Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home Erkältung

Grippe oder Erkältung? Diese Unterschiede sollten man kennen!

Lena Abensberg by Lena Abensberg
22. März 2020
in Infektionen
Die unterschiedlichen Beschwerden zeigen meist deutlich, ob eine Grippe oder Erkältung vorliegt. © Shumo4ka / shutterstock.com

Die unterschiedlichen Beschwerden zeigen meist deutlich, ob eine Grippe oder Erkältung vorliegt. © Shumo4ka / shutterstock.com

Ob es sich um Grippe oder Erkältung handelt, darauf weisen die verschiedenen Beschwerden bzw. Symptome hin, die sich deutlich voneinander unterscheiden.

Der Kopf brummt, der Hals schmerzt und der Husten raubt uns den wertvollen Schlaf. Doch was löst die lästigen Beschwerden eigentlich aus – eine richtige Grippe oder eine im Vergleich milde Erkältung ? Obwohl sich die beiden Erkrankungen stark voneinander unterscheiden, verwechseln viele sie im allgemeinen Sprachgebrauch miteinander. Worin liegt also der Unterschied? Welche Symptome hat die Grippe (Influenza) und wie sieht deren Behandlung aus? Und wie lässt sich eine Erkältung (grippaler Infekt) erfolgreich behandeln?



 

Die Ursachen und Symptome

In den kälteren Monaten steigt das Risiko für einen Virusinfekt deutlich an. Denn weniger Licht und Bewegung sowie die trockene Heizungsluft in den eigenen Wänden schwächen unsere Abwehrkräfte. Die Folge sind Infekte, wie eine Grippe oder Erkältung, von denen in der Erkältungszeit nur wenige komplett verschont bleiben. Insbesondere Menschen mit einem geschwächten Immunsystem (chronisch Kranke, ältere Menschen und Kleinkinder) sind dafür anfällig.

Bei einer echten Grippe geht es den Patienten deutlich schlechter als bei einer Erkältung. Die Influenza, eine schwere Erkrankung der Atemwege, wird durch Influenza-A- und -B-Viren ausgelöst. Sie ist sehr ansteckend. Eine Erkältung wird hingegen häufig durch Rhino- und Adenoviren verursacht. Sowohl Grippe als auch Erkältung werden über Tröpfchen oder kontaminierte Gegenstände und Flächen übertragen.

Erkältungsviren führen in der kalten Jahreszeit verstärkt zu Erkältungskrankheiten. © Lightspring / shutterstock.com
Erkältungsviren führen in der kalten Jahreszeit verstärkt zu Erkältungskrankheiten. © Lightspring / shutterstock.com

Da die Grippe gerade für geschwächte Personen gefährlich ist und in einigen Fällen sogar Komplikationen (Lungen- Herzmuskel- oder Hirnhautentzündung) auftreten, stellt sich natürlich die Frage, was wichtig bei einer Grippe-Behandlung ist. Hierzu aber später noch mehr.

 

Grippe oder Erkältung – die Unterschiede im Überblick

Woran lässt sich also erkennen, ob es sich um Grippe oder Erkältung handelt? Die Symptome unterscheiden sich deutlich voneinander:

Grippe:

  • sehr häufig (auch höheres) Fieber
  • eher unproduktiver (trockener) Reizhusten
  • häufig starke Kopfschmerzen
  • Glieder- und Muskelschmerzen
  • Frösteln und Schüttelfrost
  • starke Erschöpfung und Abgeschlagenheit
  • Halsschmerzen und Schluckbeschwerden möglich
  • Schnupfen eher selten
  • bis zu vierzehn Tagen oder länger bis zur Genesung
Erkältung:

  • erhöhte Temperatur bis leichtes Fieber
  • produktiver Husten (mit Schleim)
  • Kopfschmerzen eher selten
  • Glieder- und Muskelschmerzen eher selten
  • kein Frösteln und Schüttelfrost
  • kaum Erschöpfung und Abgeschlagenheit
  • Halsschmerzen treten häufig auf
  • Schnupfen anfangs weiß und stark; später grünliches Sekret
  • etwa sieben bis zehn Tage bis beschwerdefrei

 

Im Grunde genommen kommt die Grippe schnell und heftig, die Patienten fühlen sich sofort sehr krank. Eine Erkältung beginnt eher schleichend und schwächer, Betroffene fühlen sich anfangs kaum eingeschränkt. Der Verlauf von Influenza und Erkältung unterscheidet sich somit stark voneinander. Aber wie sieht es mit der Behandlung aus?



 

Grippe oder Erkältung – die richtige Behandlung

Da es sich bei beiden Erkrankungen um Virusinfekte handelt, wäre eine Antibiotika-Behandlung nutzlos. Denn ein Antibiotikum wirkt lediglich gegen Bakterien. Und das allerdings auch nur dann, wenn der richtige Wirkstoff eingesetzt wird.

Patienten müssen leider ausharren und geduldig sein. Das wichtigste Gebot ist viel Ruhe sowie genügend Schlaf. Insbesondere bei der Grippe lassen sich dadurch ernsthafte Komplikationen vermeiden.

Ansonsten gilt es die Symptome zu lindern:

  • Husten: Tee (Thymian), Zwiebelsaft (Honig mit einer klein gehackten Zwiebel bedecken; mehrmals täglich einen Teelöffel von dem Saft trinken)
  • Fieber und Schmerzen: fiebersenkende Schmerzmittel (Grippe)
  • Halsschmerzen: Tee (Salbei, Kamille) zum Trinken und Gurgeln, Quarkwickel (Umschläge mit Quark mithilfe von Mullbinden)
  • Schnupfen: Inhalieren über dem Dampfbad (Kochsalz, ätherische Öle) und Nasenspülungen (Kochsalz)

Schließlich sollte man bei Entzündungen der Atemwege zudem auf ausreichend frische Luft achten. Gegen die trockene Heizungsluft hilft ein feuchtes Tuch oder eine Schale mit Wasser auf der Heizung.

 

Gut zu wissen

Gegen die Grippe ist meist ab Herbst eine saisonale Impfung möglich, gegen eine Erkältung leider nicht. Die Influenzaviren sind jedenfalls sehr wandelbar, weswegen fortwährend neue Impfstoffe entwickelt werden. Insbesondere für ältere Menschen ab 60 Jahren, chronisch-kranke Menschen sowie Schwangeren empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) die Grippe-Schutzimpfung.




Literatur:

To KKW, Yip CCY, Yuen KY. Rhinovirus – From bench to bedside. J Formos Med Assoc. 2017;116(7):496–504. doi:10.1016/j.jfma.2017.04.009

Mousa HA. Prevention and Treatment of Influenza, Influenza-Like Illness, and Common Cold by Herbal, Complementary, and Natural Therapies. J Evid Based Complementary Altern Med. 2017;22(1):166–174. doi:10.1177/2156587216641831

Tags: ErkältungGrippePraxis
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Hoffnung in der Corona-Pandemie bei der Suche nach effektiven Medikamenten: Vielversprechende Ergebnisse zur Wirkung von Famotidin bei Covid-19. © AFCOM.com (Montage); Harbin / wikimedia; BW Folsom / Biod /shutterstock.com
Corona-Pandemie

Neue Corona-Studien zur antviralen Wirkung von Famotidin bei Covid-19

14. Januar 2021
Meist reichen rezeptfreie Mittel aus, um rasch, wirkungsvoll und unkompliziert Heiserkeit, Schluckbeschwerden und Halsschmerzen behandeln zu können. © Image Point Fr / shutterstock.com
Erkältung

Heiserkeit, Schluckbeschwerden und Halsschmerzen wirksam selbst behandeln

7. Dezember 2020
Nagelbettentzündung, Paronychie. © Chris Craig / wikimedia
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Nagelbettentzündung – chronische Paronychie

5. Dezember 2020
JC-Virus © Marvin 101 / CC 2.0 / wikimedia
Infektiologie

JC-Virus ruht in vielen Menschen

19. November 2020
Grippe vorbeugen mit Tipps von Experten. © Rotes Kreuz
Erkältung

Mit einfachen Tipps für den Alltag Erkältung und Grippe vorbeugen

11. November 2020
Corona-Pandemie: coronavirus, covid-19, SARS-Cov-2. © Lightspring / shutterstock.com
Corona-Pandemie

Corona-Pandemie, Covid-19: Wirkung von Fluoxetin gegen SARS-CoV-2

27. Oktober 2020
Load More
ADVERTISEMENT

Grippaler Infekt

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

4. Dezember 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

17. Dezember 2020

Schnellsuche

No Result
View All Result

Erkältung & Co.

Nicht jedes beliebte und empfohlene Schnupfenmittel wirkt wirklich. Doch Honig hilft! © almaje / shutterstock.com

Erkältungsmittel im Test: welche Hausmittel helfen, welche eher nichts nützen

2. Januar 2021
Zur Selbstbehandlung bei Halsschmerzen und Rachenbeschwerden führt der erste Schritt der Patienten meist in die Apotheke. © www.afcom.at

Halsschmerzen und Rachenbeschwerden selbst behandeln

21. Dezember 2020
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

17. Dezember 2020
Eibischwurzel © Nedim Bajramovic / shutterstock.com

Eibischwurzel zeigt Wirkung als Antitussiva gegen Husten und trockenen Reizhusten

12. Dezember 2020
Gefahr Grippe und Diabetes: höheres Risiko für Komplikationen

Gefahr Grippe und Diabetes: höheres Risiko für Komplikationen

11. Dezember 2020

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Rosskastanie gegen Beschwerden der Venen ist ein altbewährtes Mittel. © Pepp / shutterstock.com

Natürliche Behandlung mit Rosskastanie gegen Venenleiden

18. Januar 2021
Man nicht auf den Einsatz der Echokardiographie verzichten können, um Chronische Herzinsuffizienz zu diagnostizieren. © Medical Illustrations by Patrick Lynch, / CC 2,5 / wikimedia

Chronische Herzinsuffizienz

18. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK