersistenz ein über 200-fach erhöhtes Risiko, ein hepatozelluläres Karzinom zu entwickeln. Chronische Lebererkrankungen – beispielsweise verursacht durch Alkoholmissbrauch, Aflatoxinexposition oder alpha1-Antitrypsin-Mangel – stellen weitere Risikofaktoren dar.

Ein hohes HCC-Risiko stellt auch eine Hämochromatose oder die Stoffwechselerkrankung Porphyria cutanea tarda –einer den hepatischen Formen der Porphyrie zugehörigen Enzymopathie – dar. Patienten mit primärer biliärer Zirrhose, autoimmuner Hepatitis oder dem Morbus Wilson – auch Hepatolentikuläre Degeneration oder Kupferspeicherkrankheit genannt – entwickeln seltener ein hepatozelluläres Karzinom.

Ausgenommen des vor allem in Südostasien und Afrika vorkommenden, durch Aflatoxin induzierten Leberkrazinoms entwickelt sich ein hepatozelluläres Karzinom nur in Ausnahmefällen in einer gesunden Leber. In westlichen Ländern stellt Leberzirrhose die am häufigsten vorkommende Grunderkrankung für die HCC-Entwicklung dar. Leberzirrhose-Patienten haben abhängig von der Ätiologie der Zirrhose ein Risiko von 0,5 bis 4% pro Jahr. Prinzipiell ist jede Leberzirrhose eine Präkanzerose.

 

Hepatozelluläres Karzinom und medikamentöse Therapie-Optionen

Patienten mit kleinen Tumoren können mittels Resektion, Transplantation und Lokalablation durchaus kurativ therapiert werden. Große beziehungsweise multifokale Tumoren oder eine zusätzlich eingeschränkte Leberfunktion führen in den meisten Fällen allerdings dazu, dass die betroffenen Patienten nur palliativ behandelt werden können.

Im fortgeschrittenen Stadium der symptomatischen Erkrankung, bei Makrogefäßinvasion oder extrahepatischem Befall, kommen medikamentöse Therapie-Optionen zum Einsatz. Doch auch nach einer lokalregionären Behandlung, sollte sich diese als insuffizient erweisen, können Patienten in früheren Stadien systemisch behandelt werden.

 

Multi-Tyrosinkinase-Hemmer Sorafenib

Der Multi-Tyrosinkinase-Hemmer Sorafenib wurde 2007 zur Behandlung von HCC zugelassen. Damals musste eine Studie beendet werden, nachdem eine geplante Interimsanalyse zum Gesamt-Überleben die zuvor festgelegte Grenze zum Nachweis der Wirksamkeit überschritten hatte. Es zeigte sich eine statistisch signifikante Überlegenheit für Sorafenib gegenüber Placebo für das Gesamt-Überleben.

Sorafinib wirkt zweifach und kombiniert dabei durch seine antiproliferative (Hemmung der Tumorzellproliferation) als auch antiangiogene Wirkungen (Hemmung der Angiogenese) zwei für eine effektive Tumor-Behandlung wichtige Eigenschaften.

Eine aktuelle Studie analysiert die Auswirkungen von frühen unerwünschten Wirkungen, die eine Anpassung der Sorafenib-Dosis erfordern auf das Überleben. Therapie-Unterbrechungen und Reduktionen der Sorafenib-Dosis aufgrund von Nebenwirkungen beeinträchtigten dabei die Mortalitätsrate von Patienten mit fortgeschrittenem hepatozellulären Karzinom nicht. Patienten, bei denen man die Sorafenib-Dosis verringern musste, wirkte sich das sogar günstiger auf das Gesamt-Überleben aus.

 

Lenvatinib

Nachdem mehrere Jahre lang Nachfolgekandidaten im Vergleich mit Sorafinib keine zusätzlichen Vorteile zeigen konnten, konnte unlängst ein weiterer Multi-Tyrosinkinase-Hemmer, Lenvatinib, überzeugende Ergebnisse bieten (mittleres Gesamt-Überleben von 13,6 Monaten durch Lenvatinib versus 12,3 Monaten durch Sorafenib). Bei ähnlichem Sicherheitsprofil war die arterielle Hypertonie unter Lenvatinib häufiger, das Hand-Fuß-Syndrom trat häufiger in der Sorafenib-Gruppe auf.

Zugelassen ist Lenvatinib derzeit für die Behandlung von erwachsenen Patienten mit progressivem, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem differenziertem – papillärem / follikulärem / Hürthle-Zell- – Schilddrüsenkarzinom, das nicht auf eine Radiojodtherapie (RAI) angesprochen hat. Der Zulassungsantrag für Lenvatinib als Erstlinientherapie zur Behandlung des nicht resezierbaren hepatozellulären Karzinoms (uHCC) wurden im August bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) eingereicht.

 

Multi-Tyrosinkinase Regorafenib und Cabozantinib

Ein weiterer vielversprechender Multi-Tyrosinkinase-Hemmer der letzten Jahre ist Regorafenib, der gegen ein hepatozelluläres Karzinom effektiv in der Zweitlinie nach vorangegangener Sorafenib-Behandlung eingesetzt werden kann.

Der Wirkstoff zeigte einen Überlebensvorteil gegenüber Placebo (Phase-III-Studie RESORCE). Regorafenib verlängerte die Gesamtüberlebensdauer der Patienten um 10,6 Monate – verglichen mit 7,8 Monaten, den Patienten unter Placebo. Regorafenib wurde 2017 für die Indikation hepatozelluläres Karzinom –bei Vorbehandlung mit Sorafenib – von der EMA zugelassen.

Auch der Multi-Tyrosinkinase-Hemmer Cabozantinib konnte unlängst (CELESTIAL Phase-III-Studie) bei Patienten mit fortgeschrittenem hepatozellulären Karzinom und vorangegangener Sorafenib-Behandlung einen Überlebensvorteil gegenüber Placebo erreichen (medianes Gesamt-Überleben von 10,2 versus 8,0 Monate.

 

Biomarker-gesteuerte Therapie-Optionen mit Tivantinib und Ramucirumab

Der erste Biomarker-gesteuerte Therapieansatz beim hepatozellulären Karzinom, Tivantinib, konnte in 2 Phase-III-Studien die primären Endpunkte nicht erreichen. Hingegen konnte der gegen VEGFR-2 gerichtete monoklonaler Antikörper Ramucirumab in einer Phase-III-Studie (REACH) zwar nicht in der Gesamtkohorte, aber bei Patienten mit erhöhtem Tumormarker Alpha-Fetoprotein (AFP) einen Überlebensvorteil gegenüber Placebo zeigen.

In einer weiteren Zweitlinien-Phase-III-Studie (REACH-2) wurden nur Patienten mit erhöhtem AFP behandelt. Wobei Ramucirumab das Überleben signifikant gegenüber Placebo verlängern konnte (8,5 versus 7,3 Monate). Durch das Erreichen des primären Endpunktes kann man Ramucirumab als erste Biomarker-gesteuerte Therapie bei Patienten mit fortgeschrittenem hepatozellulären Karzinom einsetzen.

 

Immuntherapien mit Nivolumab und Pembrolizumab

Zur Immuntherapie beim hepatozellulären Karzinom hat man den gegen PD-1 gerichtete Checkpoint-Inhibitor Nivolumab in einer Phase-I/II-Studie getestet. Der monoklonale Antikörper zeigte bei insgesamt 262 Patienten – mit oder ohne Sorafenib-Vorbehandlung – neben objektiven Ansprechraten um die 20 % vor allem ein medianes Gesamtüberleben von 28,6 Monaten bei sogenannten Sorafenib-naiven und 15 Monaten bei Sorafenib-vorbehandelten Patienten.

Ein weiterer derzeit getesteter Immuntherapie-Kandidat ist Pembrolizumab, ebenfalls ein PD-1-Antikörper, der bereits einige vielversprechende Ergebnisse liefern konnte. Welche Rolle zukünftig Immuntherapeutika bei Patienten, die ein hepatozelluläres Karzinom entwickeln haben, spiel wird, wird derzeit in zahlreichen Studien intensiv untersucht.


Literatur:

Fountzilas C, Evans R, Alaklabi S, Iyer R. Immunotherapy in hepatocellular cancer. Adv Cancer Res. 2021;149:295-320. doi: 10.1016/bs.acr.2020.12.002. Epub 2021 Jan 23. PMID: 33579426.

Sharma R, Pinato DJ. Management of Hepatocellular Cancer in the time of SARS-CoV-2. [Published online ahead of print, 2020 May 16] Liver Int. 2020;10.1111/liv.14517. doi:10.1111/liv.14517

Ruanglertboon W, Sorich MJ, Rowland A, Hopkins AM. Effect of early adverse events resulting in sorafenib dose adjustments on survival outcomes of advanced hepatocellular carcinoma patients.[Published online ahead of print, 2020 May 16.] Int J Clin Oncol. 2020;10.1007/s10147-020-01698-7. doi:10.1007/s10147-020-01698-7

Cheng AL, Hsu C, Chan SL, Choo SP, Kudo M. Challenges of combination therapy with immune checkpoint inhibitors for hepatocellular carcinoma. J Hepatol. 2020 Feb;72(2):307-319. doi: 10.1016/j.jhep.2019.09.025.

Heinrich B, Czauderna C, Marquardt JU. Immunotherapy of Hepatocellular Carcinoma. Oncol Res Treat. 2018;41(5):292-297. doi: 10.1159/000488916. Epub 2018 Apr 20.

Hartke J, Johnson M, Ghabril M. The diagnosis and treatment of hepatocellular carcinoma. Semin Diagn Pathol. 2017;34(2):153-159. doi:10.1053/j.semdp.2016.12.011

Chu PY, Tung SL, Tsai KW, Shen FP, Chan SH. Identification of the Novel Oncogenic Role of SAAL1 and Its Therapeutic Potential in Hepatocellular Carcinoma. Cancers (Basel). 2020;12(7):E1843. Published 2020 Jul 8. doi:10.3390/cancers12071843

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Krebs

Atemmuskulatur (Inspirationsmuskulatur) trainieren und stärken

Das Trainieren der Atemmuskulatur kann die Atmung deutlich stärken, insbesondere die Inspirationsmuskulatur, die für die Einatmung verantwortlich ist, kann man damit auch verbessern. Unter dem...
- Advertisement -

Related Articles

Huaier-Pilz (Trametes robiniophila Murr) effektiv im Kampf gegen Krebs

Der Huaier-Pilz – Trametes robiniophila Murr – ist ein wirksames traditionelles chinesisches Heilmittel gegen Krebs. Das chinesische Heilmittel Trametes robiniophila Murr, auch als Huaier bekannt,...

Zusammenhang Thrombose und Krebs

Thrombose und Krebs: Thrombose-Patienten haben ein stark erhöhtes Risiko für Krebs sowie Krebs-Patienten für eine Thrombose. Im Krankenhaus wegen einer Venenthrombose behandelte Patienten haben ein vierfach...

Dauerstress kann Risiko für Krebs erhöhen

Tumoren wachsen bei Mäusen unter Dauerstress doppelt so schnell, was auch für die Entstehung von Krebs bei Menschen relevant sein könnte. Unter dem Strich scheint...