Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Hämatologie und Onkologie

Harnblasenkarzinom – Früherkennung und Behandlung

Rainer Muller by Rainer Muller
2. August 2019
in Hämatologie und Onkologie, Krebs und Tumore
Blase © Magic mine / shutterstock.com

Blase © Magic mine / shutterstock.com

Bei einem oberflächlichen Harnblasenkarzinom, das der Arzt mit dem Endoskop durch die Harnröhre entfernen kann, beträgt beispielsweise die Rückfallrate etwa 70 %.

Das Harnblasenkarzinom (Blasenkrebs) ist eine weit verbreitete Erkrankung. Sie verursacht erhebliche Morbidität und Sterblichkeit sowie auch hohe Kosten. Beim Harnblasenkarzinom beträgt derzeit das mittlere Erkrankungsalter 73 bis 77 Jahre. Harnblasenkrebs ist der zweithäufigste Tumor in der Urologie. Trotz neuer diagnostischer und operativer Verfahren kommt es nach der Behandlung nach wie vor häufig zu Rückfällen oder zum Fortschreiten der Tumorerkrankung.

Bei einem oberflächlichen Harnblasenkarzinom, das mit einem Endoskop durch die Harnröhre entfernt werden, beträgt beispielsweise die Rückfallrate etwa 70 Prozent. In Abhängigkeit vom Stadium des Tumors und seiner Differenzierung. Bei bis zu 25 Prozent der Patienten entwickelt sich das Harnblasenkarzinom trotz Therapie zu einem höheren Tumorstadium weiter.

Im Grunde genommen schreiten auch bei den lokal begrenzten Blasentumoren, bei denen der Krebs in die Muskelschicht eingedrungen ist, die Erkrankung in 30 Prozent der Fälle innerhalb der ersten fünf Jahre nach der Harnblasenentfernung fort.

 

Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlungsstrategie hängt jedenfalls davon ab, ob eine Muskelinvasion vorliegt. Die Behandlung von Patienten ohne Muskelinvasion erfolgt durch endoskopische Entfernung. Zum Einsatz kommt auch der Bacillus Calmette-Guérin-Impfstoff, den man ursprünglich gegen Tuberkulose entwickelte. Denn das kann das Wiederauftreten und die Progression  im Vergleich zu einer Chemotherapie verringert. Wenn sich aber bereits Metastasen gebildet haben, so liegt der Schwerpunkt einer Therapie auf Linderung der Beschwerden mittels Chemotherapie.

 

S3-Leitlinie zum Harnblasenkarzinom

Zur Erstellung der S3-Leitlinie zum Harnblasenkarzinom wurden über 17.000 wissenschaftliche Arbeiten analysiert und über 320 Evidenztabellen zusammengestellt; auf Basis des aktuell verfügbaren Wissens entstand damit eine bestmögliche Entscheidungshilfe für das ärztliche Vorgehen. Ein spezifischer Schwerpunkt liegt auf einer standardisierten Diagnostik und Therapie beim lokal fortgeschrittenen Harnblasenkarzinom sowie bei Tumorerkrankungen mit einer Fernmetastasierung. Besonders die Berücksichtigung im Bereich der Tumornachsorge und Rehabilitation ist dabei besonders wichtig.

 

Blut- und Urintests zur Früherkennung

Experten raten bislang von der Anwendung kommerziell verfügbarer Blut- und Urintests zur Früherkennung von Harnblasenkarzinom außerhalb von klinischen Studien ab. Denn keiner der verfügbaren Marker ist derzeit zum systematischen Screening in der Gesamtbevölkerung oder in Risikogruppen geeignet.

Literatur:

Hatem Kaseb; Narothama R. Aeddula. Cancer, Bladder. StatPearls [Internet]. June 26, 2019.

Sanli et al. Bladder cancer. Nat Rev Dis Primers. 2017, 13. April; 3: 17022. doi: 10.1038 / nrdp.2017.22.


Quelle: https://www.krebsgesellschaft.de/

Tags: HarnröhrePraxis
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Brachytherapie wird oft bei Prostatakrebs mittels Seeds durchgeführt – das sind kleine radioaktive Kapseln, die direkt in den Tumor implantiert werden. © US-Gov / Wikipedia
Krebs und Tumore

Prostatakrebs mit OP, Bestrahlung oder Brachytherapie behandeln

14. Januar 2021
osteolytische Knochenmetastasen © CC BY-SA 2.0 / wikimedia
Hämatologie und Onkologie

Osteolytische Knochenmetastasen bei Krebserkrankungen

12. Januar 2021
Krebszelle © Tatiana Shepeleva / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Vorsorge von Krebs gegen Tumor-Entwicklung mit Acetylsalicylsäure

9. Januar 2021
Röntgenaufnahme: Multiple osteoplastische Knochenmetastasen bei einem Patienten mit Prostatakarzinom. © Hellerhof / CC 3.0. / wikimedia
Hämatologie und Onkologie

Knochenmetastasen: wenn Krebszellen vom ursprünglichen Tumor in den Knochen landen

23. Dezember 2020
Hepatozelluläres Karzinom – HCC –primärer Leberkrebs © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com
Hämatologie und Onkologie

Hepatozelluläres Karzinom – etablierte und neue Therapie-Optionen

21. Dezember 2020
Der Zusammenhang von Sport und Krebs -Prävention ist evident. © Stasique / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Sport und Krebs: positiv zur Vorbeugung, Behandlung und Nachsorge

14. Dezember 2020
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

6. Januar 2021
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

4. Dezember 2020
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

10. November 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Die periphere Nervenstimulation soll Betroffenen mit chronischen Rückenschmerzen helfen, den Alltag aktiver zu begehen und die allgemeine Lebensqualität zu steigern. © Leigh Prather / shutterstock.com

Periphere Nervenstimulation bei Rückenschmerzen

21. Januar 2021
Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

21. Januar 2021
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Trotz Suchtgefahr setzen Eltern für ihre Kinder auf Opioide gegen Schmerzen

18. Januar 2021
Die optimale Rückenschmerz-Therapie bedarf viel Erfahrung seitens des Arztes. © anetlanda / shutterstock.com

Kreuzschmerzen: Anamnese, Diagnose, Diagnostik, Bildgebung

17. Januar 2021
Rezeptfreie Schmerzmittel werden auch bei chronischen Schmerzen oft eingesetzt. © Africa Studio / shutterstock.com

Schmerzmittel: Selbstmedikation und Verschreibung

17. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Freie Radikale © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

Freie Radikale schädigen die Zellen und beschleunigen die Alterung

22. Januar 2021
Corona-Pandemie: coronavirus, covid-19, SARS-Cov-2. © Lightspring / shutterstock.com

Wichtiger Einflussfaktor für Akzeptanz von COVID-19-Regeln ist das Verhalten von Freunden

22. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK