Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Infektionen

Hände geben vermeiden: Effektiv gegen Infektionen mit Viren, Bakterien

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
20. Februar 2021
in Erkältung, grippale Infekte & CO, Infektiologie, MEDIZIN
Hände geben vermeiden gegen Infektionen. © GraphicsRF / shutterstock.com

Hände geben vermeiden gegen Infektionen. © GraphicsRF / shutterstock.com

Hände geben vermeiden ist eine umsichtige Schutzmaßnahme gegen Infektionen mit dem Coronavirus SARS-Cov-2 oder dem Influenzavirus.

Die aktuelle Coronavirus aber auch Grippevirus-Situation bringt immer mehr menschen dazu, darüber nachzudenken, als Schutzmaßnahme Hände geben zu vermeiden. Das gilt auch für die Patientensicherheit. Beispielsweise verzichtet man in manchen Spitälern darauf, dass Ärzten, Personal und Patienten sich gegenseitig die Hände schütteln. Jedenfalls zeigt die aktuelle Situation zu Grippe aber auch zu Erkältung beziehungsweise grippale Infekte eindeutig, wie sehr uns Masken und Hygiene (Hände waschen oder desinfizieren)  nicht nur schwerere, sondern auch banale gesundheitliche Beschwerden und Symptome ersparen kann.

 

Nicht unhöflich, sondern umsichtig

Etwa ein Drittel der infektiösen Ansteckungen wird durch Händeschütteln übertragen. Ein weiteres Drittel durch Schmierinfektion zum Beispiel über Türkliniken oder kontaminierte Tischflächen. Das restliche Drittel der Neuinfektionen erfolgt über Tröpfcheninfektion, also zum Beispiel, durch Sprechen, Niesen oder Husten.

Jedenfalls scheint das Händeschütteln eine der wichtigsten Übertragungswege für Infektionen wie Erkältungen und Magen-Darm-Erkrankungen aber auch der aktuellen Coronavirus-Infektion Covid-19 zu sein. Im Grunde genommen ist das auch vor allem deswegen der Fall, weil viele Menschen ohne sich dessen bewusst zu sein sehr häufig mit den Händen die Schleimhäute im Mund, in der Nase und den Augen berühren. Das fördert die Ansteckung von Krankheitserregern von Mensch zu Mensch.

Deswegen empfehlen viele die Forscher auch eine effektive Handhygiene, um Ansteckungen zu vermeiden. Dazu gehört das gründliche Händewaschen mit Desinfektionsmittel und Seife, beispielsweise sofort, wenn man nach Hause kommt.

Hände geben vermeiden

Somit scheint Hände geben vermeiden eine wirksame vorbeugende Maßnahme zu sein. Und das ist besonders in Grippe- und Covid-19-Zeiten auch kein Verstoß gegen die guten Sitten mehr. Vor allem auch, wenn man selbst erkältet ist, ist es löblich, wenn man das Händeschütteln vermeidet.

Zahlreiche Experten raten auch zu speziellen Verhaltensmaßnahmen beim Niesen und Husten. Beides sollte man nicht in die vorgehaltene Hand machen, sondern in die Ellenbeuge oder natürlich in ein Hygienetuch beziehungsweise in eine Taschentuch. So hält man seine Hände so hygienisch wie möglich.


Literatur:

Suominen A, Huovinen P. A casual link between shaking hands and risk of infection. Duodecim. 2004;120(3):305-10.

Tags: Praxis
Share4TweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Starke Schmerzen nach OP bedürfen einer effektiven Akutschmerztherapie. © Zetar Infinity / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Starke Schmerzen akut behandeln

28. Februar 2021
Psychische Probleme und Herzinsuffizienz stehen in Zusammenhang. © Lopolo / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Herzinsuffizienz und psychische Probleme wie Depression kombiniert behandeln

28. Februar 2021
Migräne bewirkt Veränderungen im Gehirn
Neurologie

Elektrische Gehirnstimulation – Transkranielle Hirnstimulation

27. Februar 2021
Patienten mit Reizdarmsyndrom leiden häufig auch unter psychosozialen Problemen. © arloo / shutterstock.com
Gastroenterologie und Hepatologie

Reizdarmsyndrom – Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

27. Februar 2021
Der wirksamste Schutz gegen Noroviren besteht in häufigem und sorgfältigem Händewaschen. © Juan Gaertner / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Nahrungsmittelvergiftungen durch Noroviren

27. Februar 2021
Kardiale Resynchronisationstherapie (CRT): Biventrikulärer Schrittmacher bei chronischer Herzinsuffizienz wirksam
Kardiologie

CRT – Kardiale Resynchronisationstherapie

27. Februar 2021
Load More
Next Post
Die TUM-Forscher stellten fest, dass das als „Fitness“-Snack deklarierte Produkt übergewichtige Personen sowohl dazu verführte mehr zu essen, als auch weniger Sport zu treiben. © Veronika Rajcsanyi / TUM

Nicht zu viel mit Fitness markierte Lebensmittel konsumieren

ADVERTISEMENT

Grippaler Infekt

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

23. Februar 2021
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

17. Dezember 2020

Schnellsuche

No Result
View All Result

Erkältung & Co.

Oxymetazolin hydrochlorid ist als Nasenspray auch für Säuglinge und Kinder geeignet.

Oxymetazolin hydrochlorid Nasenspray für eine freie Nase

2. Februar 2021
Grippale Infekt © Subbotina Anna / shutterstock.com

Grippale Infekte, Erkältung: Symptome mit verschiedenen Mitteln lindern

31. Januar 2021
Tabuthema Mundgeruch © Tharakorn / shutterstock.com

Halitosis – Mundgeruch aus der Mundhöhle

16. Januar 2021
Nur selten entwickelt sich akute Bronchitis zu einer Superinfektion.

Akute Bronchitis: Behandlung der Symptome ohne Antibiotika

13. Januar 2021
Mit natürlichen Mitteln wie der Echinacea, Echinacin, können wir natürlich unser Immunsystem stärken. © Christine Ziober / shutterstock.com

Unser Immunsystem stärken mit natürlichen Mitteln

12. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Starke Schmerzen nach OP bedürfen einer effektiven Akutschmerztherapie. © Zetar Infinity / shutterstock.com

Starke Schmerzen akut behandeln

28. Februar 2021
Personen unter Schlafmangel nutzen die Ratschläge stärker als ausgeruhte Personen, unabhängig von der Kompetenz des Beraters. © Andrey Popov / shutterstock.com

Menschen mit Schlafmangel sind empfänglicher für Ratschläge

28. Februar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2021
MDMDFSS
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK