Dienstag, März 19, 2024

Große Vielfalt an Mikroorganismen in der Rhizosphäre

Die Rhizosphäre beheimatet viele Mikroorganismen. Bekanntlich beeinflussen die Stoffwechselprodukte der Wurzeln die Zusammenstellung der Wurzel-Mikrobenflora.

Bislang war es ungeklärt, ob die Mikroorganismen der Rhizosphäre die Wurzelausscheidung beeinflussen kann. Nun haben Wissenschaftler haben, dass mikrobielle Gemeinschaften Veränderungen in der Wurzelausscheidung von Tomatenpflanzen durch Wurzel-zu-Wurzel-Signalisierung (root-to-root signalling) bewirken können. Der zugrundeliegende Vorgang wurde „systematically induced root exudation of metabolites“ (SIREM) („systematisch induzierte Wurzelausscheidung von Stoffwechselprodukten“) benannt.



 

Wurzeln scheiden auch Stoffwechselprodukte aus

Wurzeln sind Pflanzenorgane, welche typischerweise Mineralstoffe und Wasser aus der Erde aufnehmen. Es ist weniger bekannt, dass Wurzeln auch Stoffwechselprodukte ausscheiden, welche die Eigenschaften der sie umgebenden Erde beeinflussen. Diese dünne Erdschicht wird als Rhizosphäre bezeichnet und beheimatet eine große Vielfalt an Mikroorganismen, das Wurzel-Mikrobiom.

Indem sie bestimmte Ausscheidungsprodukte herstellen, können Pflanzen nicht nur die Umgebung der Wurzeln verändern, sondern auch die Mikroben in der Rhizosphäre regulieren und mit ihnen kommunizieren. Nun haben Wissenschaftler entdeckt, dass diese Prozesse nicht nur in einer Richtung ablaufen. Bei der Untersuchung von Tomatenpflanzen fanden sie heraus, dass das Mikrobiom die Wurzelausscheidung auch systemisch kontrollieren kann.

Wenn man an Hotspots biologischer Vielfalt denkt, drängt sich einem nicht ein Bild von Wurzeln und der sie umgebenden Erde auf. Jedoch gilt genau dieser Bereich, die Rhizosphäre, als eines der komplexesten Ökosysteme der Welt. Sie beherbergt eine diverse mikrobielle Gemeinschaft, darunter zahlreiche Bakterien, Pilze und Archaeen, welche in den biochemischen Verbindungen gedeihen, die von den Wurzeln im Herzen der Rhizosphäre ausgeschieden werden.

 

Wurzelausscheidungen beeinflussen die Mikroorganismen in der Rhizosphäre

Mit ihren Wurzelausscheidungen prägen Pflanzen die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Erde und regulieren die Zusammensetzung der Mikroorganismen in der Rhizosphäre. Zugleich wissen wir, dass Wurzeln Veränderungen in der Rhizosphäre wahrnehmen und systemische Reaktionen auslösen, um sich gegen Pathogene zu verteidigen oder um sich an veränderte Nährstoffbedingungen anzupassen.

Trotzdem gibt es noch viele offene Fragen zur Dynamik und dem Einfluss des Mikrobioms auf die Wurzel und lange Zeit war nicht klar, ob das Rhizosphären-Mikrobiom auch die Wurzelausscheidung beeinflussen kann.

Ein internationales Forschungsteam, geleitet von Dr. Elisa Korenblum vom Weizmann Institute of Science in Israel, unter Beteiligung von Dr. Jedrzej Szymanski vom Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben, nahm sich bei der Erforschung von Tomatenwurzeln dieser Fragestellung an.



 

Split-Root Experiments

Die Wissenschaftler führten Experimente mit geteilten Wurzeln durch (sogenannte „split-root experiments“), bei denen die Hälfte der Wurzeln jeder Pflanze Mikroben-reicher Erde ausgesetzt waren, während die andere Hälfte unter sterilen Bedingungen wuchs.

So konnten die Forscher die Effekte verschiedener mikrobieller Gemeinschaften auf das Wurzelsystem sowie die systemischen Veränderungen in den entfernten Wurzeln, aufgrund der angekündigten Gegenwart neuer Mikroorganismen, untersuchen.

Dr. Jedrzej Szymanski, Leiter der Arbeitsgruppe Netzwerkanalyse und Modellierung, folgte dem komplexen Netzwerk an biochemischen und Genexpressions-Signalen, welche die Kommunikation zwischen dem Mikrobiom und der Wurzel kontrollieren, von ihrem Ursprungsort bis in die entfernten Wurzeln. Infolgedessen entdeckten die Wissenschaftler, dass das Rhizosphären-Mikrobiom der Tomatenpflanzen die chemische Zusammensetzung von Wurzeln und Wurzelausscheidungsprodukten direkt durch systemische Wurzel-zu-Wurzel Signalmechanismen beeinflussen kann.

 

SIREM – systematically induced root exudation of metabolites

Zum Beispiel können Bakterien des Genus Bacillus diesen Prozess, welchen die Forscher „systematically induced root exudation of metabolites“ (SIREM) („systematisch induzierte Wurzelausscheidung von Stoffwechselprodukten“) nannten, nutzen, um die Sekretion von Acylzuckern im gesamten Wurzelsystem auszulösen.

Die Entdeckung von SIREM ist ein erster Schritt bei der Entwirrung des regulatorischen Netzwerks, welches die komplexen Beziehungen zwischen Pflanzenwurzeln und dem Mikrobiom umspannt. Vermutlich hat SIREM eine Schlüsselfunktion bei den Interaktionen zwischen Wurzel und Mikrobiom in der Rhizosphäre.

Zudem vermuten die Wissenschaftler, dass die mikrobiell-umprogrammierte systemische Wurzelausscheidung die Aufbereitung von Erde fördert. Die Bedeutung sowie die Ausmaße der Rolle von SIREM müssen jedoch noch erforscht werden.




Literatur:

Elisa Korenblum et. al (2020). Rhizosphere microbiome mediates systemic root metabolite exudation by root-to-root signaling. PNAS first published February 3, 2020. https://doi.org/10.1073/pnas.1912130117


Quelle:

Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung

Related Articles

Aktuell

Depressive Störung im Alter rechtzeitig erkennen und wirksam behandeln

Eine depressive Störung im Alter kann man durchaus erfolgreich behandeln. Bedeutend ist eine rechtzeitige Diagnose und das Erkennen der Ursachen. Laut demoskopischer Voraussagen sind wir eine Bevölkerung,...
- Advertisement -

Latest Articles

Intermittierendes Fasten gegen Diabetes und Fettleibigkeit

Intermittierendes Fasten ist vielversprechend gegen Diabetes und Fettleibigkeit. Wobei man trotz Schummeltagen von den Vorteilen profitieren kann. Aktuelle Forschungen beleuchten die positiven Effekte, die Intermittierendes...

Zervikale Bandscheibenprothese: zukunftsweisende Behandlung für Bandscheibenvorfälle

Die Behandlung mit einer zervikalen Bandscheibenprothese ist eine zukunftsweisende Therapie für Bandscheibenvorfälle. In Europa ist die anteriore Diskektomie und Fusion, oft durchgeführt mit einem Cage,...

Gesunde Wirkungen der Katzenkralle: gegen Rheumatoide Arthritis, Entzündungen bei vielen anderen Erkrankungen

Die südamerikanische Heilpflanze Katzenkralle, Uncaria tomentosa, zeigt Wirkung bei Patienten mit rheumatoider Arthritis und verbessert die eingeschränkte Beweglichkeit. Die Katzenkralle – auch als Krallendorn oder...