Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Pflanzenheilkunde

Heilpilze: Reishi zeigt Wirkung für das Immunsystem und gegen Krebs

Axel Rhindt by Axel Rhindt
10. Dezember 2020
in CAM-Therapien, Hämatologie und Onkologie
Reishi-Heilpilze werden in verschiedenen Darreichungsformen aber vor allem als Tonikum eingesetzt. © phototy / shutterstock.com

Reishi-Heilpilze werden in verschiedenen Darreichungsformen aber vor allem als Tonikum eingesetzt. © phototy / shutterstock.com

Heilpilze wie Reishi sind heute umfassend im Blickpunkt der Forschung, man vermutet, dass ihre Wirkung das Immunsystem fördert und gegen Krebs hilft.

Vital- und Heilpilze kommen ursprünglich vor allem aus der Traditionellen Chinesische Medizin und werden dort seit je her eingesetzt. Mittlerweile werden aber auch in unseren Breiten Vital- und Heilpilze immer populärer. Reishi, Cordyceps sinensis und Shiitake sind Untersuchungsgegenstand zahlreicher Studien, da man vielen dieser Vital- und Heilpilze neben immunstimulierenden Effekten auch Wirkungen gegen Krebs zuschreibt.

 

Reishi-Heilpilze – Glänzender Lackporling

Reishi – Ganoderma lucidum – gehört zur Familie der Lackporlingsverwandten (auch als Ganodermataceae bezeichnet) und wird in Asien seit Jahrtausenden eingesetzt, wenngleich Reishi Heilpilze auch in Europa – besser als Glänzender Lackporling bekannt – heimisch sind.

Diese auch als „Pilze der Unsterblichkeit“ titulierten Reishi-Heilpilze – die Könige der Pilze – werden in Asien vor allem zur Stärkung des Immunsystems, bei Bluthochdruck, Erschöpfung, für eine verbesserte Wundheilung und zur unterstützenden Therapie bei Krebserkrankungen angewendet.

In China werden sie allen voran für viele altersbedingte Krankheiten wie koronare Herzkrankheit, chronische Bronchitis, Hypertonie und Krebs eingesetzt.

In einer Untersuchung zu Eierstockkrebszellen zeigte sich auch, dass die Heilpilze den Behandlungsverlauf günstig beeinflussen können. Denn sie verringern den VEGF-Faktor. Dieser Faktor reguliert unter anderem die Gefäßneubildung und ist für das Wachstum eines Tumors unerlässlich.

Bei zahlreichen weiteren Indikationen wie Aids, Allergien, Asthma, Arthritis, Akne, grippalen Infekten, gastrointestinalen Beschwerden sowie Hautkrankheiten kommen Reishi-Heilpilze zur Anwendung.

Folgende Wirkungen der Heilpilze werden vermutet: analgetisch, antiallergisch, antientzündlich, antibakteriell, antioxidativ, Antikanzerogen, antiviral, antihypertonisch, antitussiv und schleimlösend, immunstärkend, leberschützend und entgiftend, leicht antiulzerös sowie zentral beruhigend.

 

Pharmakologie

Die in Reishi enthaltenen Polysaccharide zeigen antitumoröse und immunstimulierende Aktivitäten. Unter anderem wurden in den proteingebundenen Polysaccharide Glucose, Gelactose, Mannose und Spuren von Xylose und Fucose gefunden. Den Inhaltsstoffen Triterpenen werden adaptogene, antihypertonische und antiallergische Eigenschaften nachgesagt.

Die ebenfalls enthaltene einfach ungesättigte Fettsäure Oleinsäure und Cyclooctasulphur hemmen die Histaminausschüttung wirken so präventiv gegen Entzündungen und allergische Reaktionen.

Reishi-Heilpilze können aber auch selbst bei einigen Menschen allergische Reaktionen auslösen: auf den Fruchtkörper sowie auf die Sporen.


Literatur:

Lin Z, Sun L. Antitumor Effect of Ganoderma (Lingzhi) Mediated by Immunological Mechanism and Its Clinical Application. Adv Exp Med Biol. 2019;1182:39–77. doi:10.1007/978-981-32-9421-9_2

Rubel R, Santa HSD, Dos Santos LF, Fernandes LC, Figueiredo BC, Soccol CR. Immunomodulatory and Antitumoral Properties of Ganoderma lucidum and Agaricus brasiliensis (Agaricomycetes) Medicinal Mushrooms. Int J Med Mushrooms. 2018;20(4):393–403. doi:10.1615/IntJMedMushrooms.2018025979

Jin X, Ruiz Beguerie J, Sze DM, Chan GC. Ganoderma lucidum (Reishi mushroom) for cancer treatment. Cochrane Database Syst Rev. 2016;4(4):CD007731. Published 2016 Apr 5. doi:10.1002/14651858.CD007731.pub3

Sissi Wachtel-Galor, John Yuen, John A. Buswell, and Iris F. F. Benzie. Herbal Medicine: Biomolecular and Clinical Aspects. 2nd edition. A Medicinal Mushroom. Chapter 9: Ganoderma lucidum (Lingzhi or Reishi)

Sliva D. Ganoderma lucidum (Reishi) in cancer treatment. Integr Cancer Ther. 2003;2(4):358–364. doi:10.1177/1534735403259066

Tags: HeilpilzeLackporlingPraxisReishi
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln
CAM-Therapien

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

25. Januar 2021
Therapie der erste Wahl mit Isoflavonen bei Wechselbeschwerden
Frauengesundheit

Therapie der erste Wahl mit Isoflavonen bei Wechselbeschwerden

24. Januar 2021
HMB – Hydroxymethyl oder β-Hydroxy-β methylbutyrat als Molekül im Bild – hat sich bei älteren Erwachsenen bewährt: für Erhalt der Muskelkraft und Minimierung von Muskelverlust bei Bettlägrigkeit. © molekuul.be / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Hydroxymethylbutyrat – Aminosäure HMB im Rampenlicht

24. Januar 2021
Süßholzwurzel ist der Ausgangsstoff für Lakritze. © Photology1971 / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Süßholzwurzel und Lakritze: bei Erkältungen und Atemwegserkrankungen wie Covid 19

21. Januar 2021
Milch und Milchprodukte enthalten sehr viel Kalzium – aber auch hartes Trinkwasser, Eier und verschiedenen Gemüsesorten sowie Pflanzen (Sesam) enthalten teilweise große Mengen Kalzium. © Ekaterina Markelova / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Kalzium in zu großen Mengen kann die Sterblichkeit erhöhen

21. Januar 2021
Bei der Hydrotherapie wird ein Gefäßtraining mit Hilfe von kaltem, warmem oder wechselnd temperiertem Wasser unternommen. © Subbotina Anna / shutterstock.com
CAM-Therapien

Hydrotherapie und ähnliche Anwendungsformen

21. Januar 2021
Load More
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

11. November 2020
Die Zistrose-Art Cistus incanus blüht violett / orange, ihre herausragende Kraft gegen Viren und Bakterien war bereits im antiken Griechenland bekannt. © Georgios Alexandris / shutterstock.com

Zistrose – Cistrose, Cistus Incanus Tee – gegen Viren und Bakterien

16. Dezember 2020

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Süßholzwurzel ist der Ausgangsstoff für Lakritze. © Photology1971 / shutterstock.com

Süßholzwurzel und Lakritze: bei Erkältungen und Atemwegserkrankungen wie Covid 19

21. Januar 2021
Eibisch – Althaea officinalis – gehört zur Familie der Malvengewächse (Malvaceae). © dadalia / shutterstock.com

Eibisch, Eibischblätter oder Eibischwurzel, bei Husten bewährt

20. Januar 2021
Rhabarber – süßes, gesundes Gemüse. © Diana Taliun / shutterstock.com

Der süße Rhabarber: gesundes Gemüse mit vielen positiven Wirkungen

19. Januar 2021
Schwarzpappel mit 6,80 Meter bei Bad Kissingen. © Rainer Lippert / wikimedia

Schwarzpappel, Populus nigra: viele Vorteile und gesundheitliche Wirkung gegen Entzündungen

19. Januar 2021
Der Hoffnungsträger Wilde Karde gegen Borreliose wirkt als Heilpflanze bei verschiedenen Beschwerden. © TinasDreamworld / shutterstock.com

Wilde Karde gegen Borreliose: große Hoffnung im Kampf gegen Borrelien

19. Januar 2021
Rosskastanie gegen Beschwerden der Venen ist ein altbewährtes Mittel. © Pepp / shutterstock.com

Natürliche Behandlung mit Rosskastanie gegen Venenleiden

18. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

25. Januar 2021
Harnsteine können durch ein neues Diagnosesystem begleitend zur Operation analysiert werden. © Fraunhofer IPM

Analyse der Harnsteine mit neuem Diagnose-System direkt nach der Operation

25. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK