Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Allergologie

Hausstaubmilben-Allergie als häufigste Ursache für Asthma bronchiale

Rainer Muller by Rainer Muller
1. August 2021
in Allergologie, Lungenkrankheiten
Milben wie hier im Polster bergen ein hohes Risiko, eine Hausstaubmilben-Allergie auszulösen. © Juan Gaertner / shutterstock.com

Milben wie hier im Polster bergen ein hohes Risiko, eine Hausstaubmilben-Allergie auszulösen. © Juan Gaertner / shutterstock.com

Hausstaubmilben machen Menschen mit Allergie oft großen Kummer, denn eine Hausstaubmilbenallergie gilt als die häufigste Ursache für Asthma bronchiale.

Bis bessere Beweise vorliegen, sollten Ärzte einen pragmatischen Ansatz zur Vermeidung von Hausstaubmilben-Allergenen verfolgen. Dementsprechend sollten sie sensibilisierten Patienten mit Allergie raten, mit einer Reihe von Maßnahmen möglichst wenig Kontakt mit Hausstaubmilben zu haben und so möglicherweise auch die Entwicklung von Asthma bronchiale zu verhindern. Schließlich sollten die Interventionen so früh wie möglich begonnen werden.

 

Hausstaubmilben-Allergie durch mikroskopisch kleine Spinnentiere

Insgesamt leidet bereits jede vierte Person in unseren Breiten an einer allergischen Erkrankung. Mehr als ein Drittel davon an einer Hausstaubmilben-Allergie. Wir teilen unseren Lebensraum mit Milben, wobei man kaum irgendwo vor den Allergenen der Spinnentiere sicher ist. Das ist für Allergiker dramatisch, denn eine Hausstaubmilben-Allergie gilt als die häufigste Ursache für Asthma.

Dermatophagoides pteronyssinus, Dermatophagoides farinae, Euroglyphus maynei. Hinter diesen schier unaussprechlichen Namen verbergen sich achtbeinige, blinde, mikroskopisch kleine Spinnentiere, die Hausstaubmilben. Trotz ihrer geringen Größe machen sie vielen Menschen das Leben schwer. Denn: Zusammen mit Gräser- und Birkenpollen sowie Katzenhaaren gehört die Hausstaubmilbe zu den „Top 4-Allergieauslösern“.

Betroffene mit Hausstaubmilben-Allergie haben, verglichen mit anderen Atemwegsallergien, ein besonders hohes Risiko für Asthma. Bereits 1964 wurden Milben als Ursache der längst bekannten Hausstauballergie von holländischen Wissenschaftlern entlarvt.

Seither wurden 13 verschiedene Arten im Hausstaub entdeckt. Und die haben es in sich. Die Eiweiße in den Körpern von abgestorbenen Milben und besonders im Kot enthalten 33 unterschiedliche Allergene. Nicht das Spinnentier selbst löst also Allergien aus, sondern vor allem ihre Ausscheidungen besitzen eine hohe allergische Potenz. Erstaunlich: Im Laufe ihres Lebens produziert die Milbe das 200-fache ihres Eigengewichts an Kot!

 

Sommer ist Paarungszeit für Milben, Winter ist Leidenszeit für Allergiker

Trotz ihrer kurzen Lebensdauer zwischen zwei und sechs Monaten, legen die paarungsfreudigen Weibchen bis zu 300 Eier. Und zwar schaffen sie bei optimalen Bedingungen zwei bis drei pro Tag. Die lichtscheuen Tiere vermehren sich am stärksten von Mai bis Oktober. Im Spätsommer tummeln dann bis zu zwei Millionen Milben in unseren Matratzen.

Startet die Heizperiode, geht‘s für Allergiker aber erst so richtig los. Denn wird die Luft trockener, stirbt ein Großteil der Milben ab. Die Kotbällchen zerfallen und die freigesetzten Allergene werden aufgewirbelt. Während die extrem leichten Partikel stundenlang in der Atemluft schweben, werden sie eingeatmet und gelangen auf die Schleimhäute der Augen und Nase und auf die Haut.

Dazu kommt, dass wir in der kalten Jahreszeit weniger lüften und auch mehr Zeit in Räumen verbringen. Daher spüren Allergiker dann ihre Beschwerden besonders stark.

 

Wo gibt’s die meisten Milben?

Appetit haben Hausstaubmilben vor allem auf menschliche und tierische, idealerweise bereits angeschimmelte, Hautschuppen. Die 1,5 Gramm, die zum Beispiel ein Erwachsener davon täglich abstößt, reichen, um bis zu 100.000 Milben zu ernähren. Hausstaubmilben sind lichtscheu und lieben eine warme und feuchte Umgebung.

Eine Zimmertemperatur von 20 bis 25 Grad Celsius und einer Luftfeuchtigkeit von 70 bis 75 Prozent bietet ihnen die optimale Wohlfühloase. Dieses Klima und Nahrungsangebot finden die Milben vor allem in unseren Betten.

Reichlich Nahrung finden Hausstaubmilben aber auch in Polstermöbeln, Teppichen, Vorhängen oder Stofftieren. Wir transportieren die Milbenallergene zudem auf unserer Kleidung von Ort zu Ort.

Studien fanden heraus, dass die Allergenbelastung nicht nur – wie bisher vermutet – im Bett besonders hoch ist, sondern auch an anderen Orten wie in öffentlichen Verkehrsmitteln, in der Schule, in Kindergärten, am Arbeitsplatz oder auf Kinositzen usw. sehr hoch sein kann. Hausstaubmilben sind somit unsere ständigen Begleiter.


Unglaublich aber wahr:

– Ein Pullover kann bis zu 30.000 Milben beherbergen.

– 10 Prozent des Gewichts eines alten Polsters ergibt sich angeblich aus toten Milben und deren Kot. Keine kuschligen Aussichten …

– Nach spätestens zwei Jahren sind neue Stofftiere, Matratzen und Teppiche komplett von den unliebsamen Mitbewohnern besiedelt.

– Manche Studien fanden die stärkste Allergenbelastung in öffentlichen Verkehrsmitteln.

– Staubsaugen: bei einer Minute/m2 werden nur ca. fünf Prozent der Milben und vier Prozent des Staubs entfernt. Erst nach 52 Minuten Saugen wären 100 Prozent der Milben aufgesaugt!

– Während und bis zu 30 Minuten nach dem Staubsaugen ist die Konzentration des Milbenallergens in der Luft um das bis zu 50-fache erhöht.


Die große Gefahr einer Hausstaubmilbenallergie ist die Entwicklung von allergischem Asthma bronchiale

Da die allergen wirkenden Eiweiße äußerst klein sind, verlagern sich die Augen- und Nasen-Symptome von häufig in die unteren Atemwege. Gerade bei Hausstaubmilben-Allergie besteht ein hohes Risiko, dass die Allergene in die Lunge der Patienten gelangen. Wobei sie dort dann auch eine Entzündung verursachen können. Schließlich kann sich dadurch Allergisches Asthma bronchiale entwickeln.

Das Risiko des sogenannten Etagenwechsels steigt, je länger die Allergie unerkannt und unbehandelt bleibt. Die Gefahr ist groß, denn ein Viertel der Haustaubmilben-Allergiker leidet auch unter Asthma bronchiale. Um das zu verhindern, sollte die Hausstaubmilben-Allergie unbedingt rasch erkannt und behandelt werden!

 

Achtung Kreuzallergie

Aus der Milbenallergie kann sich zusätzlich eine Kreuzreaktion mit Krebstieren und Weichtieren wie Shrimps, Weinbergschnecken, Muscheln sowie Tintenfische entwickeln. Aufgrund der ähnlichen Eiweißstrukturen kann der Genuss jedenfalls manchmal zu Nasenkribbeln, Zungenbrennen, Fließschnupfen, Durchfall, Atemnot oder Nesselsucht am ganzen Körper führen. Und zwar sogar bis hin zu Schockzuständen und Kreislaufversagen. Wenig bekannt ist, dass Vorratsmilben beispielsweise Getreide und Mehl besiedeln. Und damit können sie dann vor allem auch besonders Beschwerden im Magen-Darm-Trakt auslösen.

 

Allergene Angriffe ernst nehmen und Hausstaubmilbenallergie sowie allergisches Asthma bronchiale lindern

Merke: Hausstaubmilben selbst sind harmlos. Sie können weder stechen noch beißen, übertragen keine Krankheiten und sind winzig klein. Doch für Allergiker sind sie eine große Sache. Wenn die Symptome, wie ein allergischer Schnupfen, länger als vier Wochen andauern oder wenn sie häufiger auftreten, so sollte auf alle Fälle ein allergologisch geschulter Arzt die Versorgung übernehmen. Dank der spezifischen Immuntherapie kann das Fortschreiten der Hausstaubmilben-Allergie oftmals gestoppt sowie die Symptome von allergischem Schnupfen und allergischem Asthma effektiv gelindert werden.

 

Verbesserung der allergischen Rhinitis bei Kindern mit Asthma nach Verringerung der Exposition gegenüber Hausstaubmilben

Allergische Rhinitis bei Kindern ist eine schwere entzündliche Erkrankung der Atemwege mit einer hohen Inzidenz, die jährlich zunimmt und auch viele Kinder mit Asthma betrifft.

Häufige Verursacher einer Allergischen Rhinitis und Asthma bei Kindern sind Hausstaubmilben. Die Reduzierung der Allergenexposition ist eine der wichtigsten Maßnahmen zur Kontrolle und Behandlung. Deswegen ist es wichtig, mit modernen Methoden die Hausstaubmilben einzufangen und abzutöten. Damit kann man beispielsweise die Anzahl der Hausstaubmilben auf Matratzen verringern und damit schließlich auch die Symptome von Asthma und Rhinitis.


Literatur:

Zuiani C, Custovic A. Update on House Dust Mite Allergen Avoidance Measures for Asthma. Curr Allergy Asthma Rep. 2020;20(9):50. Published 2020 Jun 19. doi:10.1007/s11882-020-00948-y

Chen M, Wu Y, Yuan S, et al. Research on allergic rhinitis improvement in asthmatic children after dust mite exposure reduction. A randomized, double-blind, cross-placebo study protocol. Trials. 2020;21(1):686. Published 2020 Jul 29. doi:10.1186/s13063-020-04614-6

Tovey ER, Willenborg CM, Crisafulli DA, Rimmer J, Marks GB. Most personal exposure to house dust mite aeroallergen occurs during the day. PLoS One. 2013;8(7):e69900. Published 2013 Jul 24. doi:10.1371/journal.pone.0069900

Tovey E, Ferro A. Time for new methods for avoidance of house dust mite and other allergens. Curr Allergy Asthma Rep. 2012;12(5):465-477. doi:10.1007/s11882-012-0285-0

Shaaban R, Zureik M, Soussan D, et al. Rhinitis and onset of asthma: a longitudinal population-based study. Lancet. 2008;372(9643):1049-1057. doi:10.1016/S0140-6736(08)61446-4

Hemmer W. et al., Sensibilisierungshäufigkeit auf Inhalationsallergene (Pricktest, n=13.719, FAZ 1997-2007)

Voorhorst R, Spieksma-Boezeman MI, Spieksma FT. Is a mite (Dermatophagoides spp.) the producer of the house dust mite allergen? Allerg Asthma (Leipz) 1964;10:329–34

Tovey ER et al. Most personal exposure to house dust mite aeroallergen occurs during the day. PLoS ONE 2013;8(7):e69900

Woodfolk et al. JACI 1993: 91;4: 829-837

Linneberg A et al. Allergy 2002;57:1048-52

Sunver J. et al. J Allergy Clin Immunol 2004:114:1033-1039


Quelle:

Statement »Die Hausstaubmilbe – Kleiner Mitbewohner verursacht Allergikern oft großen Kummer.« Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Hemmer, Biologe, Floridsdorfer Allergiezentrum (FAZ)

Tags: AllergieHausstaubmilbenPraxisUrsache für Asthma
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Durch einen H2-Atemtest oder einem Bluttest wird innerhalb von drei Stunden festgestellt, ob man an einer Lactose-, Fructose- oder Histamin-Intoleranz leidet. © xrender / shutterstock.com
Ernährung

Nahrungsmittelintoleranzen: Lactose-, Fructose- und Histamin-Intoleranz

16. März 2022
Die Überlebenschancen bei Lungenkrebs verbessern sich. © wonderisland / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Überlebenschancen bei Lungenkrebs – Lungenkrebs-Screening erfolgreich

9. März 2022
Sport bei COPD könnte schon in Form von 15 bis 30 Minuten täglichem schnelleren Spazierengehen oder Nordic Walking reichen, um den Krankheitsverlauf der Patienten positiv zu beeinflussen. © oneinchpunch / shutterstock.com
Lungenkrankheiten

Sport und Bewegung bei COPD

30. Januar 2022
Sowohl Allergische und als auch Nicht-Allergische Rhinitis im Kindesalter mit sechs Jahren begünstigt eine spätere Asthmaentwicklung. © Oksana Kuzmina / shutterstock.com
Allergologie

Nicht-allergische Rhinitis erhöht Risiko für Asthma

20. Dezember 2021
Grafik zu Pollen und Allergie © jovan vitanovski / shutterstock.com
Allergologie

Pollenallergien – oft belasten die ersten Pollen bereits im Winter die Atemwege

16. Dezember 2021
Tierallergie © Silvia Piccirilli / shutterstock.com
Allergologie

Wie betroffene Menschen die Symptome ihrer Tierallergie behandeln können

4. Dezember 2021
Load More
ADVERTISEMENT

Grippaler Infekt

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Corona-Pandemie: wichtige Symptome der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

7. November 2021

Schnellsuche

No Result
View All Result

Erkältung & Co.

Zungenbrennen, Burning-Mouth-Syndrom, Brennen der Lippen, des Gaumens oder der Mundschleimhäute können viele Ursachen haben. © patrisyu / shutterstock.com

Was hilft gegen Zungenbrennen ? Muss man sich Sorgen machen?

6. April 2022
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

6. Mai 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

31. März 2022
Fieber bei Kindern aktiviert die körpereigenen Immunkräfte, vor allem gegen Virus-Infektionen ist Fieber bei Kindern besonders wirksam. © Worrawoot Saengrueang / shutterstock.com

Fieber bei Kindern muss man erst senken, wenn das Kind dadurch leidet

27. März 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK