Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Infektiologie

Hefepilz Candida auris verursacht bei Schwerkranken lebensgefährliche Symptome, für Gesunde unproblematisch

Axel Rhindt by Axel Rhindt
9. März 2021
in Infektiologie
Der Hefepilz Candida auris stellt für gesunde Personen keine Gefahr dar. © Kateryna Kon / shutterstock.com

Der Hefepilz Candida auris stellt für gesunde Personen keine Gefahr dar. © Kateryna Kon / shutterstock.com

Den Hefepilz Candida Auris verursacht vor allem bei schwerkranken, immungeschwächten Krankenhauspatienten lebensgefährliche Symptome, die man nur schwer behandeln kann.

Immer wieder melden Gesundheitsbehörden verstorbene Krankenhaus-Patienten, die sich mit dem Hefepilz Candida auris infiziert hatten. Diesen lebensbedrohenden Hefepilz konnte man erstmals 2009 in Japan nachgewiesen. Mittlerweile konnte man Candida auris weltweit bei hunderten Menschen feststellen. Unter dem Strich zeigte sich dabei, dass diese Pilzart gegen alle gängigen Antimykotika resistent ist. Für die aktuellen englischen Todesfälle war der Hefepilz Candida Auris zwar nicht direkt verantwortlich. Allerdings hat er die bereits schwerkranken Patienten derartig geschwächt, dass die ursprüngliche Therapie gegen viele lebensbedrohliche Symptome nicht mehr wirksam war.

 

Hefepilz Candida auris schwächt das Immunsystem, ist auch problematisch im Labor nachzuweisen und die Symptome sind schwer zu behandeln

Wie eingangs erwähnt haben vor zehn Jahren japanische Mediziner den Hefepilz Candida auris erstmals bei einer 70-jährigen im äußeren Gehörgang entdeckt. Deswegen erhielt der Erreger auch den Namen auris, was auf Latein das Ohr betreffend bedeutet.

Infolge des Krankheitsverlaufs litt die Patientin an Wunden, Blutvergiftungen sowie Harnwegsinfektionen. Bei den aktuellen britischen verstorbenen Patienten gelang der Pilzerreger in den Blutkreislauf und breitet sich von dort aus im Körper aus. Infolgedessen kam es zu schweren invasiven Infektionen – Sepsis beziehungsweise Blutvergiftung – mit letalem Ausgang.

Candida auris ist häufig resistent gegen häufig eingesetzte Antimykotika, was die Therapie sehr erschwert. Betroffen sind vor allem Patienten, die sich längere Zeit in einem Krankenhaus behandeln lassen müssen und einen zentralen Venenkatheter oder andere Apparaturen oder Schläuche bekommen. Mit Antibiotika oder Antimykotika vorbehandelte Patienten scheinen übrigens das höchste Infektionsrisiko mit Candida auris zu haben.

Im Grunde genommen kann Candida auris auch im Gegensatz zu allen anderen bekannten Candida-Arten oft auch von Mensch zu Mensch übertragen werden. Dies kann gerade im stationären Betrieb im Krankhenhaus zu lebensgefährlichen Ausbrüchen führen.

 

Falsche Laborergebnisse können ein unwirksames Therapiemanagement zur Folge haben.

Problematisch ist auch, dass zur exakten Identifizierung von Candida auris spezielle Labormethoden erforderlich sind. Dementsprechend können gängige Labortechniken zu falschen Ergebnissen gelangen, was wiederum ein falsches Therapiemanagement zur Folge hat. Schließlich begünstigt auch dies die Ausbreitung von Candida auris.

Anzumerken ist allerdings auch, dass man den Großteil der Candida auris-Patienten effektiv behandeln kann. Jedenfalls konnten Spezialisten in unseren Breiten (Deutschland, Österreich) Infektionen mit Candida auris bisher wirksam behandeln.

Schließlich besteht für die Bevölkerung kein Grund zu einer Beunruhigung. Denn für gesunde Menschen stellt der Hefepilz Candida auris keine Bedrohung dar.


Literatur:

Pekard-Amenitsch, S., Schriebl, A., Posawetz, W., Willinger, B., Kölli, B., & Buzina, W. (2018). Isolation of Candida auris from Ear of Otherwise Healthy Patient, Austria, 2018. Emerging Infectious Diseases, 24(8), 1596-1597. https://dx.doi.org/10.3201/eid2408.180495.


Quellen: https://www.leibniz-hki.de; https://wwwnc.cdc.gov; https://www.standard.co.uk/

Tags: AntimykotikaCandida aurisHefepilzPraxis
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Corona-Pandemie: Schützt das Rauchen von Nikotin vor einer Infektion mit dem Coronavirus, oder verschlechtert es die Covid-19-Erkrankung. © Katharin Kon / nasruleffendy / shutterstock.com
Corona-Pandemie

Corona, Coronavirus und Nikotin: Raucher erkranken seltener aber schwerer an COVID-19

1. April 2022
Ein Toxisches Schocksyndrom kann auch Männer, Kinder und Frauen nach der Menopause betreffen, aber mehr als die Hälfte der Fälle tritt bei Frauen während der Periode auf. © Laboko / shutterstock.com
Frauengesundheit

Toxisches Schocksyndrom: schnell erkennen, wirksame Behandlung einleiten

28. März 2022
Viel Wasser trinken und richtige Verhaltensmaßnahmen helfen dabei, einer Blasenentzündung effektiv vorzubeugen. © Impact Photography / shutterstock.com
Frauengesundheit

Blasenentzündung ohne Antibiotikum behandeln: pflanzlich, mit Ibuprofen, mit viel Flüssigkeit

25. März 2022
Bei Fieber unbekannter Ursache liegt meist eine weit verbreitete Krankheit mit ungewöhnlicher Präsentation ­als eine seltene Erkrankung vor. © Naumov S / shutterstock.com
grippale Infekte & CO

Fieber unbekannter Ursache – Management und Diagnostik

22. März 2022
Erkältungsviren führen in der kalten Jahreszeit verstärkt zu Erkältungskrankheiten. © Lightspring / shutterstock.com
Erkältung

Erkältungsviren: Erkältungskrankheiten und Atemwegsinfekte behandeln

19. März 2022
Lungenentzündung im Alter ist eine gefährliche Erkrankung mit jährlichen Todesopfern. © ditty about summer / shutterstock.com
Lungenkrankheiten

Lungenentzündung im Alter: Gefahr steigt, unterschiedliche Symptome

18. März 2022
Load More

Corona-Krise, Coronavirus, Covid-19

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Corona-Pandemie: wichtige Symptome der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

7. November 2021
Corona-Pandemie: Schützt das Rauchen von Nikotin vor einer Infektion mit dem Coronavirus, oder verschlechtert es die Covid-19-Erkrankung. © Katharin Kon / nasruleffendy / shutterstock.com

Corona, Coronavirus und Nikotin: Raucher erkranken seltener aber schwerer an COVID-19

1. April 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Covid-19, Coronavirus, Corona-Krise

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Corona-Pandemie: wichtige Symptome der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

7. November 2021
Corona-Pandemie: Schützt das Rauchen von Nikotin vor einer Infektion mit dem Coronavirus, oder verschlechtert es die Covid-19-Erkrankung. © Katharin Kon / nasruleffendy / shutterstock.com

Corona, Coronavirus und Nikotin: Raucher erkranken seltener aber schwerer an COVID-19

1. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Lungenkrebs © decade3d - anatomy online / shutterstock.com

Marker für Entzündung helfen, Risiko für Lungenkrebs einzuschätzen

16. Mai 2022
Chine­sische Heilkräuter und ihre zahlreichen Wirkungen werden auch bei uns immer beliebter. © marilyn barbone / shutterstock.com

Pflanzliche Mittel gegen Covid 19: Überblick über systematische Metaanalysen

16. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK