Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home Corona-Pandemie

Grippeimpfung senkt bei Herzinsuffizienz die Sterblichkeit

Rainer Muller by Rainer Muller
15. Dezember 2020
in Herz und Gefäße, Infektiologie
Gegen Grippe impfen lassen: Die Influenza-Impfung ist besonders bei Personen sinnvoll, für die eine Infektion mit dem Grippevirus eine ernstzunehmende gesundheitliche Gefährdung darstellen würde. © sherry yates young / shutterstock.com

Gegen Grippe impfen lassen: Die Influenza-Impfung ist besonders bei Personen sinnvoll, für die eine Infektion mit dem Grippevirus eine ernstzunehmende gesundheitliche Gefährdung darstellen würde. © sherry yates young / shutterstock.com

Eine jährliche Grippeimpfung verringert sicher und kostengünstig bei Patienten mit Herzinsuffizienz das Risiko eines vorzeitigen Todes um 18 Prozent.

Die Grippesaison dauert normalerweise vom Herbst bis in den Frühling, wobei die meisten Fälle in den Wintermonaten aufträten. Hier gilt die jährliche Grippeschutzimpfung gilt als sichere und kostengünstige Möglichkeit, um Grippe-assoziierte Sterblichkeit und Komplikationen zu verringern. Da eine Influenza – eine echte Grippe – vor allem für Patienten mit Herzinsuffizienz häufig sogar tödlich enden kann, empfehlen Experten die jährliche Grippeimpfung als zusätzliche Standardbehandlung bei Herzinsuffizienz, um schließlich auch die Sterblichkeit zu verringern.

 

Grippeimpfung bei Herz-Kreislauferkrankungen

Immer öfter empfehlen Ärzte ihren Patienten mit Herzkrankheiten und Schlaganfällen routinemäßig die jährliche Grippeschutzimpfung. Wenngleich eigentlich bis jetzt über mögliche Auswirkungen einer einfachen Influenza-Impfung auf das Überleben der Patienten wenig bekannt war.

Allerdings ist hinreichend bekannt, dass eine Influenza – eine echte Grippe – vor allem für Patienten mit Herzinsuffizienz beziehungsweise Herzschwäche sehr schwerwiegende Auswirkungen haben kann und häufig sogar tödlich endet.

Im Grunde genommen sind Patienten mit Herzinsuffizienz sind häufig älter als 65 Jahre sind und leiden an einer schlechteren Durchblutung sowie anderen gesundheitlichen Komplikationen. Deswegen kann auch eine Infektion die Symptome von Herzinsuffizienz deutlich verschlechtern.

Übrigens geht man davon aus, dass Herzinsuffizienz im Laufe der nächsten Jahrzehnte aufgrund des zunehmenden Alters der Bevölkerung verstärkt wird. Auch deswegen muss die Forschung neue effektive Maßnahmen für die Versorgung dieser Patienten finden.

 

Dänische Studie untersuchte die Auswirkungen der Grippeimpfung bei Patienten mit Herzinsuffizienz

In einer aktuellen Studie analysierten die dänische Forscher die Daten von über 130.000 Patienten mit einer neu diagnostizierten Herzinsuffizienz über einen Zeitraum von 12 Jahren. Die Raten zur Grippeschutzimpfung lagen waren unterschiedlich, der Höchststand lag bei 54 Prozent im Jahr 2009.

Es zeigte sich, dass die Grippeschutzimpfung mit einem um 18 Prozent verringerten Risiko eines vorzeitigen Todes verbunden war. Wobei die Forscher auch andere Faktoren wie Medikamente, verschiedene Gesundheitszustände, Einkommen und Bildung berücksichtigten.

 

Häufigkeit und Timing der Grippeimpfung von Bedeutung

Wenn sich Patienten nur hin und wieder gegen Grippe impfen ließen, so war das Risiko eines vorzeitigen Todesfälle um 13 Prozent reduziert. Schließlich war auch das Timing sehr war wichtig. Denn die Anzahl an kardiovaskulären und allseitigen Todesfällen war geringer, sofern die Impfung zu Beginn der Grippesaison im September und Oktober gemacht wurde. Und nicht später im November und Dezember.

Studienleiter Daniel Modin von der dänischen Universität in Kopenhagen betonte, dass die Studie ausschließlich Patienten mit neu diagnostizierter Herzinsuffizienz einschloss. Grundsätzlich sollten die Vorteile der Grippesimpfung allen Patienten mit Herzinsuffizienz zugute kommen, meint der Experte: „Frühere Studien haben gezeigt, dass die Infuenza-Impfung für Patienten mit Herzinsuffizienz kaum Vorteile bringt. Ich hoffe, dass unsere Arbeit dazu beiträgt, dass Ärzte und Kardiologen sich um die große Bedeutung der Impfung bewusst werden.“

Der Experte empfiehlt, dass die jährliche Grippeimpfung zukünftig als zusätzliche Standardbehandlung bei Herzinsuffizienz eingesetzt werden sollte.


Literatur:

Modin D, Jørgensen ME, Gislason G, Jensen JS, Køber L, Claggett B, Hegde SM, Solomon SD, Torp-Pedersen C, Biering-Sørensen T. Influenza Vaccine in Heart Failure. Circulation. 2019 Jan 29;139(5):575-586. doi: 10.1161/CIRCULATIONAHA.118.036788. PMID: 30586760.


Quelle:

https://newsroom.heart.org/news/regular-flu-shots-may-save-heart-failure-patients-lives?preview=dc1e

Tags: HerzinsuffizienzInfluenzaPraxis
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Rosskastanie gegen Beschwerden der Venen ist ein altbewährtes Mittel. © Pepp / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Natürliche Behandlung mit Rosskastanie gegen Venenleiden

18. Januar 2021
Speziell gefährdende Tampons wurden nahezu vom Markt genommen und seitdem wurde das toxische Schocksyndrom seltener diagnostiziert. © kellyreekolibry / shutterstock.com
Frauengesundheit

Wirksame Therapie mit Antibiotika beim toxischen Schocksyndrom

18. Januar 2021
Lipid-Management der Atherosklerose
Diabetes und Stoffwechsel

Lipid-Management der Atherosklerose

15. Januar 2021
Beim Hutchinson-Gilford-Syndrom (links) führt eine Mutation zu einer Deformation des Zellkerns (rechts unten). Zum Vergleich ein normaler Zellkern (rechts oben) © CC BY 2.5 / wikimedia
Innere Medizin

Hutchinson-Gilford-Syndrom: Kardiovaskuläre Erkrankungen bei Progerie

15. Januar 2021
Pneumokokken verursachen jährlich tausende Lungenentzündungen, die tödlich enden, die Impfung gegen Pneumokokken-Pneumonie ist die wichtigte Vorbeugung dagegen.. © royaltystockphoto.com / shutterstock.com
Infektiologie

Pneumokokken-Infektionen stellen eine unterschätzte Gefahr dar

15. Januar 2021
Hoffnung in der Corona-Pandemie bei der Suche nach effektiven Medikamenten: Vielversprechende Ergebnisse zur Wirkung von Famotidin bei Covid-19. © AFCOM.com (Montage); Harbin / wikimedia; BW Folsom / Biod /shutterstock.com
Corona-Pandemie

Neue Corona-Studien zur antviralen Wirkung von Famotidin bei Covid-19

14. Januar 2021
Load More
ADVERTISEMENT

Grippaler Infekt

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

4. Dezember 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

17. Dezember 2020

Schnellsuche

No Result
View All Result

Erkältung & Co.

Nicht jedes beliebte und empfohlene Schnupfenmittel wirkt wirklich. Doch Honig hilft! © almaje / shutterstock.com

Erkältungsmittel im Test: welche Hausmittel helfen, welche eher nichts nützen

2. Januar 2021
Zur Selbstbehandlung bei Halsschmerzen und Rachenbeschwerden führt der erste Schritt der Patienten meist in die Apotheke. © www.afcom.at

Halsschmerzen und Rachenbeschwerden selbst behandeln

21. Dezember 2020
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

17. Dezember 2020
Eibischwurzel © Nedim Bajramovic / shutterstock.com

Eibischwurzel zeigt Wirkung als Antitussiva gegen Husten und trockenen Reizhusten

12. Dezember 2020
Gefahr Grippe und Diabetes: höheres Risiko für Komplikationen

Gefahr Grippe und Diabetes: höheres Risiko für Komplikationen

11. Dezember 2020

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Ausreichender, erholsamer Schlaf ist aus wissenschaftlicher Sicht das beste und günstigste „Anti-Stress-Mittel“ überhaupt. © lenetstan / shutterstock.com

Erholsamer Schlaf ist nicht selbstverständlich und will gelernt sein

27. Januar 2021
„Memory“ erfordert geschärfte Sinne, um ähnliche Objekte zu unterscheide, soziale Erkennung bei Mäusen zeigt Ähnlichkeiten zum Spiel. © Idee Cathrin Huber / Artwork Sebastian Wieland.

Oxytocin fördert soziale Interaktion und unterstützt die Psychotherapie

27. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK