Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home Public Relation Gesundheitsprodukte

GUM® HYDRAL® – Befeuchtung, Schutz und Reparatur in ei­nem

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
23. März 2021
in Gesundheitsprodukte
GUM® HYDRAL® – Befeuchtung, Schutz und Reparatur in ei­nem

Eine effektive Linderung der Symptome bei Diabetes gelingt mit dem Sortiment GUM® HYDRAL®, das Patienten Befeuchtung, Schutz und Reparatur in einem bietet.

Auch in diesem Jahr wird mit dem Weltdiabetestag am 14. November auf die Volks­krank­heit „Zucker“ aufmerksam gemacht, an der in Deutschland derzeit etwa 7,5 Millio­nen Menschen leiden – Tendenz steigend! Denn alleine hierzu­lande erkranken jähr­lich über 500.000 Menschen neu an der chronischen Stoffwechselstörung. Eine häu­fige Begleiterscheinung des Diabetes ist Mundtrockenheit, medizinisch Xerostomie. Die unzu­reichende Be­feuchtung der Mundschleimhaut kann nicht nur die Lebensqualität, son­dern auch die Mund- und Zahngesundheit stark beein­träch­tigen. Eine frühzeitige Behandlung der Problematik, die übrigens nicht nur Diabetiker betrifft, son­dern auch durch zahlreiche andere Ursachen ausgelöst werden kann, ist daher dringend empfoh­len. Eine effektive Linderung der Symptome gelingt mit dem Sortiment GUM® HYDRAL®, das Patienten Befeuchtung, Schutz und Reparatur in ei­nem bietet.

Zwischen 0.5 und einem Liter Speichel wird jeden Tag in drei großen sowie zahlreichen klei­nen Speichel­drüsen in der Mundhöhle gebildet. Die alkalische Flüssigkeit ist ein unterschätzter Helfer, denn sie erfüllt zahl­reiche Funktionen: Sie schützt Zähne, Zahn­fleisch und Mund­schleimhaut gegen Rei­zungen und Erkrankungen, befreit den Mund von Kei­men, unterstützt die Remineralisie­rung der Zähne und neutralisiert Säuren, die zu Karies füh­ren können. Zu­dem bietet der Spei­chel eine schützende Barriere gegen schädliche Mikroorganismen und startet durch enthal­tene Enzyme den Verdau­ungsprozess. Darüber hinaus trägt Speichel zur Geschmacks­wahr­nehmung bei und erleichtert das Sprechen und Schlucken. Entsprechend weitreichend sind die Folgen einer verminderten Speichelproduktion. Neben den ge­sundheit­lichen Aspekten leidet auch die Lebens­qualität der Betroffenen durch den fortwährend tro­cke­nen Mund und ein chronisches Durstge­fühl.

 

Was lässt den Speichel versiegen?

Zwar leiden Patienten mit Diabetes häufiger an Mundtrockenheit, jedoch sind bei weitem nicht nur Di­abetiker von Xerostomie betroffen. Häufigste Ursache einer reduzierten Speichelproduk­tion ist die Einnahme von Medikamenten: Mehr als 400 weit verbreitete Arzneimittel führen Mundtrockenheit als Nebenwirkung an. Insbesondere dann, wenn Patienten mehrere Medika­mente gleichzeitig einnehmen müssen, erhöht sich das Risiko einer Xerostomie deutlich. Zu­dem tritt Mundtrockenheit häufig als Symptom chronischer Erkrankungen auf – neben Diabe­tes zählen hierzu z. B. auch Parkinson oder rheumatoide Arthritis. Auch bei Krebspatienten, die sich einer Chemothe­rapie oder Bestrahlung unterziehen, ist Mundtrockenheit ein häufiges Problem. Ebenfalls können Stress, Rauchen, Mundatmung aber auch Angst/De­pression, Blut­hochdruck oder eine zu geringe Flüssigkeitsaufnahme die Entstehung einer Xe­rostomie be­günstigen. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für Mundtrockenheit, wobei Frauen häufiger betroffen sind als Männer.  Aufgrund der vielen unterschiedlichen Ursachen von Mundtrockenheit sind entspre­chend viele Menschen davon betroffen: Etwa jeder Fünfte leidet unter einer ver­ringerten Speichelproduktion, in der Altersgruppe ab 65 Jahren sind es sogar 50 %.

 

Beeinträchtigung für Lebensqualität und Gesundheit

Da die fehlende Befeuchtung der Mundschleimhaut ein ständiges Durstgefühl auslöst und das Sprechen und Schlucken behindert, kann eine Xerostomie die Lebensqualität stark beein­trächtigen. Aber auch auf die Mund- und Zahnge­sundheit wirkt sie sich negativ aus: Einer­seits ist die Mundschleimhaut durch die fehlende Befeuch­tung und die antimikrobielle Wirkung des Speichels anfälliger für Infektionen durch Viren, Bak­terien oder Pilze. Anderer­seits steigt das Kariesrisiko, da die Re­mineralisierung der Zähne durch den verringerten Spei­chelfluss reduziert ist und mit der Nahrung aufgenommene Säuren nicht neutralisiert werden können. Da auch die im Speichel enthaltenen Verdauungsenzyme – insbeson­dere Alpha-Amylase zur Aufspaltung von Kohlenhydraten – durch die reduzierte Speichel­menge nur un­zureichend vor­handen sind, kann die unzureichende Vorverdauung im Mund allgemeine Ver­dauungsprob­leme verursachen.

 

Mit GUM® HYDRAL® Mundtrockenheit lindern

Neben therapeutischen Basismaßnahmen wie Raucherentwöhnung, optimierter Mundpflege und einer ausreichenden, regelmäßigen Flüssigkeitsaufnahme können spezielle Präparate der Mundtrockenheit effektiv entgegenwirken. Für eine sofortige Befeuchtung der Mundhöhle und eine langanhaltende Linderung der Symp­tome sorgt das Produktsortiment GUM® HYDRAL® – bestehend aus Feuchtigkeitsgel, Feuch­tigkeitsspray, Mundspülung und Zahnpasta. Die ak­tiven Inhalts­stoffe Betain, Taurin und Hyaluronsäure benetzen und befeuchten die trockenen Schleimhäute durch ihre rückfettenden Inhaltsstoffe, bilden eine schützende Schicht über der Mund­schleimhaut und lindern so schnell das Trockenheitsgefühl. Dadurch beseitigen die Pro­dukte eventuelle Schwierig­keiten beim Schlucken und Essen und reduzieren vorhandene Schmerzen und Entzün­dungen. Zudem fördern sie die Regeneration des oralen Weichgewe­bes. Alle Produkte sind frei von reizenden Inhaltsstoffen, besitzen ein mildes Pfefferminzaroma und sorgen für ein angenehmes Gefühl im Mund. Je nach individuellen Bedürfnissen und Vor­lieben lassen sich die Produkte des umfangreichen Produktsortiments einzeln oder kombiniert einsetzen:

Das GUM® HYDRAL® Feuchtigkeitsgel wird am besten vor dem Zubettgehen auf Zahnfleisch, Zähne und Mund­schleimhaut aufgetragen, um in der Nacht für die nötige Feuchtigkeit zu sorgen.
Das GUM® HYDRAL® Feuchtigkeitsspray in der handlichen Sprüh­flasche sorgt tagsüber für Linderung und ist auch für unterwegs ideal geeignet.
Die GUM® HYDRAL® Zahnpasta lindert die Mundtrockenheit und unterstützt durch das enthaltene Fluorid (1450 ppm) die Kariesprophylaxe und die Remineralisierung des Zahnschmelzes.
Die GUM® HYD­RAL® Mundspülung ergänzt die tägliche Mundpflege. Sie enthält 250 ppm Fluorid zum Schutz vor Karies und sorgt durch ihre hohe Viskosität für eine an­haltende zusätzliche Be­feuchtung der Mundschleimhaut.


Literatur:

International Diabetes Federation, (2017): IDF Diabetes Atlas (eighth edition)

Kellerer, M., (2019). Diabetologie und Stoffwechsel; 14(04): 231-232, Georg Thieme Verlag

Hellwig E., Klimek J., Attin T. (2013): Ätiologie, Histologie und Epidemiologie der Karies und anderer Zahnhartsubstanzdefekte. Einführung in die Zahnerhaltung. 6. Auflage, Köln, Deutscher Zahnärzte Verlag

K A Grötz (2002): Die trockene Mundhöhle: Ätiologie, Klinik, Diagnostik, Therapie; Zahnärztl. Mittl 92: 46-53

Atkinson JC, Wu AJ. Salivary gland dysfunction: causes, symptoms, treatment. J Am Dent Assoc. 1994 Apr;125(4):409-16. doi: 10.14219/jada.archive.1994.0059. PMID: 8176076.

Fischer D, Ship JA. The effect of dehydration on parotid salivary gland function. Spec Care Dentist. 1997 Mar-Apr;17(2):58-64. doi: 10.1111/j.1754-4505.1997.tb00868.x. PMID: 9582701.

Dohle, A. (2015): Mundtrockenheit – Teil 1 Prävalenz, Ursachen und Symptome. Verfügbar unter: www.zwp-online.info/fachgebiete/prophylaxe/grundlagen/mundtrockenheit-teil-1-praevalenz-ursachen-und-symptome

Delli K, Spijkervet FK, Kroese FG, Bootsma H, Vissink A. Xerostomia. Monogr Oral Sci. 2014;24:109-25. doi: 10.1159/000358792. Epub 2014 May 23. PMID: 24862599.

Villa A, Wolff A, Aframian D, Vissink A, Ekström J, Proctor G, McGowan R, Narayana N, Aliko A, Sia YW, Joshi RK, Jensen SB, Kerr AR, Dawes C, Pedersen AM. World Workshop on Oral Medicine VI: a systematic review of medication-induced salivary gland dysfunction: prevalence, diagnosis, and treatment. Clin Oral Investig. 2015 Sep;19(7):1563-80. doi: 10.1007/s00784-015-1488-2. Epub 2015 May 22. PMID: 25994331.

ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Corona virus © shutterstock.com
Corona-Pandemie

Digitaler COVID-19 Speichertest von Canary erhält CE-Kennzeichnung

23. März 2021
DEGEGLUXID © DG-Nika AG
Corona-Pandemie

DEGEGLUXID – Tascheninhalator gegen Covid-19 und andere Corona-Viren

23. März 2021
Schutzmasken und Hände-Hygiene (Desinfektionsmittel) sind neben Abstand halten die wichtigsten Waffen im Kampf gegen das Coronavirus und die Covid-19-Erkrankung. © Maridav / shutterstock.com
Corona-Pandemie

Hände- und Flächendesinfektion an der Säule

23. März 2021
Erkältung (grippaler Infekt), Schnupfen, Husten und Grippe © shumo4ka / shutterstock.com
grippale Infekte & CO

Paracetamol mit neuer Formel wirksamer und anders freigesetzt

23. März 2021
Zur Selbstbehandlung bei Halsschmerzen und Rachenbeschwerden führt der erste Schritt der Patienten meist in die Apotheke. © www.afcom.at
grippale Infekte & CO

Mit Produkte gegen Halsschmerzen Antibiotika vermeiden

23. März 2021
Em-Eukal-Immunstark
Gesundheitsprodukte

Em-eukal® ImmunStark unterstützt die Abwehrkräfte

23. März 2021
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. März 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Tee ist schmackhaft und hat gesundheitliche Wirkung. © Shulevskyy Volodymyr / shutterstock.com

Sekundäre Pflanzenstoffe im Tee fördern die Gesundheit und helfen gegen Covid 19

20. Mai 2022
Deutlich mehr Menschen litten während der Corona-Pandemie unter Einsamkeit. © Joyseulay / shutterstock.com

Einsamkeit von Studierenden während der Corona-Pandemie viel häufiger

19. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK