Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Hals-Nasen-Ohren

Gleichgewichtsorgan und Nystagmus

Lena Abensberg by Lena Abensberg
24. November 2021
in Hals-Nasen-Ohren
Gleichgewichtsorgan seit hunderten Millionen Jahren bei allen Lebewesen fast gleich. © Orla / shutterstock.com

Gleichgewichtsorgan seit hunderten Millionen Jahren bei allen Lebewesen fast gleich. © Orla / shutterstock.com

Das Gleichgewichtsorgan ist seit einigen 100 Millionen Jahren vollständig ausgereift und bei allen höheren Lebewesen im Bauplan sehr ähnlich.

Das Gleichgewichtsorgan besteht aus zwei Maculaorganen und den drei Bogengängen. Mit den Maculaorganen geschieht die Messung von Schwerkraft und geradlinigen Beschleunigungen. Sie sind mit kleinen Calcitkristallen, den Otholithen, bedeckt. Auf Grund der Trägheit dieser kleinen Kristalle kommt es zu einer Tangentialverschiebung bei Bewegungen und zur Erregung der Sinneszellen. Durch die zentrale Verarbeitung der Maculareize gewinnt der Organismus Information über die Stellung des Schädels im Raum.

Zur Drehbeschleunigungsmessung dienen die drei Bogengänge. Es handelt sich ­dabei um kreisförmig geschlossene Kanäle. Die Ebenen der drei Bogen­gänge bilden zueinander einen Winkel von 90°. Außerdem bildet die Hauptachse des Gleichgewichtsorgans gegen die Horizontale einen Winkel von 30°. Um das Gleichgewichtsorgan optimal zu nutzen, wird der Kopf beim aufrechten Gang leicht geneigt. Jeder Bogengang ist an einem Ende zur Ampulle erweitert. Dort befindet sich die Kupula, das Drehbeschleunigungsmess­gerät im engeren Sinn.

Die Kupula steht wie ein bewegliches Segel in dem mit Flüssigkeit (= Endolymphe) gefüllten Bogengang. Flüssigkeit und Kupula besitzen genau die gleiche Dichte. Darum kommt es bei Kopfdrehung auf Grund der Trägheit der Flüssigkeit nun zur Auslenkung der Kupula. Das führt zur Erregung der Sinnes­zellen, die wiederum die Fasern des Gleichgewichtsnervs reizen.

 

Ungleichgewicht durch Kopfbewegungen, Gleichgewichtskerne und Nystagmus

Der Gleichgewichtsnerv besteht in etwa aus 18.000 Nervenfasern. Er verbindet die Haarzellen des Sinnesepithels mit den Gleichgewichtskernen. Die Ruhefrequenz von 60–90 Aktionspotenzialen in der Minute wird je nach Erregung oder Hemmung moduliert. Die Nerven beider Seiten feuern mit der gleichen Frequenz. Bei Kopfbewegungen kommt es zu einem Ungleichgewicht, das in weiteren zentralen Verschaltungen verarbeitet wird. Die erste Nervenzelle verbindet die Sinneszelle mit einem der vier Gleichgewichtskerngebiete im Hirnstamm.

Den Gleichgewichtskernen wird auch Information von der Netzhaut und den Dehnungsrezeptoren der Sehnen und Muskeln geliefert. Gleichgewichtsorgan aber auch das optische System und der Stell- und Halteapparat des Körpers sind sehr bedeutend für die räumliche Orientierung. Durch Regelkreise zwischen Augenmuskelkernen und Gleichgewichtskernen wird auch die Koordination im Raum während schneller Augenbewegungen gewährleistet. Die Verbindungen zur Streckmuskulatur über das Rückenmark ermöglichen die Umsetzung der gewonnenen Information in Bewegungen der Gliedmaßen.

 

Alle Lebewesen mit beweglichen Augen besitzen diesen Reflex

Die Maculainformationen garantieren aufrechten Stand und Gang, während die Bogengänge hauptsächlich der Blickführung dienen. Über einen weiteren Regelkreis kontrolliert das Kleinhirn dabei die Feinabstimmung dieser Reflexbögen. Verbindungen zum Thalamus und der Großhirnrinde lassen uns auch Bruchteile dieser Informationen, wie zum Beispiel unsere Lage im Raum, bewusst werden.

Zur Kompensation einer Drehbewegung des Kopfes steuern das Gleichgewichtsorgan eine Gegenbewegung der Augen. Diese besteht aus einer langsamen Gegenbewegung und einer schnellen reflektorischen Rückstellbewegung, welche Blickstabilisierung und dadurch räumliche Orientierung auch während schneller Kopfbewegungen sicherstellt. Diesen vestibulookulären (zwischen Gleichgewicht und optischem System) Reflex nennt man Nystagmus. Alle Lebewesen mit beweglichen Augen besitzen diesen Reflex. Ebensolche Bewegungen werden bei der Beobachtung der Umwelt beim ­Eisenbahnfahren gesehen.

Dieser sogenannte Eisenbahn-Nystagmus wird jedoch nicht vom Gleichgewichtsorgan kontrolliert. Auch bei kalorischer Reizung der Gehörgänge können diese Augenbewegungen ausgelöst werden. Robert Bárány erklärte das schon seit 1860 bekannte Phänomen und wurde dafür 1914 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Die HNO Medizin macht sich die kalorische Reizung als eines der wichtigsten diagnostischen Mittel bei Gleichgewichtsstörungen zu Nutze.


Quellen:

https://vestibular.org/understanding-vestibular-disorder/human-balance-system

http://neuroscience.uth.tmc.edu/s2/chapter10.html

Tags: GegenbewegungGleichgewichtskernekalorische ReizungKopfbewegungenKupulaMaculaorganenNystagmusPraxisUngleichgewicht
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Zungenbrennen, Burning-Mouth-Syndrom, Brennen der Lippen, des Gaumens oder der Mundschleimhäute können viele Ursachen haben. © patrisyu / shutterstock.com
Zahnmedizin

Was hilft gegen Zungenbrennen ? Muss man sich Sorgen machen?

6. April 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com
Hals-Nasen-Ohren

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com
Neurologie

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

31. März 2022
Erkältungsviren führen in der kalten Jahreszeit verstärkt zu Erkältungskrankheiten. © Lightspring / shutterstock.com
Erkältung

Erkältungsviren: Erkältungskrankheiten und Atemwegsinfekte behandeln

19. März 2022
Halsuntersuchung © VGstockstudio / shutterstock.com
Hals-Nasen-Ohren

Wie ansteckend ist Seitenstrangangina, wie lange ist man ansteckend?

17. März 2022
Gerade bei Husten werden Ätherische Öle häufig inhaliert. © Minzol Antonova Anna / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Beliebte, bewährte Wirkung: Ätherische Öle bei Husten anwenden und inhalieren

16. März 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. März 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Einsamkeit von Studierenden während der Corona-Pandemie viel häufiger

19. Mai 2022
COPD

Die Volkskrankheit COPD maßgeschneidert behandeln

19. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK