Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home LEBENSART Ernährung

Wieviel Wasser trinken für unseren Körper gesund ist

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
3. März 2022
in Ernährung, Innere Medizin
Speziell an heißen Sommertagen ist Wasser trinken ein wahrer Genuss. Wenn man auf seinen Durst hört, kann man auch nicht zu viel Wasser trinken. © Ross Helen / shutterstock.com

Speziell an heißen Sommertagen ist Wasser trinken ein wahrer Genuss. Wenn man auf seinen Durst hört, kann man auch nicht zu viel Wasser trinken. © Ross Helen / shutterstock.com

Wasser trinken hilft uns, Giftstoffe auszuwaschen und bei vielen Funktionen des Körpers. Aber wieviel Wasser trinken ist wirklich gesund?

Wasser trinken ist gesund und notwendig, damit genügend Wasser im Körper vorhanden ist. Damit transportiert der Körper die Nährstoffe zu den Zellen. Und er schwemmt mit dem Wasser auch Krankheitserreger und andere Gifte aus dem Körper. Das Wasser verhindert die Austrocknung des Körpers und ersetzt die Flüssigkeit, die man durch Schwitzen verliert. Wasser trinken hilft uns somit beim Auswaschen der Giftstoffe bis zur Verdauung. Wir benötigen Wasser aber überhaupt für fast jede Funktion des Körpers. Aber muss man wirklich so viel Wasser trinken, wie allgemein behauptet wird, wieviel davon ist eigentlich gesund?

 

Empfehlungen zum Wasser trinken

Unlängst im Harvard Health Letter veröffentlichte neue Empfehlungen unterstellen, dass die langjährige Regel mit acht Gläsern zu je ¼ Liter am Tag eine nicht wissenschaftliche Vermutung darstellt. Die Harvard-Experten empfehlen 30 bis 50 Unzen – 850 bis 1400 ml – Wasser trinken pro Tag. Das entspricht etwa vier bis sechs Gläsern Wasser, also nicht einmal 1,5 Liter.

Allerdings berücksichtigen die Harvard-Experten bei ihrer Mengenangabe nicht nur Wasser trinken, sondern auch andere Flüssigkeitszufuhren. So versorgen auch Nahrungsmittel wie Wassermelonen, Kopfsalat, Spinat und Suppen den Körper mit Flüssigkeit. Sie sorgen in Zusammenarbeit mit Wasser für einen gesunden Wasserhaushalt im Körper.

Schwangere oder stillende Frauen sowie Personen, die viel Sport betreiben, benötigen jedoch mehr als die standardmäßigen sechs Gläser Wasser trinken pro Tag, so die Harvard-Experten.

Was und wieviel Kinder trinken sollten, hängt von mehreren Faktoren ab

Empfehlungen zum Wasser trinken der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit aus dem Jahr 2010

Im Jahr 2010 empfahl die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit als Mindestflüssigkeitsmenge 2 Liter für Männer und 1,6 Liter für Frauen oder acht bis zehn Gläser. Ein Standard-Soft-Drink kann in Großbritannien 330ml Flüssigkeit enthalten, die durchschnittliche Flasche Wasser enthält 500 ml – ein Mann müsste also vier Flaschen und eine Frau müsste knapp über drei Flaschen trinken.

Allerdings war viel vom Ausmaß der individuellen Aktivität, der persönlichen körperlichen Gesundheit, der Größe und dem Gewicht und ob es ein heißer Tag ist oder nicht, abhängig. Als Empfehlung galt, dass wenig und dafür öfter zu trinken der beste Weg ist, um zu stabil zu bleiben – was noch immer aktuell ist.

Auch was man trinkt, ist wichtig. Alkohol kann zwar den Durst löschen, ist aber eigentlich ein Diuretikum. Das führt dazu, dass man häufiger urinieren muss, was zu Dehydratation führen kann – also keinen Alkohol gegen den Durst. Wenn man einen Kater hat, ist eine der Schlüsselkomponenten Dehydratation. Die typischen Katerkopfschmerzen sind ein Symptom dafür. Ein guter Tipp ist, jedes alkoholisches Getränk mit einem Glas Wasser zu begleiten.

Milch, Wasser und Fruchtsäfte sind alles gute Möglichkeiten der Aufrechterhaltung der Flüssigkeitszufuhr. Jedoch sollte man immer die Zuckermenge bedenken, die in jedem gesüßten Getränk enthalten ist. Tee und Kaffee können auch helfen, aber es ist zu beachten, wie viel Koffein man aufnimmt.

 

Über den Durst Wasser trinken ist nicht gesund, sondern gefährlich

Vor kurzem veröffentlichte eine internationale Expertengruppe im Clinical Journal of Sports Medicine eine Studie, die auch davor warnte, dass Wasser trinken über den Durst gefährlich für die Gesundheit sein könnte. Athleten unterliegen dem größten Risiko, in den Status einer trainingsabhängigen Hyponatriämie – darunter versteht man einen zu niedrigen Natriumspiegel im Blut – zu fallen.

Ein guter Tipp ist, jedes alkoholisches Getränk mit einem Glas Wasser trinken zu begleiten.

Dies passiert, wenn die Nieren nicht mehr in der Lage sind, diese übergroßen Wassermengen effizient zu verarbeiten. Die Natriumspiegel im menschlichen Körper ist nicht mehr in der Lage, die Menge an Wasser auszugleichen, was schließlich zu Schwellungen der Zellen und – in schweren Fällen – zum Tod führen kann.

Athleten, die extreme Ausdauersportarten betreiben, z.B. Marathonläufer, sind anfällig für eine übertriebene Aufnahme von Flüssigkeit und in Folge einer Hyponatriämie. Eine andere im Clinical Journal of Sports Medicine veröffentlichte Studie suchte nach Ersatz von Flüssigkeiten bei Sportlern, mit dem abschließenden Rat, dass Sportler nach ihrem Durstempfinden trinken sollten.

In einigen Fällen gibt es medizinische Gründe, warum der Körper nicht mit überschüssigem Wasser zurechtkommt. Dieser Wasserstau tritt oft bei Menschen mit Nieren- und Herzerkrankungen auf. Geschwollene Knöchel sind ein häufiges Zeichen dieses Wasserstaus.

Um den Körper zu helfen, sich von überschüssigem Wasser zu entlasten und um den Druck auf das Herz und andere Organe zu senken, verwenden Ärzte Diuretika oder Wassertabletten, die die Produktion von Urin fördern.

Ausreichend viel Wasser trinken gegen Diabetes und Übergewicht

Wieviel Wasser trinken für jeden einzelnen gesund ist, weiss der Körper selbst. Denn hier steuert das Gehirn mit Durst die richtige Menge.

Geht es nach den Richtlinien, die im

Unter normalen Umständen wird die Menge an Wasser also im Körper durch den Durst und der Urinproduktion kontrolliert. Denn wenn man durstig ist, trinkt man. Danach geht man auf die Toilette und der Wasserkreislauf beginnt von neuem.

Umzukippen kann also verhindert werden, wenn man nur auf seinen Körper hört und erkennt, wann man durstig ist. Laut Society of Neuroscience ist Durst einer der grundlegenden Überlebensinstinkte, die mehrere wichtige Körperfunktionen regeln.

Zusätzlich zur Spülung und Reinigung des Körpers, reguliert Wasser die Körpertemperatur, transportiert Vitamine, Mineralstoffe und Hormone und schmiert Gelenke, Augen und Darm.

Aber wie wissen wir wirklich, wann wir durstig sind? Das instinktive Wasser trinken hält uns am Leben. Laut Scientific American können Erwachsene nicht mehr als eine Woche ohne Wasser trinken überleben, während Kinder schon in einem Zeitraum von ein paar Stunden sterben, wenn sie beispielsweise in einem heißen Auto zurückgelassen werden.

Durst wird durch ein Nachrichtennetzwerk zwischen dem Gehirn und den verschiedenen Teilen des Körpers geregelt. Die negative Rückmeldung von Organen und anderen Teilen des Körpers aktiviert den Durstmechanismus im Gehirn, der uns dann befiehlt, auf das Wasser trinken nicht zu vergessen.

 

Gefahr der Dehydration

Mit zunehmendem Alter kann diese Leitung – diese Wasser trinken Warnsystem – schwächer werden. Dadurch hat die ältere Bevölkerung Gefahr ein größerer Risiko. Übrigens sind Menschen am äußeren Ende der Altersskala – wie auch Kinder und eben ältere Menschen – sind stärker gefährdet zu dehydrieren.

Wenn Kinder immer schläfrig sind, weniger nasse Windeln haben oder wenn sie schneller atmen, gibt das Anlass zur Sorge. Ältere Menschen erkennen oft nicht, dass sie dehydriert sind. Zudem ist ja auch Verwirrung ein häufiges Anzeichen von Dehydration bei älteren Menschen.

Patienten, die an Erbrechen, Durchfall oder Schweißausbrüchen in Folge von Fieber leiden, dehydrieren sehr schnell, wenn sie nicht rasch den Wasserverlust ersetzen können.

 

Ist es möglich, überwässert zu werden?

Es ist möglich, zu viel zu trinken. Normalerweise ist aber eine Person mit gesunden Nieren in der Lage, dies durch den häufigeren Besuch der Toilette zu regeln.

Überwässerung tritt auf, wenn der Körper zu viel Wasser speichert. Dies kann zu Wasservergiftung und gefährlich niedrigen Natrium-Werten führen, was man als Hyponatriämie bezeichnet.

 

Wann man den Arzt aufsuchen sollte

Es gibt bestimmte Umstände, unter denen Menschen dringend ärztliche Hilfe aufsuchen sollten. Dies sind: Harnsperre für mehr als acht Stunden, Benommenheit oder Lethargie, Verwirrung oder ein erhöhter Puls. Ständiger Durst kann aber auch ein Symptom für andere chronische Erkrankungen einschließlich Diabetes sein.

Für die meisten gesunden Menschen ist es der beste Ansatz, den ganzen Tag über kleine Mengen häufig zu trinken. Wenn es heiß ist oder wenn sie Sport betreiben, sollte man ein wenig mehr trinken, aber dennoch nicht zu viel. Menschen sollten auf Ihren Körper hören, der weiss wieviel Wasser trinken für ihn gesund ist. Denn der wird signalisieren, ob zu viel oder zu wenig Wasser trinken beziehungsweise Flüssigkeit notwendig ist. Wer aber Bedenken hat, sollte man einen Arzt konsultieren, wenn etwas außergewöhnlich zu sein scheint.

Ausbruch von Diabetes Typ 1: Wenn die tödliche Gefahr still und leise daherkommt


Quellen:

http://www.health.harvard.edu/press_releases/the-hazards-of-too-much-water

http://www.medicaldaily.com/how-much-water-should-you-drink-each-day-4-6-glasses-ideal-researchers-say-344822

http://www.brainfacts.org/brain-basics/neural-network-function/articles/2008/the-neural-regulation-of-thirst/

http://journals.lww.com/cjsportsmed/pages/results.aspx?txtkeywords=Water+Sport 

Tags: DehydratationPraxisTrinkenWasser
Share3TweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com
Ernährung

Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

15. Mai 2022
Opioide © David Smart / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com
Ernährung

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
Vitamin D – das Sonnenhormon.
Diabetes und Stoffwechsel

Diabetes und Osteoporose: bedeutende Rolle des Vitamin D

11. Mai 2022
Milchshake mit Buttermilch. © verca / shutterstock.com
Ernährung

Reine Buttermilch mit vielen wichtigen Inhaltsstoffen ist sehr gesund

9. Mai 2022
Gewürze © alexander-raths / shutterstock.com
Ernährung

Gewürze sind wertvoll, wohlschmeckend und gesundheitsfördernd

8. Mai 2022
Load More

Ernährung

Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

2. April 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
Rührei mit Spinat gehört zu den empfohlenen FODMAP-armen Mahlzeiten. © stefansonn / shutterstock.com

6 Tipps für eine FODMAP-arme Ernährung gegen Magen-Darm-Beschwerden

1. März 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result
Die Kapstachelbeere, Andenbeere, Physalis ist nicht nur dekorativ, sondern auch gesund. © Slipper Prince / shutterstock.com

Physalis – die orange Kapstachelbeere oder Andenbeere ist auch gesund

4. Mai 2022
Lorbeerblätter © gowithstock / shutterstock.com

Lorbeerblätter aus dem Gewürzschrank auch für die Hausapotheke

30. April 2022
Die Superfood Leinsamen ist heute sehr beliebt. © natashamam / shutterstock.com

Superfood Leinsamen – reich an Balasstoffen, effektiv zur Sättigung

21. April 2022
Veilchen, Duftveilchen – Frühlingsbote mit toller Wirkung

Veilchen, Duftveilchen – Frühlingsbote mit toller Wirkung

16. April 2022
Küssen ist gesund – auch für die Partnerschaft als schönes Zeichen an den Partner, dass alles in Ordnung ist. © Milan Stojanovic / shutterstock.com

Küssen ist allgemein gesund für die Gesundheit – für Psyche und Körper

14. April 2022
Mais ist nicht nur lecker in der Küche, sondern auch als Heilpflanze effektiv. © melhijad / shutterstock.com

Heilpflanze – Nährstoffe, Vitamine: Getreide Mais mit gesunde Wirkung

14. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Tee ist schmackhaft und hat gesundheitliche Wirkung. © Shulevskyy Volodymyr / shutterstock.com

Sekundäre Pflanzenstoffe im Tee fördern die Gesundheit und helfen gegen Covid 19

20. Mai 2022
Deutlich mehr Menschen litten während der Corona-Pandemie unter Einsamkeit. © Joyseulay / shutterstock.com

Einsamkeit von Studierenden während der Corona-Pandemie viel häufiger

19. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK