Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Pflanzenheilkunde

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

Axel Rhindt by Axel Rhindt
17. Mai 2022
in Gehirn und Psyche, Neurologie, Pflanzenheilkunde
Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com

Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com

Ginkgo biloba soll das Gehirn unterstützen und mit seiner Wirkung als Heilpflanze Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Konzentration, Lernfähigkeit sowie die Reaktion fördern.

Der Ginkgo-Baum mit seinen fächerartigen Blättern ist besonders für Senioren interessant, wobei aber auch Menschen, die geistig gefordert sind, von seiner Wirkung auf das Gehirn profitieren können. In einer aktuellen Metaanalyse von sieben Studien mit knapp 1000 Patienten mit Alzheimer Demenz zeigte Ginkgo biloba eine zuverlässige Wirksamkeit. Das pflanzliche Mittel verbesserte die kognitive Funktion und Gedächtnisleistung sowie den klinische bewerteten Allgemeinzustand der Studienteilnehmer. Die Anwendung war schließlich auch gut verträglich und sicher. Eine Tiermodell-Untersuchung mit einem chinesischen Ginkgo biloba-Blattextraktpräparat lässt schließlich auch eine positive Wirkung gegen die Parkinson-Krankheit vermuten. Schließlich gibt es auch Vermutungen, dass Ginkgo biloba bei Schlaganfall die Behandlung und Genesung unterstützen kann.

 

Ginkgo biloba

Ungewohnt ist die Rechtschreibung von Ginkgo. Auf das harte K der ersten Silbe folgt ein weicher Mitlaut, das G. Das geht auf einen Druckfehler zurück. Im Japanischen gin-kyo bedeutet gin Silber und kyo Marille. Das y wurde für ein g gehalten.

Die Lebensgeschichte des Ginkgo beginnt vor 280 Millionen Jahren auf dem eurasischen Großkontinent. Seine Heimat in geschichtlicher Zeit ist Ostasien und er wird erst wieder im 18. Jahrhundert in Europa in Parks und Gärten als solitäre Erscheinung kultiviert. Er gehört jedenfalls zu den ältesten Pflanzen auf der Erde.

Beim männlichen Ginkgo biloba-Baum überwiegt die Säulenform, im weiblichen Geschlecht die ausladende Kronenform. Der Baum kommt frühestens im Alter von zwanzig Jahren zur ­ersten Blüte. Seine Heilkraft liegt in den Blättern.


Gedächtnisverlust bremsen durch gesunde Ernährung

Gedächtnisverlust © Fun Way Illustration / shutterstock.comQuelle: Fun Way Illustration / shutterstock.com
Gedächtnisverlust © Fun Way Illustration / shutterstock.com

Männer, die auf eine gesunde Ernährung achten, können dadurch ihr Gehirn schützen und einem Gedächtnisverlust effektiv entgegenwirken. Mehr dazu siehe https://www.medmix.at/gedaechtnisverlust-gesunde-ernaehrung/


 

Ginkgo biloba-Baum: Wirkung auf das Gehirn und mehr

Blattextrakte des Ginkgo biloba haben eine schützende Wir­kung für die Gehirnnerven entfaltet. Aufmerksamkeit, Konzentra­tion, Lernfähigkeit und Reaktions­geschwindig­keit sowie die Gedächtnisleistung werden ebenso gefördert.

Die Durchblutungssteigerung von Ginkgo biloba bringt ­Hilfe bei Gehörsturz (Tinnitus), Schwindel und peripheren Verschlusskrankheiten. Im Arzneibuch der chinesischen Medizin sind nicht die Blätter, dafür aber die Samen angeführt.

Dort setzt man ihn auch ein, wenn eine übermäßige Verschleimung der Bronchie besteht. Zudem sind eine Inkontinenz (unwillkürlicher Harnabgang und Harndrang) sowie trüber Scheidenfluss bewährte Anwendungsgebiete.

 

Ginkgo Biloba gegen leichte kognitive Beeinträchtigung (Mild Cognitive Impairment) und früher Alzheimer-Krankheit

Jedenfalls bringt die Anwendung von Ginkgo biloba potenziell Vorteile. Und zwar für die Verbesserung der kognitiven Funktion des Gehirns. Das zeigte beispielsweise eine rezente systematische Überprüfung und Metaanalyse von mehreren randomisierter kontrollierter Studien. Zudem zeigten sich auch gesteigerte Aktivitäten des täglichen Lebens. Allgemein verbesserte Ginkgo biloba bei Patienten mit leichter kognitiver Beeinträchtigung oder Alzheimer-Krankheit die globale klinische Bewertung.

Der Nutzen von Ginkgo biloba für die Behandlung einer Demenz bleibt einerseits umstritten. Andererseits war in einer anderen rezenten Metaanalyse die tägliche Einnahme von 240 mg eines Ginkgo biloba-Extrakts bei der Behandlung von Demenz wirksam und sicher.

Normaler Tee wäre zu schwach, hochdosierter ist gefährlich. Vorsicht vor den Ginkgolsäuren.

Ein normaler Teeauszug aus den Blättern wäre zu schwach. Außerdem ist zu wenig bekannt, dass das Blatt von Ginkgo biloba auch Giftstoffe enthält. Diese müssen durch kunstvolle Verfahren erst abgesondert werden.

Hochdosierte Tees haben ein großes Problem. Sie setzen so genannte Ginkgolsäuren frei, die in jedem Ginkgoblatt enthalten sind.

Bei Ginkgolsäuren handelt sich um Alkyl- und Alkenylphenolsäuren. Diese sind zwar nur sehr schwer wasserlöslich. Sie aber dennoch in hohen Mengen in die fertig aufgebrühte Tasse Tee über. Und das ist gefährlich. Denn Ginkgolsäuren können zu Allergien führen. Schließlich können sie auch das Erbgut und die Nervenzellen schädigen.

Deswegen werden bei der Produktion von Arzneimitteln mit Ginkgo diese Ginkgolsäuren dem Ginkgo vorher entzogen.

Im Europäischen Arzneibuch ist übrigens die zulässige gesamte Dosis von Ginkgolsäuren, die am Tag aufgenommen werden darf, 5 parts per million (Teilchen pro Millionen, ppm). Gängige Präparate enthalten zwischen 0,6 und 1,2 µg Ginkgolsäure in einer Tagesdosis.

Allerdings gelten diese Vorschriften nur für Arzneimittel. Denn Tees, aber auch Nahrungsergänzungsmittel sind davon nicht betroffen. Speziell der Gehalt an Ginkgolsäuren schwankt in Teemischungen sehr stark, was eben die Gefahr darstellt.

 

Ginkgo biloba Extrakt und seine Wirkung

Beispielsweise verfügen Gingkoflavon-Glykosiden der Flavonoide über gute radikalbindende Eigenschaften. Bedeutsamer ist aber die Fähigkeit von „Bilobalid“ und der Ginkgolide, die die Mitochondrien als Kraftwerk der Zelle zu stabilisieren. Sie üben auch auf die Mitochondrien eine indirekte Schutzwirkung aus und können die Chlorid-Ionenkanäle modulieren.

Ginkgolid A beeinflusst jedenfalls die Aktivierung von Thrombozyten . In diesem Sinne ist die Substanz bekannt für seine entzündlichen und immunologischen Wirkungen. Unter dem Strich ist das Ginkgolid A eine der wichtigsten therapeutischen Verbindungen in Ginkgo biloba. Mit positiven Wirkungen bei kardiovaskulären, hepatologischen und neurologische Erkrankungen.

Im Grunde genommen ist das pharmakologische Profil von Ginkgo biloba jedenfalls sehr breit angelegt. Einerseits sind das den erwähnten schützenden Wirkungen auf das Gehirn. Andererseits bestehen positive Eigenschaften auf die Organe und die Blutgerinnung. Zudem konnte die Forschung für Ginkgo biloba auch eine antiapoptotische Wirkung zeigen, die den programmierten Zelltod hemmt. Sogar positive Effekte auf das Haarwachstum untersuchen Forscher aktuell in Tierstudien.

Schließlich sind spezielle Extrakte mit Ginkgo biloba auch am Erhalt synaptischer Kontakte beteiligt. Wobei es hierzu mitochondriale Defekte behebt. Spezielle Ginkgo biloba Extrakte besitzen zeigen eine gute Wirkung gegen Demenz und Alzheimer.


Welche Wirkung der Ginkgo biloba Extrakt bringen soll

  • Ginkgo biloba hilft im Grunde genommen vor allem dabei, das Gedächtnis zu verbessern. Und zwar insbesondere nach Einschränkungen durch das Alter.
  • Die Anwendung bringt eine Verbesserung des Lernvermögens sowie der Leistung des Gedächtnisses.
  • Die Inhaltsstoffe von Ginkgo können die Nervenzellen im Gehirn schützen.
  • Ginkgo soll auch positiv bei Störungen und Schäden im Gehirn wie beispielsweise nach einem Schlaganfall wirken.
  • Es verbessert die Kommunikation unserer Nervenzellen.
  • Ginkgo fördert die Durchblutung und wirkt neuroprotektiv.
  • Es verbessert aber auch Defekte der neuronalen Transmission im Alter (prä- und postsynaptisch).
  • Es kommt zudem zur Steigerung der Toleranz für Hypoxie – der Aufnahme von Sauerstoff im Gehirn. Das heisst, dass Ginkgo biloba auch gegen einen Mangel Sauerstoffmangel Wirkung entfaltet.
  • Außerdem unterstützte Ginkgo biloba in Experimenten bei einem künstlich ausgelösten Hirnödem die Heilung.
  • Schließlich unterstützt Ginkgo biloba auch die Gefäße und die Blutzirkulation.

Fazit

Im Grunde genommen entfaltet die regelmäßige, konsequente Einnahme von Ginkgo biloba positiv Wirkungen in verschiedenen Anwendungen. Und zwar wie Mild Cognitive Impairement, Demenz und sogar auch bei Parkinson. Unter dem Strich zählt aber nicht nur die Menge an Inhaltsstoffen, sondern auch der Grad an Reinheit. Denn wie oben erwähnt ist Ginkgo jedenfalls nicht gleich Ginkgo.

Übrigens erzielte die gleichzeitige Anwendung von Ginkgo biloba Extrakt EGb761 und Donepezil eine bessere Wirkung gegen das Vergessen. Und zwar in einer rezenten Studie im Tiermodell.


Literatur:

Li Y, Sheng Y, Liu J, Xu G, Yu W, Cui Q, Lu X, Du P, An L. Hair-growth promoting effect and anti-inflammatory mechanism of Ginkgo biloba polysaccharides. Carbohydr Polym. 2022 Feb 15;278:118811. doi: 10.1016/j.carbpol.2021.118811. Epub 2021 Oct 26. PMID: 34973721.

Liu J, Ye T, Zhang Y, Zhang R, Kong Y, Zhang Y, Sun J. Protective Effect of Ginkgolide B against Cognitive Impairment in Mice via Regulation of Gut Microbiota. J Agric Food Chem. 2021 Oct 20;69(41):12230-12240. doi: 10.1021/acs.jafc.1c05038. Epub 2021 Oct 11. PMID: 34633804.

Liu J, Liu C, Qian C, Abela G, Sun W, Kong X. Ginkgo biloba extract EGB761 alleviates warfarin-induced aortic valve calcification via the BMP2/Smad1/5/Runx2 signaling pathway. J Cardiovasc Pharmacol. 2021 Jun 8. doi: 10.1097/FJC.0000000000001082. Epub ahead of print. PMID: 34132687.

Abdel-Latif HMR, Hendam BM, Nofal MI, El-Son MAM. Ginkgo biloba leaf extract on improves growth, intestinal histomorphometry, immunity, antioxidant status and modulates transcription of cytokine genes in hapa-reared Oreochromis niloticus. Fish Shellfish Immunol. 2021 Jun 18:S1050-4648(21)00164-9. doi: 10.1016/j.fsi.2021.06.003. Epub ahead of print. PMID: 34153429.

Zhao J, Li K, Wang Y, Li D, Wang Q, Xie S, Wang J, Zuo Z. Enhanced anti-amnestic effect of donepezil by Ginkgo biloba extract (EGb 761) via further improvement in pro-cholinergic and antioxidative activities. J Ethnopharmacol. 2020 Dec 25;269:113711. doi: 10.1016/j.jep.2020.113711. Epub ahead of print. PMID: 33352242.

Dong W, Zhao S, Wen S, et al. A preclinical randomized controlled study of ischemia treated with Ginkgo biloba extracts: Are complex components beneficial for treating acute stroke? [published online ahead of print, 2020 Aug 16]. Curr Res Transl Med. 2020;S2452-3186(20)30051-9. doi:10.1016/j.retram.2020.07.002

Chen Y, Fu C, Wu Z, Xu H, Liu H, Schneider H, Lin J. Ginkgo biloba. Trends Genet. 2021 May;37(5):488-489. doi: 10.1016/j.tig.2021.01.009. Epub 2021 Feb 19. Erratum in: Trends Genet. 2021 Jul 12;: PMID: 33618832.

Liao Z, Cheng L, Li X, Zhang M, Wang S, Huo R. Meta-analysis of Ginkgo biloba Preparation for the Treatment of Alzheimer’s Disease. Clin Neuropharmacol. 2020;43(4):93-99. doi:10.1097/WNF.0000000000000394

Martínez-Solís I, Acero N, Bosch-Morell F, Castillo E, González-Rosende ME, Muñoz-Mingarro D, Ortega T, Sanahuja MA, Villagrasa V. Neuroprotective Potential of Ginkgo biloba in Retinal Diseases. Planta Med. 2019 Nov;85(17):1292-1303. doi: 10.1055/a-0947-5712. Epub 2019 Jul 2. PMID: 31266069.

Dingyi Yua, Pengli Zhang, Junying Li, Ting Liu, Yaodan Zhang, Qingqing Wang, Jianbing Zhang, Xiaoyan Lu, Xiaohui Fan. Neuroprotective effects of Ginkgo biloba dropping pills in Parkinson’s disease. Journal of Pharmaceutical Analysis. Available online 20 June 2020.

Bartochowski Z, Conway J, Wallach Y, Chakkamparambil B, Alakkassery S, Grossberg GT. Dietary Interventions to Prevent or Delay Alzheimer’s Disease: What the Evidence Shows [published online ahead of print, 2020 Jul 18]. Curr Nutr Rep. 2020;10.1007/s13668-020-00333-1. doi:10.1007/s13668-020-00333-1

Yang G, Wang Y, Sun J, Zhang K, Liu J. Ginkgo Biloba for Mild Cognitive Impairment and Alzheimer’s Disease. A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. Curr Top Med Chem. 2016;16(5):520–528. doi:10.2174/1568026615666150813143520

Hashiguchi M, Ohta Y, Shimizu M, Maruyama J, Mochizuki M. Meta-analysis of the efficacy and safety of Ginkgo biloba extract for the treatment of dementia. J Pharm Health Care Sci. 2015;1:14. Published 2015 Apr 10. doi:10.1186/s40780-015-0014-7


Quellen:

http://www.mayoclinic.org/drugs-supplements/ginkgo/background/hrb-20059541

https://www.nlm.nih.gov/medlineplus/druginfo/natural/333.html

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=ginkgo+biloba

Tags: GehirnGinkgoGinkgo biloba-ExtraktGinkgolsäurenPraxis
Share12TweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0
Pflanzenheilkunde

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at
Kopfschmerzen behandeln

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft: Zwieble altbewährt gegen Erkältungssymptome. © Isuhi / shutterstock.com
Hausmittel

Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft

17. Mai 2022
Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com
Ernährung

Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

15. Mai 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com
Ernährung

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
Isoflavone aus Rotklee gehören zu den beliebten Phytotherapeutika. © cobalt88 / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Isoflavone bieten bei Wechselbeschwerden effektive und sichere Wirkung

10. Mai 2022
Load More
Die Zistrose-Art Cistus incanus blüht violett / orange, ihre herausragende Kraft gegen Viren und Bakterien war bereits im antiken Griechenland bekannt. © Georgios Alexandris / shutterstock.com

Zistrose – Cistrose, Cistus Incanus Tee – gegen Viren und Bakterien

2. April 2022
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

6. Mai 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

17. Mai 2022
Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft: Zwieble altbewährt gegen Erkältungssymptome. © Isuhi / shutterstock.com

Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft

17. Mai 2022
Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com

Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

15. Mai 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
Isoflavone aus Rotklee gehören zu den beliebten Phytotherapeutika. © cobalt88 / shutterstock.com

Isoflavone bieten bei Wechselbeschwerden effektive und sichere Wirkung

10. Mai 2022
Die Heilpflanze Mistel ist mittlerweile sehr gut erforscht, Ärzte verordnen ihren Patienten mit Krebs am häufigsten die Misteltherapie als komplementäre Behandlung. HildaWeges Photography / shutterstock.com

Heilpflanze Mistel: Misteltherapie bei Krebs bereits nach Erstdiagnose

10. Mai 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK