Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Händewaschen ist wichtig und effektiv, aber reicht das auch bei Norovirus-Infektionen aus?

Lena Abensberg by Lena Abensberg
28. Dezember 2020
in Infektiologie, Public Health
Hände waschen gehört zu den effektivsten vorbeugenden Maßnahmen gegen Ansteckung durch Krankheitserreger. © santypan / shutterstock.com

Hände waschen gehört zu den effektivsten vorbeugenden Maßnahmen gegen Ansteckung durch Krankheitserreger. © santypan / shutterstock.com

In der kalten Jahreszeit treten auch Norovirus-Infektionen öfter auf, auch dagegen ist Händewaschen eine wichtige vorbeugende Maßnahme, doch reicht das?

Im Grunde genommen sind Noroviren-Infektionen wie Norovirus-Gastroenteritis neben Grippe- und Erkältungsviren-Infektionen die häufigsten Infektionskrankheiten. Unter dem Strich tritt die so verursachte Brechdurchfall-Erkrankung vor allem in den Wintermonaten in Erscheinung. Dabei umfasst die Zahl nur jene Fälle, bei denen das Virus durch eine Laboruntersuchung nachgewiesen wurde. Die tatsächlichen Fallzahlen liegen um ein Vielfaches höher. Wie gegen andere Erreger ist auch hier gründliches Hände waschen sehr wichtig. Doch reicht Händewaschen bei Infektionen mit dem Norovirus aus?

 

Vorbeugend mit Seife Hände waschen

Bekanntlich kann häufiges, sorgfältiges Hände waschen mit Seife allgemein dem Auftreten von Ansteckungen vorbeugen. Speziell bei Noroviren-Infektionen ist zu beachten, dass die Betroffenen das Virus noch mehrere Wochen nach Ende der Symptome mit dem Stuhl ausscheiden. Deswegen sollten sie auch in den Tagen nach der Erkrankung unbedingt weiterhin auf sorgfältiges Hände waschen sowie einer adäquaten Toilettenhygiene achten. Grundsätzlich sollten sie auch noch mindestens zwei Tage nach Abklingen der Erkrankung von der Schule oder der Arbeit fernbleiben bleiben.

 

Händewaschen ist zwar wichtig und effektiv, aber das reicht bei Norovirus-Infektionen häufig nicht aus

Zumeist infizieren erkrankte Personen ihre Mitmenschen durch direkten Kontakt mit Noroviren. Manchmal lauern die Noroviren aber auch indirekt an Oberflächen wie Ablageflächen, Türgriffe sowie Waschbecken, um im passenden Moment Gesunde anzustecken. Auch deswegen wie oben häufiges und gründliches Hände waschen mit heißem Wasser und Seife entscheidend.

Bedauerlicherweise sind Noroviren auch sehr widerstandsfähig und können mehrere Tage auf Oberflächen überleben. Gleichzeitig sind sie hochansteckend, sodass es trotz aller Vorsicht und Hygiene zu Infektionen kommen kann. In diesem Fall ist es meist sinnvoll, zu Hause abzuwarten, bis Durchfall und Erbrechen vorbei sind.

Allerdings haben Kinder unter fünf und ältere Menschen ab 70 ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe. Deswegen sollten auch Eltern, Angehörige sowie Pflegekräfte medizinische Hilfe anfordern, sofern sie feststellen, dass sich der Allgemeinzustand eines Patienten deutlich verschlechtert.

 

Viel trinken als wichtige Maßnahme bei Erkrankung

Prinzipiell müssen erkrankte Personen viel trinken, da der Brechdurchfall dem Körper viel Flüssigkeit, Wasser sowie Elektrolyte entzieht. Wobei hier laut Experten Cola und Soletti (Salzstangen) nicht das Mittel der Wahl ist, wenngleich viele Menschen volksmedizinisch so behandeln.

Besser sollen sich passende Trinklösungen eignen, die man selbst herstellen kann. Beispielsweise mischt man dazu einen halben Liter Flüssigkeit mit einem Teelöffel Kochsalz und sieben bis acht Teelöffeln Traubenzucker. Als Flüssigkeit nimmt man am besten stilles Mineralwasser oder Kräuter- sowie Früchtetee, statt Trubenzucker kann man ersatzweise auch Haushaltszucker verwenden.

 

Weitere Maßnahmen, um weitere Noroviren-Infektionen zu vermeiden

Prinzipiell zeigen alle diese Empfehlungen, dass Erkrankte den Kontakt zu anderen Menschen weitestgehend meiden sollten. Idealerweise sollten sie auch eigene Toiletten, auf jeden Fall aber separate Handtücher sowie Hygieneartikel, verwenden.

Außerdem sollten man auch die Toilette, das Waschbecken, die Türgriffe sowie die Böden regelmäßig mit Einwegtüchern reinigen. Wobei dazu eigentlich Wasser und gängige Reinigungsmitteln ausreichen: Allerdings kann die Nutzung von speziellen Desinfektionsmitteln, der sogenannten Viruzide, durchaus sinnvoll sein, vor allem wenn der Arzt das empfiehlt.

Grundsätzlich sollte man die Bettwäsche, die Kleidung sowie Handtücher bei höchstmöglichen Temperaturen waschen – idealerweise als Kochwäsche.

Wie bereits eingangs erwähnt können Erkrankte durch Ausscheidung von Noroviren über den Stuhl ihr Umfeld noch Wochen nach Abklingen der Erkrankung anstecken. Deswegen sollte man auch nicht zu früh wieder in den Alltag starten, sondern die Erkrankung gut auszukurieren. Tatsächlich sollte man auch in den Tagen danach auf sehr sorgfältiges Hand waschen und guter Toilettenhygiene achten.


Quelle:

Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) –https://www.dgvs.de

Tags: BrechdurchfallHändeNorovirenPraxis
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Tätowierungen werden mehrheitlich als gesundheitlich bedenkenlos angesehen. © Rawpixel.com / shutterstock.com
LEBENSART

Tätowierungen – Tätowiermittel als Nanopartikel dauerhaft in Lymphknoten

28. Februar 2021
Der wirksamste Schutz gegen Noroviren besteht in häufigem und sorgfältigem Händewaschen. © Juan Gaertner / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Nahrungsmittelvergiftungen durch Noroviren

27. Februar 2021
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com
Infektiologie

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

23. Februar 2021
Sanofi Gesundheitstrend: Weniger Arztbesuche, mehr Eigendiagnose und öfter Selbsttherapie – die Auswirkungen der Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Sanofi Gesundheitstrend: Weniger Arztbesuche, mehr Eigendiagnose und öfter Selbsttherapie – die Auswirkungen der Corona-Pandemie

23. Februar 2021
Hände geben vermeiden gegen Infektionen. © GraphicsRF / shutterstock.com
Infektionen

Hände geben vermeiden: Effektiv gegen Infektionen mit Viren, Bakterien

20. Februar 2021
© mnstudio / shutterstock
Frauengesundheit

Männer sind anders, Frauen auch – zwei Gesundheitskulturen

19. Februar 2021
Load More

Magen, Darm, Verdauung

Patienten mit Reizdarmsyndrom leiden häufig auch unter psychosozialen Problemen. © arloo / shutterstock.com

Reizdarmsyndrom – Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

27. Februar 2021
Schwanger © Africa Studio / shutterstock.com

Magen-Darm-Beschwerden in der Schwangerschaft wirksam und schonend behandeln

22. Januar 2021
Strukturformel von Simeprevir

Simeprevir bei chronischer Hepatitis C

14. Januar 2021
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result
Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

22. September 2020
Rührei mit Spinat gehört zu den empfohlenen FODMAP-armen Mahlzeiten. © stefansonn / shutterstock.com

6 Tipps für eine FODMAP-arme Ernährung gegen Magen-Darm-Beschwerden

8. Dezember 2020
Luft im Magen ist fast immer harmlos. © Timonina / shutterstock.com

Luft im Magen mit Heilpflanzen und dem richtigen Verhalten begegnen

29. November 2020

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Starke Schmerzen nach OP bedürfen einer effektiven Akutschmerztherapie. © Zetar Infinity / shutterstock.com

Starke Schmerzen akut behandeln

28. Februar 2021
Personen unter Schlafmangel nutzen die Ratschläge stärker als ausgeruhte Personen, unabhängig von der Kompetenz des Beraters. © Andrey Popov / shutterstock.com

Menschen mit Schlafmangel sind empfänglicher für Ratschläge

28. Februar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2021
MDMDFSS
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK