Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home Hausmittel

Hausmittel gegen Husten: Schwarzer-Rettich Hustensaft

Lena Abensberg by Lena Abensberg
6. Januar 2021
in CAM-Therapien, Hausmittel, Pflanzenheilkunde
Der Hustensaft mit Schwarzem Rettich ist ein altes Hausmittel gegen Husten, um einen natürlich hergestellten Schleimlöser bei Husten anwenden zu können. © TwilightArtPictures / shutterstock.com

Der Hustensaft mit Schwarzem Rettich ist ein altes Hausmittel gegen Husten, um einen natürlich hergestellten Schleimlöser bei Husten anwenden zu können. © TwilightArtPictures / shutterstock.com

Ein altbekanntes und bewährtes Hausmittel gegen Husten ist Schwarzer-Rettich-Hustensaft, bei dem der Zucker am Hustenrezeptor im Rachen verbleibt und so sehr gut wirkt.

Verschiedene Hausmittel gegen Husten wie Sirups, Hustensäfte, Gurgellösungen, Lutschtabletten, Honig und Hustenbonbons vermindern die Reizbarkeit der Hustenfühler. Sie alle enthalten als gemeinsamen Bestandteil Zuckersirup und wirken durch „Einhüllung“ der im Rachen befindlichen Hustenrezeptoren. Solange der Zucker an diesen Hustenrezeptor verbleibt – etwa 20 bis 30 Minuten – wirken diese Hausmittel gegen Husten. Schwarzer-Rettich-Hustensaft ist ein altbekanntes und bewährtes Hausmittel gegen Husten. Unter dem Strich ist die Behandlung von Husten eines der wichtigen Einsatzgebiete von Heilpflanzen und anderen Heilmitteln aus der Natur. Die sanfte Behandlung von verschiedenen Erkältungssymptomen eignet sich vor allem auch für Kinder sehr gut.

 

Schwarzer-Rettich Hustensaft – ein bewährtes Hausmittel gegen Husten

Der Schwarzer-Radi-Hustensaft wird auch als Rettich-Hustensaft bezeichnet (Schwarze Winter-Rettich oder Schwarzer Rettich wird auch als Schwarzer Radi bezeichnet, englisch winter-radish) und kommt nicht nur in Mitteleuropa sondern auch im angelsächsischen Raum – letztendlich auch vielen anderen Gebieten weltweit – zum Einsatz.

So soll der ägyptische Priester Imhotep, der auch Arzt und Baumeister tätig war, beim Bau der Stufenpyramiden von Sakkara seinen Arbeitern Knoblauch, Zwiebel und Schwarzen Rettich (Raphanus sativus subsp. niger var. niger) präventiv für ihre Gesundheit empfohlen haben. Das geschah vor etwa 4600 Jahren. In unseren Breiten ist die Anwendung dieser Lebensmittel als Heilmittel für die Gesundheit ebenfalls seit vielen Jahrhunderten bekannt und beliebt.

Die Scharfstoffe von Schwarzer Rettich werden Glucosinolate genannt und erst dann durch Enzyme aktiviert, wenn Schwarzer Rettich geschnitten und ausgehöhlt wird. Diese sekundären Pflanzenstoffe Glucosinolate – oder Senfölglycoside genannt – sind schwefel- und stickstoffhaltige chemische Verbindungen, die aus Aminosäuren gebildet werden.

Die Dämpfe setzen sich mit einem stechenden Geruch in der Nase fest und regen sofort das Immunsystem an. Für den Einsatz als Hausmittel gegen Husten wird der Rübe des Schwarzen Rettichs mit Zucker der Saft entzogen. Der gewonnene Sirup hat deutliche antioxidative Wirkung.

 

Wie Schwarzer-Rettich-Hustensaft zubereitet wird

Zuerst höhlt man den frischen Schwarzer Rettich kegelförmig aus. Dann füllt man ihn mit Zucker (Kandiszucker, brauner Zucker) und/oder Honig. Die gefüllte Rübe setzt man dann auf einen Teller und lässt das ganze mehrere Stunden lang ziehen. Nach und nach entsteht ein süß-scharfer Sirup. Der kann dann langsam in ein Gefäß darunter hinein tropfen (siehe Bild). Dazu bohrt man ein feines Loch in die Unterseite des Schwarzen Rettichs.

 

Anwendung

Der frisch zubereitete Schwarzer-Rettich-Hustensaft sollte bei verschleimten Husten mehrmals täglich angewendet werden (5 bis 10 Teelöffel pro Tag), wobei der Sirup auch für Kinder sehr gut geeignet ist.

 

Die kegelförmig ausgeschnittenen Mulde mit braunem Zucker und/oder Honig auffüllen – dann die Schwarzer-Rettich-Rübe auf ein Gefäß setzen, den Deckel draufgeben und ziehen lassen. Nach ein paar Stunden hat man bereits die ersten Löffel Hustensaft – ein leckeres Hausmittel gegen Husten. © TwilightArtPictures / shutterstock.com

Schwarzer Rettich Hustensaft – das Rezept zum Selbermachen. 

Für das beschriebene Rezept zum Selbermachen von Schwarzer-Rettich-Hustensaft füllt man eine kegelförmig ausgeschnittenen Mulde im Rettich mit braunem Zucker und/oder Honig auf. Dann setzt man die Schwarzer-Rettich-Rübe auf ein Gefäß, gibt den Deckel drauf und lässt das ganze ziehen. Nach ein paar Stunden kommen bereits die ersten Löffel Hustensaft durch das gestochene Loch im Boden des Schwarzen Rettichs – ein leckeres Hausmittel gegen Husten. © TwilightArtPictures / shutterstock.com

Auf ausreichende Menge achten

Um dieses herrliche Hausmittel gegen Husten in einer vernünftigen Menge zu erhalten, sollte man gleich mehrere Schwarzer-Rettich-Rüben am Markt oder in einem Bioladen kaufen. Beispielsweise erhält man nach der beschriebenen Bearbeitung von einer großen Schwarzer-Rettich-Rüber etwa 100ml Hustensaft, was gerade einmal für 2 bis 3 Tage pro Person reicht.

Allerdings sollte man eine Rübe mehrmals verwenden. Das heisst den Rettich aufs neue innen Anschneiden und mit Zucker oder Honig füllen beziehungsweise beim Rettich erneut in der ausgeschnittenen Mulde etwas Fruchtfleisch abschneiden, so dass eine neue Schicht erscheint. Auch ein vermutlich verklebtes Loch sollte man erneut anstechen.

Jedenfalls sind 2 bis 3 Tage eine relativ geringe Anwendungszeit für einen Hustensaft. Wenngleich man in diesem Zeitraum häufig bereits eine gute Wirkung erzielen kann.

Schwarzer-Rettich-Hustensaft lässt sich übrigens sehr gut im Glas im Kühlschrank gekühlt aufbewahren. Somit kann man ihn sehr gut auf Vorrat herstellen.

Das schmackhafte Hausmittel gegen Husten hat allerdings einen hohen Zuckergehalt. Dass müssen Anwender unbedingt beachten und gegebenenfalls mit dem Arzt erörtern.

 

So können sie die Wirkung der Hausmittel gegen Husten unterstützen

Es kann sein, dass eine Behinderung der Nasenatmung den Husten ausgelöst oder verstärkt. Dann hilft es, wenn man über einer Wanne oder einem Topf mit heißem Wasser inhaliert. Hierzu haben sich geeignete Zusätze wie Pfefferminze, Teebaum, Kamille, aber auch schlichtes Kochsalz als Zugabe bewährt. Das kann die Nasenschleimhaut abschwellen und die Atmung durch die Nase erleichtern. Bei Säuglingen eignen sich Spülungen mit isotonischer Kochsalzlösung.

1 bis 2 Liter Flüssigkeit sollten Patienten mit Husten schon täglich trinken. Denn damit kann man die Verflüssigung des Schleims in den Atemwegen unterstützen und fördern. Dazu eignen sich warme Getränke (wie eine leckere heisse Zitrone), da sie den Schleim zusätzlich lockern.

Das Einreiben mit Salben auf der Brust erzeugt Wärme, was wiederum Durchblutung und damit die Schleimlösung unterstützt. Allerorts bekannt ist, dass Dampfbäder und Inhalationen die Atemwege befeuchten und so den Abtransport des Schleims fördern.

Warme Fußbäder vor dem Schlafengehen und ausreichend Schafen wirken natürlich immer unterstützend beim Einsatz von Hausmittel gegen Husten.


Literatur:

Manivannan A, Kim JH, Kim DS, Lee ES, Lee HE. Deciphering the Nutraceutical Potential of Raphanus sativus-A Comprehensive Overview. Nutrients. 2019;11(2):402. Published 2019 Feb 14. doi:10.3390/nu11020402

Tags: GlucosinolateHustenHustensaftPraxisRettichRettich-HustensaftSchwarzer Rettich
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln
CAM-Therapien

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

25. Januar 2021
Therapie der erste Wahl mit Isoflavonen bei Wechselbeschwerden
Frauengesundheit

Therapie der erste Wahl mit Isoflavonen bei Wechselbeschwerden

24. Januar 2021
HMB – Hydroxymethyl oder β-Hydroxy-β methylbutyrat als Molekül im Bild – hat sich bei älteren Erwachsenen bewährt: für Erhalt der Muskelkraft und Minimierung von Muskelverlust bei Bettlägrigkeit. © molekuul.be / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Hydroxymethylbutyrat – Aminosäure HMB im Rampenlicht

24. Januar 2021
Süßholzwurzel ist der Ausgangsstoff für Lakritze. © Photology1971 / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Süßholzwurzel und Lakritze: bei Erkältungen und Atemwegserkrankungen wie Covid 19

21. Januar 2021
Milch und Milchprodukte enthalten sehr viel Kalzium – aber auch hartes Trinkwasser, Eier und verschiedenen Gemüsesorten sowie Pflanzen (Sesam) enthalten teilweise große Mengen Kalzium. © Ekaterina Markelova / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Kalzium in zu großen Mengen kann die Sterblichkeit erhöhen

21. Januar 2021
Bei der Hydrotherapie wird ein Gefäßtraining mit Hilfe von kaltem, warmem oder wechselnd temperiertem Wasser unternommen. © Subbotina Anna / shutterstock.com
CAM-Therapien

Hydrotherapie und ähnliche Anwendungsformen

21. Januar 2021
Load More
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

11. November 2020
Die Zistrose-Art Cistus incanus blüht violett / orange, ihre herausragende Kraft gegen Viren und Bakterien war bereits im antiken Griechenland bekannt. © Georgios Alexandris / shutterstock.com

Zistrose – Cistrose, Cistus Incanus Tee – gegen Viren und Bakterien

16. Dezember 2020

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Süßholzwurzel ist der Ausgangsstoff für Lakritze. © Photology1971 / shutterstock.com

Süßholzwurzel und Lakritze: bei Erkältungen und Atemwegserkrankungen wie Covid 19

21. Januar 2021
Eibisch – Althaea officinalis – gehört zur Familie der Malvengewächse (Malvaceae). © dadalia / shutterstock.com

Eibisch, Eibischblätter oder Eibischwurzel, bei Husten bewährt

20. Januar 2021
Rhabarber – süßes, gesundes Gemüse. © Diana Taliun / shutterstock.com

Der süße Rhabarber: gesundes Gemüse mit vielen positiven Wirkungen

19. Januar 2021
Schwarzpappel mit 6,80 Meter bei Bad Kissingen. © Rainer Lippert / wikimedia

Schwarzpappel, Populus nigra: viele Vorteile und gesundheitliche Wirkung gegen Entzündungen

19. Januar 2021
Der Hoffnungsträger Wilde Karde gegen Borreliose wirkt als Heilpflanze bei verschiedenen Beschwerden. © TinasDreamworld / shutterstock.com

Wilde Karde gegen Borreliose: große Hoffnung im Kampf gegen Borrelien

19. Januar 2021
Rosskastanie gegen Beschwerden der Venen ist ein altbewährtes Mittel. © Pepp / shutterstock.com

Natürliche Behandlung mit Rosskastanie gegen Venenleiden

18. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

Polyzystisches Ovarialsyndrom mit Coenzym Q10 behandeln

25. Januar 2021
Harnsteine können durch ein neues Diagnosesystem begleitend zur Operation analysiert werden. © Fraunhofer IPM

Analyse der Harnsteine mit neuem Diagnose-System direkt nach der Operation

25. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK