Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home Corona-Pandemie

Warum böse Viren Erkrankungen wie Covid-19, Influenza und AIDS hervorrufen

Rainer Muller by Rainer Muller
21. Juli 2020
in Infektiologie
Viren können auch Gutes haben. © nobeastsofierce / shutterstock.com

Viren können auch Gutes haben. © nobeastsofierce / shutterstock.com

Viren verursachen banale Erkältungen, aber auch lebensgefährliche Erkrankungen wie Influenza, Covid-19 und AIDS. Viele Viren gelten zu Recht als böse Viren.

Verschiedene molekular-virologischen Forschungen untersuchen, warum es gute und böse Viren gibt, von denen manche bestimmte Krankheiten wie Covid-19, Aids und Influenza hervorrufen. Und warum manche dieser Viren eben so besonders gefährliche und sogar lebensgefährliche sind, während andere – ganz ähnlich aufgebaute Viren – harmlos sind.

 

Corona-Pandemie: Coronavirus SARS-Cov-2 und Covid-19 halten die Welt in Atem

Ende Dezember wurden in China eine Reihe ungeklärter Fälle von Lungenentzündung gemeldet. Am 12. Januar 2020 nannte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) diesdass neue Virus vorübergehend das neuartige Coronavirus 2019 (2019-nCoV). Am 11. Februar 2020 nannte die WHO die durch das nCoV 2019 verursachte Krankheit offiziell als Coronavirus-Krankheit (COVID-19). Die COVID-19-Epidemie breitet sich mittlerweile auf der ganzen Welt aus. Mit bislang hohen Opferzahlen insbesondere in Nord- und Südamerika, aber auch in Großbritannien, Italien, Spanien und Frankreich.

In Bezug auf Sterblichkeitsraten, Letalität, Todesfällen und Übertragungsraten bei Patienten mit SARS-CoV-2-Infektionen waren die Ergebnisse verschiedener Studien bisher sehr unterschiedlich. Jedenfalls ist Covid-19 mittlerweile ein globales Problem.

Derzeit gibt es keinen Impfstoff und keine spezifische Behandlung für COVID-19. Die beste Strategie zur Bekämpfung der SARS-CoV-2-Infektionen besteht darin, die Infektionsquellen zu kontrollieren, die anfälligen Personen zu schützen und die Übertragung zu unterbrechen.

Die infizierten Patienten sollten frühzeitig und rasch mittels Testung identifiziert, zeitnah isoliert und optimiert behandelt werden. Die engen Kontaktpersonen sollten bei der Nachverfolgung unter Quarantäne gestellt werden.

Gesunde Menschen sollten sich wiederum der Schwere von COVID-19 bewusst sein und Maßnahmen ergreifen, um sich selbst zu schützen. Beispielsweise möglichst viel zu Hause bleiben, soziale Kontakte einschränken und in der Öffentlichkeit eine Schutzmaske tragen, wenn Abstand halten nicht möglich ist. Ein Risiko sind vor allem auch Massenversammlung und öffentliche Veranstaltungen, speziell Indoor.

Diese Kontrollmaßnahmen sollten COVID-19-infizierten Ländern dabei helfen, die Epidemie in den Griff zu bekommen. Die Forschung konzentriert sich darauf, die Genauigkeit diagnostischer Tests zu verbessern, Impfstoffe zu entwickeln und wirksame, bereits vorhandene Medikamente zu finden. Daher ist die Aufklärung der Pathogenese der SARS-CoV-2-Infektion für die Erreichung dieser Ziele unerlässlich.

 

Warum die Spanische Grippe mit Influenza-Viren Millionen Todesopfer kostete

Bis heute ist zum Beispiel ungeklärt, warum die spanische Grippe durch Infektionen mit dem Influenza-Virus des Typs H1N1 in den Jahren 1918–1920 geschätzte 20 Millionen Opfer kostete. Zum Vergleich: der 1. Weltkrieg kostete 9 Millionen Menschen das Leben. Dazu konnten Wissenschaftler (Goto und Kawaoka 1998) ein 1933 isoliertes Influenza-­Virus untersuchen, das als direkter Nachkomme der spanischen Grippe gilt. Sie hatten festgestellt, dass bei diesem Virus die Neuraminidase – eines der beiden Proteine, die die Oberfläche des Influenza-Virus bilden – mit hoher Affinität das menschliche Protein Plasminogen ­bindet.

Das führt dazu, dass an der Oberfläche des Virus immer ausreichende Mengen der Protease Plasmin verfügbar sind. Plasmin kann das zweite Oberflächenprotein des Influenza-Virus, das Hämag­glutinin, spalten, was eine notwendige Voraussetzung für die Infektiosität des Virus ist. Dieses Virus verwendet also nicht nur eine menschliche Protease, um sich aktivieren zu lassen (das tun alle Influenza-Viren), sondern es sorgt über diesen ­Mechanismus auch noch dafür, daß immer ausreichende Mengen dieser Protease vorhanden sind. Man kann über den Einfallsreichtum der Natur nur staunen. Goto und Kawaoka glaubten, dass dieser Mechanismus die spanische Grippe — aus der Sicht des ­Virus — so besonders erfolgreich gemacht hat.

 

Eine weitere Pandemie vorbeugen

In Hinblick auf die bange Frage, ob und in welcher Form neue Varianten der Coronaviren und der Influenzaviren in Zukunft weitere schwere Pandemie von der Art der spanischen Grippe verursachen können, ist die Aufklärung der Ursachen der Bösartigkeit bestimmter Viren von großer Bedeutung.

 

Gentherapie: Warum selbst böse Viren auch Gutes haben

Entgegen der gängigen Meinung gibt es über Viren aber auch viel ­Gutes zu sagen. Abgesehen von der Bedeutung, die Viren als Überträger genetischen Materials in der Evolution gespielt haben dürften, und neben den zahllosen Beispielen, bei denen die ­Erforschung von Viren wesentliche Einblicke in die Funktionen (und malignen Fehlfunktionen) des Lebens ermöglicht hat, zielt die Forschung der letzten Jahre immer mehr darauf ab, Viren als Vehikel zur Bekämpfung verschiedener Krankheiten einzusetzen.

Bei der Gentherapie geht es beispielsweise darum, genetisches Material gezielt in bestimmte Zellen des Körpers einzuschleusen. Was könnte für diesen Zweck geeigneter sein als Viren, deren Vermehrung ja gerade auf diesem Vorgang beruht. Nämlich der Einschleusung genetischen Materials in lebende Zellen (Stichwort orale Gentherapie).


Literatur:

Sun P, Lu X, Xu C, Sun W, Pan B. Understanding of COVID-19 based on current evidence. J Med Virol. 2020;92(6):548-551. doi:10.1002/jmv.25722

He F, Deng Y, Li W. Coronavirus disease 2019: What we know?. J Med Virol. 2020;92(7):719-725. doi:10.1002/jmv.25766

Honigsbaum M. The Spanish flu: an interdisciplinary problem. Lancet. VOLUME 391, ISSUE 10139, P2492-2495, JUNE 23, 2018, 2018DOI:https://doi.org/10.1016/S0140-6736(18)31360-6

JEFFERY K. TAUBENBERGER. The Origin and Virulence of the 1918 “Spanish” Influenza Virus. Proc Am Philos Soc. 2006 Mar; 150(1): 86–112.

Tags: AIDSböse VirenGentherapieInfluenzaPraxisspanische GrippeViren
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Clindamycin – ambulant und stationär im Einsatz
Infektiologie

Clindamycin – ambulant und stationär im Einsatz

2. März 2021
Noro-Viren verursachen Erbrechen oder Durchfall – wie aus heiterem Himmel. © juan gaertner / shutterstock.com
Hygiene und Umweltmedizin

Händehygiene auch gegen Noro-Viren wichtig

1. März 2021
Der wirksamste Schutz gegen Noroviren besteht in häufigem und sorgfältigem Händewaschen. © Juan Gaertner / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Nahrungsmittelvergiftungen durch Noroviren

27. Februar 2021
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com
Infektiologie

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

23. Februar 2021
Hände geben vermeiden gegen Infektionen. © GraphicsRF / shutterstock.com
Infektionen

Hände geben vermeiden: Effektiv gegen Infektionen mit Viren, Bakterien

20. Februar 2021
Viren wie auch SARS-Cov-2 benutzen verschiedene Tricks, um Angriffe des Immunsystems effektiv abwehren zu können. © creativeneko / shutterstock.com
Corona-Pandemie

Wie SARS-CoV-2 das Immunsystem nutzt, um Epithelzellen zu infizieren

18. Februar 2021
Load More

Corona-Krise, Coronavirus, Covid-19

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

23. Februar 2021
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
Corona-Pandemie: Schützt das Rauchen von Nikotin vor einer Infektion mit dem Coronavirus, oder verschlechtert es die Covid-19-Erkrankung. © Katharin Kon / nasruleffendy / shutterstock.com

Corona, Coronavirus und Nikotin: Raucher erkranken seltener aber schwerer an COVID-19

30. Oktober 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Covid-19, Coronavirus, Corona-Krise

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

23. Februar 2021
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
Corona-Pandemie: Schützt das Rauchen von Nikotin vor einer Infektion mit dem Coronavirus, oder verschlechtert es die Covid-19-Erkrankung. © Katharin Kon / nasruleffendy / shutterstock.com

Corona, Coronavirus und Nikotin: Raucher erkranken seltener aber schwerer an COVID-19

30. Oktober 2020

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Welche Rolle eine Gluten-Einnahme bei Säuglingen mit dem Risiko für Zöliakie spielt, wird seit langem diskutiert. © rook76 / shutterstock.com

Glutenhaltige Lebensmittel erhöhen das Risiko für Zöliakie

3. März 2021
Corona-Pandemie: coronavirus, covid-19, SARS-Cov-2. © Lightspring / shutterstock.com

Resilienz in der Corona-Pandemie: Psychisch starke Menschen bewältigen Krisen besser

3. März 2021

NEWS Archiv-Kalender

März 2021
MDMDFSS
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031 
« Feb    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK