Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Diabetes und Stoffwechsel

Glukosemessung richtig machen: neue Empfehlungen

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
12. Juli 2019
in Diabetes und Stoffwechsel
Glukosemessung –entscheidend für das Diabettes-Selbstmanagement © hvostik / shutterstock.com

Glukosemessung –entscheidend für das Diabettes-Selbstmanagement © hvostik / shutterstock.com

Das Diabetes-Selbstmanagement ist in der Behandlung der betroffenen Patienten lebenswichtig. Deswegen spielt die richtige Glukosemessung eine entscheidende Rolle.

Unter dem Strich müssen die Diabetes-Patienten ihre Diabetestherapie selbstverantwortlich umsetzen. Denn das ist die Voraussetzung für eine gute Blutzuckereinstellung und für eine hohe Lebensqualität der Patienten. Deswegen lernen sie der Diabetes-Schulung eigenständig mit der Krankheit umzugehen. Hierzu liefern DiabetesberaterInnen und DiabetesassistentInnen ihr Wissen zum Selbstmanagement sowie zur Glukose-Selbstkontrolle und der Glukosemessung. Wie die Glukosemessung korrekt durchgeführt wird, darüber klärt jetzt ein online verfügbarer aktueller Leitfaden auf.

 

Zwei Methoden zur Glukosemessung

Jedenfalls spielt das Glukosemonitoring in der Therapie von Menschen mit Diabetes Typ 1 und Typ 2 eine große Rolle. Vor allem die Diabetes-Patienten, die Insulin spritzen und die Dosis selbstständig an den Bedarf anpassen, müssen täglich ihren Glukosespiegel messen. Nur so können sie eine Stoffwechselentgleisung vermeiden. Dazu stehen dabei zwei Methoden zur Verfügung.

  • Einerseits die Selbstmessung des Glukosewertes im Kapillarblut mithilfe eines kleinen Blutzuckermessgeräts sowie einer Stechhilfe (SMBG).
  • Weiter die kontinuierliche Glukosemessung (CGM bzw. FGM), bei der mithilfe von Sensoren über eine dünne Nadel im Unterhautfettgewebe rund um die Uhr die Gewebezuckerwerte gemessen werden.

Der neue Leitfaden enthält zu beiden Arten der Glukosemessung detaillierte Informationen, Anleitungen zur Durchführung, aber auch Hinweise zu möglichen Fehlern, die bei den Messungen gemacht werden können.

 

Die klassische Selbstmessung bringt auch bei Diabetes Typ 2 große Vorteile

Die klassische Selbstmessung des Blutzuckerspiegels kommt sowohl bei Diabetes Typ 1 als auch bei Diabetes Typ 2 zum Einsatz. Vor allem sofern der Messwert eine konsequente Handlung erfordert.

Menschen mit Diabetes Typ 2 sollten ihre Stoffwechsellage in erster Linie mit einem veränderten Lebensstil sowie mit oralen Antidiabetika erreichen. Im Grunde genommen ist das Risiko einer Unterzuckerung bei diesen Patienten geringer. Deshalb ist eine kontinuierliche Glukosemessung meist nicht notwendig.

Bei Maßnahmen mit einem veränderten Lebensstil durch eine gesunde, ausgewogene Ernährung und regelmäßiger Bewegung bietet allerdings die klassische Selbstmessung die unverzichtbare Möglichkeit, die Wirksamkeit der Lebensstiländerungen zu überprüfen.

 

Die kontinuierliche Glukosemessung bei Diabetes Typ 1

Im Grunde genommen kommt die kontinuierliche Glukosemessung vor allem bei Menschen mit Diabetes Typ 1 zum Einsatz. Dazu erleichtern heutzutage die Geräte zur kontinuierlichen Glukosemessung, kurz CGM/FGM, den Alltag der Betroffenen und den Umgang mit der chronischen Erkrankung sehr.

Die verschiedenen Geräte bieten eine Fülle an Zusatzinformationen und bieten einen Blick auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Glukoseverlaufs. Die Patienten erfahren dank der kontinuierlichen Glukosemessung, wie sich ihre Gewebezuckerwerte im Tages- und Nachtverlauf verändern. Da kann sie rechtzeitig alarmieren, wenn Unter- oder Überzuckerungen drohen.

 

Diabetes-Schulung

Damit die Blutzucker-Selbstkontrolle korrekt durchgeführt, müssen die Diabetes-Patienten geschult werden. Dadurch können sie infolge die technischen Hilfsmittel sicher anwenden und eine erfolgreiche Therapie erreichen. Dabei ist es auch wichtig, dass die Patienten die gemessenen Blutzuckerwerte richtig interpretieren und einschätzen können. Sie sollten auch in der Lage, eventuell notwendige Konsequenzen zu ziehen. Dazu zählt beispielsweise das zusätzliche Spritzen von Insulin bei einer Überzuckerung. Aber auch die Behandlung mit schnellwirksamen Kohlenhydraten bei niedrigen Blutzuckerwerten.

Mit dem neuen Leitfaden zur Glukose-Selbstkontrolle in Beratung und Therapie gibt der VDBD, der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland, den Diabetesberaterinnen und Diabetesassistentinnen und weiteren Health Care Professionals fachlich fundierte Informationen zum Thema an die Hand. Damit die Beraterinnen das Wissen im Alltag gut anwenden und an ihre Patienten weitergeben können, wird der Leitfaden durch praxisnahe Tipps ergänzt. Zwar richtet sich der Leitfaden in erster Linie an Fachkräfte in der Diabetesversorgung. Aber auch Diabetes-Patienten enthalten darin wertvolle Hinweise und gut verständliche Hilfestellungen.

Quelle:

Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. (VDBD) (2019): Leitfaden zur Glukose-Selbstkontrolle in Beratung und Therapie.

Tags: Diabetes Typ-1Diabetes Typ-2Diabetes-SelbstmanagementPraxis
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Die Vorteile von Zimt bei Diabetes wurden in den letzten Jahren immer intensiver erforscht. © Tadeusz Wejkszo / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Alt bekannt: Zimt kann bei Diabetes vorteilhafte Wirkungen entfalten

17. Januar 2021
Schlechte Lebenserwartung: Menschen mit extremer Fettleibigkeit verlieren bis zu 8 Jahre, fettleibige Personen bis zu 6 Jahre und übergewichtige Personen bis zu 3 Jahre ihres Lebens. © TAGSTOCK1 / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Fettleibigkeit kann die Lebenserwartung beträchtlich senken

16. Januar 2021
Die Therapieziele bei Diabetes mellitus Typ-2 zur Beherrschung von Akutpro­ble­men (wie Polyurie, Polydipsie, Pruritus, Coma diabeticum, Hypo­glykämie und Infektionen) stehen die sekundären Therapieziele zur Verhinderung der diabetischen Spätfolgen gegen­über.
Diabetes und Stoffwechsel

Therapieziele bei Diabetes Typ-2

14. Januar 2021
Insulinpumpen brachten für die Therapie von Diabetes Typ 1 bei Kindern und Jugendlichen eine starke Verbesserung der Lebenssituation. © Click and Photo / shutterstock.com
Endokrinologie und Diabetologie

Insulinpumpen für Kinder und Jugendliche mit Diabetes Typ 1

7. Januar 2021
Psychische Folgen der Adipositaschirurgie
Diabetes und Stoffwechsel

Psychische Folgen der Adipositaschirurgie

7. Januar 2021
Typ-2-Diabetes, Diabetes-Typ-2 © one photo / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Wie Typ-2-Diabetiker Risiko für Herzinfarkt und frühen Tod senken können

28. Dezember 2020
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

6. Januar 2021
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

4. Dezember 2020
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

10. November 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Die periphere Nervenstimulation soll Betroffenen mit chronischen Rückenschmerzen helfen, den Alltag aktiver zu begehen und die allgemeine Lebensqualität zu steigern. © Leigh Prather / shutterstock.com

Periphere Nervenstimulation bei Rückenschmerzen

21. Januar 2021
Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

21. Januar 2021
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Trotz Suchtgefahr setzen Eltern für ihre Kinder auf Opioide gegen Schmerzen

18. Januar 2021
Die optimale Rückenschmerz-Therapie bedarf viel Erfahrung seitens des Arztes. © anetlanda / shutterstock.com

Kreuzschmerzen: Anamnese, Diagnose, Diagnostik, Bildgebung

17. Januar 2021
Rezeptfreie Schmerzmittel werden auch bei chronischen Schmerzen oft eingesetzt. © Africa Studio / shutterstock.com

Schmerzmittel: Selbstmedikation und Verschreibung

17. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Süßholzwurzel ist der Ausgangsstoff für Lakritze. © Photology1971 / shutterstock.com

Süßholzwurzel und Lakritze: bei Erkältungen und Atemwegserkrankungen wie Covid 19

21. Januar 2021
Panikmache bei Arzneimittelausgaben

Impfen bedeutet gesellschaftliche Verantwortung

21. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK