Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home CAM-Therapien Psychologie

Haustiere sind gut für die Psyche und das Wohlbefinden der Menschen

Alfred Felsberger by Alfred Felsberger
8. März 2022
in Psychologie
Die Frage, ob Haustiere guttun, glücklicher und zufriedener machen, ist nicht so einfach zu beantworten. © Ermolaev Alexander / shutterstock.com

Die Frage, ob Haustiere guttun, glücklicher und zufriedener machen, ist nicht so einfach zu beantworten. © Ermolaev Alexander / shutterstock.com

Haustiere sind gut für die Psyche und das Wohlbefinden vor allem jener Menschen, die die Tierhaltung als wichtige, soziale Lebensaufgabe begreifen.

Viele Millionen Haustiere leben in unseren Breiten. Jeder Zweite wohnt in einem Haushalt mit mindestens einem Haustier. Dabei führen die Katzen und die Hunde die Statistik der beliebtesten Tiere an. Unter dem Strich üben Haustiere starken Einfluss auf unser alltägliches Wohlbefinden aus und sind gut für die Psyche der Menschen.

 

Deutsche Online-Befragung von 631 Haustierbesitzerinnen und Haustierbesitzern

Deutsche Wissenschaftlerinnen stellten unlängst Tierbesitzern die Frage, ob die Haustiere der Psyche der Menschen im Haushalt gut tun. Ob sie ihre Halter glücklicher und zufriedener machen. Wobei man das nicht so einfach beantworten kann. Wichtig dabei ist, unter welchen Bedingungen bestimmte Haustiere gut für Psyche und Wohlbefinden sind. In der Online-Studie befragten sie insgesamt 631 Personen, die Hunde, Katzen oder Pferde halten.

Der Fragebogen bestand einerseits aus Fragen zur Messung zweier Aspekte des subjektiven Wohlbefindens. Zur positiven Stimmung und zur Lebenszufriedenheit.

Andererseits wurden Fragen zum Haustier und zu den erlebten Vorteilen und Nachteilen des Haustierhaltens gestellt. Beispielsweise ob die Befragten aufgrund ihres Haustiers verstärkt sportlichen Aktivitäten nachgehen. Oder wie belastend die Kosten des Haustierhaltens sind.

 

Soziale Rolle der Haustiere entscheidend für die Wirkung auf Wohlebefinden und Psyche der Menschen

Die Analysen zeigten, dass das Wohlbefinden der Tierbesitzer besonders dann ansteigt, wenn sie die Tierhaltung als wichtige Aufgabe im Leben begreifen. Die Haustiere spielen auch eine soziale Rolle, wenn die Tierhalter durch sie Autonomie empfinden. Problematisch ist hingegen, wenn man die Tierhaltung als große finanzielle Belastung empfindet.

Ein interessantes Ergebnis zeigte sich weiter im Zusammenhang mit der persönlichen Bindung an das Tier. Diese hatte nämlich im Zusammenspiel mit allen anderen gemessenen Variablen einen negativen Effekt auf das subjektive Wohlbefinden. Dabei versuchten die Autorinnen, eine mögliche Erklärung dafür zu finden. Beispielsweise könnte die starke Bindung an das Tier negativ sein, wenn dadurch Bindungen an andere Menschen weniger stark sind oder gar nicht vorhanden. Wer also wegen seines Haustiers keine Zeit mehr für soziale Kontakte hat, ist tendenziell umso unzufriedener.

Kindliches Asthma – Rolle von Ernährung, Haustiere, Hygiene und Schadstoffe

Freude und Belastung: Hunde, Katzen oder Pferde

Die Forscherinnen schauten sich auch an, ob Hunde, Katzen oder Pferde im Durchschnitt zufriedener machen. Solche Unterschiede zwischen den Haustieren gab es aber nicht. Allerdings zeigten sich für jedes Haustier ganz spezifische Kosten- und Nutzenfaktoren.

Pferde zum Beispiel tragen mehr zur Sinnstiftung bei ihren Besitzerinnen bei als Hunde oder Katzen. Außerdem fördern die Pferde stärker das Autonomiegefühl. Allerdings sind sie auch eine starke Belastung im Zusammenhang mit finanziellen sowie zeitlichen Aspekten.

Katzen hingegen sind die Haustiere, die ihren Besitzern die geringste Unterstützung geben. Aber sie sind auch diejenigen, die sich am wenigsten belastend auf die Beziehung zwischen Partnern auswirken.

In mancher Hinsicht sind Haustiere durchaus mit Kindern vergleichbar. Denn sie können Freude machen und das Gefühl vermitteln, dass man gebraucht und geliebt wird. Gleichzeitig kann der Umgang mit ihnen auch manchmal anstrengend sein und eine finanzielle Belastung darstellen. Häufig halten sich die positiven und negativen Einflüsse die Waage. Deshalb ist es wichtig, sich vor der Entscheidung für ein Haustier die verschiedenen Faktoren zu bewerten und abzuschätzen.

Corona-Pandemie: auch Katzen können Covid-19 bekommen


Literatur:

Maike Luhmann, Anna Kalitzki. How animals contribute to subjective well-being: A comprehensive model of protective and risk factors. Journal. The Journal of Positive Psychology. Volume 13, 2018.


Quelle:

www.dgps.de

Tags: HaustierHundeKatzenPferdePraxisWohlbefinden
ShareTweetSend
Alfred Felsberger

Alfred Felsberger

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Es wurden verschiedene Verfahren und Trainingsprogramme entwickelt, um Menschen dabei zu helfen, ihr eigenes Selbstmitleid zu entdecken und zu kultivieren. © SusaZoom / shutterstock.com
Psychologie

Gute Möglichkeiten, wie man gesundes Selbstmitleid lernen kann

14. April 2022
Selbstkontrolle schwer zu trainieren. © Tashatuvango / shutterstock.com
Psychologie

Selbstkontrolle trainieren ist schwieriger als erwartet

12. April 2022
Dicke gehänselte Kinder können als Erwachsene schwerer einen langfrisitige Abnehmerfolg erreichen. © PsyComa / Sergio Hayashi / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Hänseleien sind oft schuld, dass langfristig kein Abnehmerfolg besteht

10. April 2022
Viele Menschen kennen den Skin Picking Drang (Dermatillomanie), an der eigenen Haut Pickel oder Mitesser auszudrücken. © cheryl casey / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Skin Picking, Dermatillomanie: Die große Sucht nach reiner Haut

6. April 2022
Eine körperdysmorphe Störung, Dysmorphophobie oder Entstellungssyndrom, beschreibt die große Unzufriedenheit von Patienten mit ihrem Äußeren, sie ist vor allem in Kliniken für Dermatologie, ästhetische und kosmetische Chirurgie recht häufig. © Andrey_Popov / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Dysmorphophobie, Entstellungssyndrom: eine körperdysmorphe Störung

3. April 2022
Sexuelle Nebenwirkungen und Antidepressiva. © Photographee.eu / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Welche sexuelle Nebenwirkungen Antidepressiva verursachen können

1. April 2022
Load More

Psyche, Nerven, Gehirn

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

2. April 2022
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

31. März 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Psychologie, Psychiatrie und Neurologie

Doppeleffekt: Einerseits kann das Risiko, eine Psychose zu bekommen, deutlich gesenkt werden, andererseits lässt sich der Ausbruch der Psychose durch die Gabe von Fischöl verzögern. © kaiskynet / shutterstock.com

Fischöl und seine Omega-3-Fettsäuren gegen Psychosen bei Jugendlichen

20. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

17. Mai 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Schisandra (Chinesische Spaltkörbchen, auch Chinabeere, Liebesbeere oder Vitalbeere) gehört gemeinsam mit Rhabarber (Rharbarberwurzel) zu den wirksamsten pflanzlichen Mitteln in der Behandlung von Covid 19. © Leonid-S.-Shtandel / shutterstock.com

Rharbarberwurzel und Schisandra gegen Covid 19

22. Mai 2022
Vor der Proteomanalyse der Tumor-Proteine müssen die hochempfindlichen Massenspektrometer kalibriert werden. © Felix Petermann / MDC

Tumor-Proteine mithilfe künstlicher Intelligenz analysieren

22. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK