Dienstag, April 16, 2024

Hausstaubmilbenallergie entsteht wie eine Lawine

Forscher haben die molekularen Ursprünge entdeckt, wie eine Hausstaubmilbenallergie entsteht und sich dann in Folge weiter entwickelt.

Forscher haben unlängst herausgefunden, welche Moleküle der Hausstaubmilbe die primären Ziele des Immunsystems sind, wenn Kinder durch Hausstaubmilbenallergie eine allergische Rhinitis und Asthma entwickeln. Die Ergebnisse dazu, wie eine Hausstaubmilbenallergie entsteht, eröffnen neue Wege zu präziseren Therapieoptionen und zu einer erfolgreichen Vorhersage und Prävention dieser Erkrankung.

 

Wie entsteht eine Hausstaubmilbenallergie?

Die Wissenschaftler um Privatdozent Dr. Paolo Maria Matricardi, Leiter der Arbeitsgruppe Molekularallergologie der Charité, untersuchten gemeinsam mit Forschern der Medizinischen Universität Wien unter der Leitung von Prof. Rudolf Valenta die Daten und Blutproben von 722 in Deutschland lebenden Kindern. Alle Probanden waren Teilnehmer der Multizentrischen Allergiestudie (MAS) seit ihrem Geburtstag im Jahr 1990. Dabei hatten sie über 20 Jahre hinweg regelmäßig an Befragungen und Untersuchungen teilgenommen. Proteine der Hausstaubmilbe dienten in Kombination mit nanotechnologischen Methoden dazu, die Ursprünge und Entwicklung der Immunantwort von der Kindheit über die Jugend bis hin zum jungen Erwachsenen zu charakterisieren.

Die Forscher entdeckten, dass bereits im Blut von Vorschulkindern Antikörper gegen drei Hausstaubmilbenmoleküle mit der Bezeichnung „Der p 1“, „Der p 2“ und „Der p 23“ gemessen werden konnten. Und zwar oftmals bevor sich die Erkrankung überhaupt klinisch zeigte. Bei einigen Kindern folgte eine sogenannte “Sensibilisierungskaskade”, die sich nach und nach gegen weitere Milbenmoleküle richtete und die als “molecular spreading” bezeichnet wird.

Kinder, die Antikörper gegen eine Vielzahl von Molekülen bildeten, hatten ein höheres Risiko im Laufe ihres Lebens an allergischer Rhinitis und Asthma zu erkranken. Auf der anderen Seite entwickelten Kinder, die schon in sehr jungen Jahren erste Antikörper gebildet hatten und bei denen zudem ein oder beide Elternteile an Heuschnupfen litten, mit einer höheren Wahrscheinlichkeit eine Allergie. Hinzu kam, dass gesunde Vorschulkinder, die bereits Antikörper gegen die beiden Moleküle „Der p 1“ oder „Der p 23“ produzierten, häufiger Asthma im Schulalter entwickelten.

 

Wie eine Lawine

Die Hausstaubmilbenallergie entsteht in der Kindheit wie eine Lawine. Sie beginnt früh mit nur einem oder sehr wenigen Molekülen und umfasst im weiteren Verlauf ein immer breiteres Molekülspektrum. Je breiter die Streuung der molekularen Sensibilisierung ist, desto höher ist das Risiko Asthma zu entwickeln. Die Wissenschaftler sind davon überzeugt, dass diese Erkenntnisse neue Perspektiven in der Prävention und Therapie der durch Hausstaubmilben verursachten allergischen Rhinitis und des Asthmas eröffnen.


Literatur:

Posa D. et al. 2016. Evolution and predictive value of IgE responses toward a comprehensive panel of house dust mite allergens during the first 2 decades of life. Journal of Allergy and Clinical Immunology. 2016 Oct 25.

Related Articles

Aktuell

Ernährung bei Frauen in der Perimenopause

Der Einfluss des Zustands der Ernährung von Frauen in der Perimenopause ist ein wichtiger Faktor für deren Gesundheit und Lebensqualität. Der Zustand der Ernährung spielt...
- Advertisement -

Latest Articles

Warum HIV trotz Kombinationstherapie höchst aktiv sind

Neue Herausforderungen in der HIV-Behandlung sind, dass aktive HI-Viren trotz Kombinationstherapie weiterhin aktiv bleiben. Die HIV-Kombinationstherapie, eingeführt in den 1990er Jahren, gilt als Meilenstein in...

Partnerschaft mit Diabetes-Patienten: auch die Partner profitieren von Einbeziehung

Den Partner in die Diabetes-Behandlung zu integrieren, verbessert die Partnerschaft und das gemeinsame Wohlbefinden. Diabetes Typ-2 stellt nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für...

Medikamente können die Sicherheit beim Fahren beeinträchtigen

Vorsicht im Verkehr: Die Einnahme mancher Medikamente können die Sicherheit beim Fahren beeinträchtigen, weil sie beispielsweise die Reaktionsfähigkeit im Straßenverkehr herabsetzen. Die Einnahme bestimmter Medikamente...