Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home LEBENSART Ernährung

Gewürze, die nicht nur schmackhaft sondern auch gesund sind

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
30. Dezember 2020
in Ernährung, Pflanzenheilkunde
Gewürze wie Cayennepfeffer, Ingwer, Kurkuma und Knoblauch bieten sehr gute Effekte für die Gesundheit. © Shima Adel / shutterstock.com

Gewürze wie Cayennepfeffer, Ingwer, Kurkuma und Knoblauch bieten sehr gute Effekte für die Gesundheit. © Shima Adel / shutterstock.com

Gewürze verleihen den Lebensmitteln einen interessanten Geschmack und machen auch gesunde, langweilige Speisen lecker – unabhängig von anderen Vorteilen.

Zahlreich Nahrungsmittel sind zwar sehr gesund, aber schmecken auch langweilig. Deswegen ist es auch sinnvoll, mit reichlich Gewürzen solche einfache gesunde Mahlzeiten aufzupeppen. Denn das ist gut für den Gaumen und die Gesundheit. Doch Gewürze machen nicht nur die Speisen schmackhafter, sondern bieten auch eine breite Palette an Antioxidantien, um beispielsweise die körpereigenen Zellen in vielerlei Hinsicht zu unterstützen. Viele dieser Inhalsstoffe wurden auch bereits vielfach auf ihre therapeutischen Eigenschaften hin untersucht.

Egal, ob man seine Speisen mit frischen oder getrockneten Gewürzen verwendet: in jedem Fall erhalten sie solche nützliche Verbindungen. Jedoch muss man bedenken, dass wenn man Speisen mit Gewürzen brät oder grillt, verringert sich deren Gehalt an Antioxidantien. Wenn man hingegen die Gewürze in der Mikrowelle erwärmt, oder beim Kochen und Dünsten sowie Schmoren einsetzt, so wird dieser Antioxidantien-Gehalt in den jeweiligen Gewürze tatsächlich sogar erhöht.

 

Vier bekannte Beispiele von gesunden Gewürzen, die unser Körper unterstützen


Cayennepfeffer wärmt und lindert Schmerzen

Im Grunde genommen ist Cayennepfeffer eine Art Chili-Pfeffer aus der amerikanischen, vor allem kreolischen sowie mexikanischen Küche. Wobei Cayennepfeffer die Substanz Capsaicin enthält, die Speisen Schärfe bringt, innerlich wärmt aber auch schmerzlindernd wirken soll. Capsaicin reduziert die Anzahl der Schmerzsignale, die an Ihr Gehirn gesendet werden.

Deswegen wirkt Cayennepfeffer auch bei Schmerzen, die durch Arthritis sowie durch diabetische Diabetische Polyneuropathie mit schmerzenden Nervenschäden verursacht werden. Aber auch gegen Geschwüre soll Cayennepfeffer helfen. Übrigens kann Capsaicin topisch direkt auf die Gelenke und Muskeln aufgetragen werden.


Ingwer – asiatische Pflanze seit Jahrtausenden bewährt

Ingwer ist bei Übelkeit, Durchfall und Magenbeschwerden wirksam, und kann die Schwere einer Reisekrankheit verringern. Sogar bei Chemotherapie-induzierter Übelkeit und Erbrechen kann das asiatische Gewürz helfen. Das sollte aber mit dem behandelnden Arzt besprochen werden, da auch theoretisch im Zusammenhang mit Chemotherapeutika Wechselwirkungen zu befürchten sind.


Kurkuma – Fixbestandteil in indischen Currymischungen

Kurkuma – eine modische Superfood, mit dem wirksamen Inhaltsstoff Curcumin – kann gegen Entzündungen helfen. Da auch Alzheimer und Depressionen mit Entzündungen im Gehirn assoziiert sind, soll Kurkuma helfen, das Gedächtnis zu verbessern. Aufgrund seiner entzündungshemmenden Eigenschaften soll Kurkuma auch bei der Linderung von Schmerzen und Schwellungen bei Menschen mit rheumatischen Erkrankungen helfen. Selbst antikanzerogen Effekte gegen Krebs werden dem Kurkuma zugesprochen.


Knoblauch fördert auch die Herzgesundheit

Knoblauch ist nicht nur sehr schmackhaft, sondern kann neben seinen Wirkungen gegen Erkältung und Infektionen auch das Herz vor speziellen Veränderungen schützen. Und diese können schließlich ernsthafte Herzerkrankungen verursachen. Gerade wenn man älter wird, verhärten normalerweise die Arterien. Diese Arteriosklerose entsteht, wenn sich Fettablagerungen vor allem aus Cholesterin an den inneren Arterienwänden ansammeln. Hier soll einerseits Knoblauch die Dehnbarkeit der Blutgefäße fördern, insbesondere bei Frauen. Andererseits soll er Cholesterin und Triglyceride reduzieren können.


Gewürze als Nahrungsergänzungsmittel

Viele Menschen setzen auch Nahrungsergänzungsmittel ein, um die Dosis bestimmter vorteilhafter Verbindungen der jeweiligen Gewürze zu erhöhen. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass kommerzielle Nahrungsergänzungsmittel nicht streng reguliert sind. Deswegen kann man auch nie sicher sein, welche Mengen manche Produkte tatsächlich enthalten. Allerdings gibt es unabhängige Untersuchungen, die Tests zu Qualität und Inhalt der Nahrungsergänzungsmittel durchführen.

Wer aber auf jeden Fall Nahrungsergänzungsmittel zusätzlich einnehmen will, sollte mit dem Arzt, dem Apotheker oder auch Ernährungsberater erörtern, welche Darreichungsform und welche Menge passend wäre.

 

Schmackhaft und interessant

Unabhängig von den anderen gesundheitlichen Vorteilen verleihen Gewürze den Lebensmitteln Geschmack. Gesunde, aber leider oft auch langweilige Speisen wie verschiedene Gemüsearten werden durch sie oft noch schmackhafter und sehr interessant.

Prinzipiell ist es aber auch einer der größten Vorteile der Verwendung von Gewürzen, dass die Veränderungen des Geschmacks eine gesunde Möglichkeit bieten, um verschiedene Essstörungen zu bekämpfen.


Literatur:

Fattori V, Hohmann MS, Rossaneis AC, Pinho-Ribeiro FA, Verri WA. Capsaicin: Current Understanding of Its Mechanisms and Therapy of Pain and Other Pre-Clinical and Clinical Uses. Molecules. 2016 Jun 28;21(7). pii: E844. doi: 10.3390/molecules21070844.

Derry S, Rice AS, Cole P, Tan T, Moore RA. Topical capsaicin (high concentration) for chronic neuropathic pain in adults. Cochrane Database Syst Rev. 2017 Jan 13;1:CD007393. doi: 10.1002/14651858.CD007393.pub4.

Tóth B, Lantos T, Hegyi P, Viola R, Vasas A, Benkő R, Gyöngyi Z, Vincze Á, Csécsei P, Mikó A, Hegyi D, Szentesi A, Matuz M, Csupor D. Ginger (Zingiber officinale): An alternative for the prevention of postoperative nausea and vomiting. A meta-analysis. Phytomedicine. 2018 Nov 15;50:8-18. doi: 10.1016/j.phymed.2018.09.007. Epub 2018 Sep 5.

Nelson KM, Dahlin JL, Bisson J, Graham J, Pauli GF, Walters MA. The Essential Medicinal Chemistry of Curcumin. J Med Chem. 2017 Mar 9;60(5):1620-1637. doi: 10.1021/acs.jmedchem.6b00975. Epub 2017 Jan 11.

Varshney R, Budoff MJ. Garlic and Heart Disease. J Nutr. 2016 Feb;146(2):416S-421S. doi: 10.3945/jn.114.202333. Epub 2016 Jan 13.

Tags: CayennepfefferIngwerKnoblauchKurkumaNahrungsergänzungenPraxis
ShareTweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

In zahlreichen Studien konnten Granatapfel-Polyphenole vielseitige gefäßschützende Wirkungen unter Beweis stellen. © Lana M / shutterstock
Pflanzenheilkunde

Granatapfel mit gesunder Wirkung für Herz und Gehirn

27. Januar 2021
Weizenkeimlinge und Weizenkeimöl sind die Hauptlieferanten für Vitamin E, dem Gemisch aus Tocopherol und Tocotrienol. © TunedIn by Westend61 / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Vitamin E – Tocoferol und Tocotrienol: vielfache gesundheitliche Wirkung

27. Januar 2021
Gehirn / Kapazitäten / kognitive Leistung © vitstudio / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Kognitive Leistung steigern und verbessern – geistigem Abbau entgegenwirken

25. Januar 2021
Therapie der erste Wahl mit Isoflavonen bei Wechselbeschwerden
Frauengesundheit

Therapie der erste Wahl mit Isoflavonen bei Wechselbeschwerden

24. Januar 2021
Fette und Kohlenhydrate bei Diäten untersucht. © Kerdkanno / shutterstock.com
Ernährung

Diäten: fettarm-kohlenhydratreich versus fettarm-kohlenhydratarm

23. Januar 2021
Süßholzwurzel ist der Ausgangsstoff für Lakritze. © Photology1971 / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Süßholzwurzel und Lakritze: bei Erkältungen und Atemwegserkrankungen wie Covid 19

21. Januar 2021
Load More

Ernährung

Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

4. Dezember 2020
Rührei mit Spinat gehört zu den empfohlenen FODMAP-armen Mahlzeiten. © stefansonn / shutterstock.com

6 Tipps für eine FODMAP-arme Ernährung gegen Magen-Darm-Beschwerden

8. Dezember 2020
Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

6. Januar 2021
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result
Rhabarber – süßes, gesundes Gemüse. © Diana Taliun / shutterstock.com

Der süße Rhabarber: gesundes Gemüse mit vielen positiven Wirkungen

19. Januar 2021
Ein Punktesystem soll zukünftig ermöglichen, die Prognose von Demenz zu verbessern. © Edwin-Butter / shutterstock.com

Neues Punktesystem zur Prognose von Demenz

18. Januar 2021
Emotionale Probleme wie Liebeskummer beeinträchtigen unsere Schlafqualität. © Tero Vesalainen / shutterstock.com

Das Gefühlsleben beeinflusst die Schlafqualität

18. Januar 2021
Jod © Madeleine Steinbach / shutterstock.com

Tägliche empfohlene Jodzufuhr bei Kindern und Erwachsenen beachten

17. Januar 2021
Verschiedene Schutzmechanismen der Babyhaut sind in den ersten Wochen noch nicht vollständig entwickelt.

Zarte Babyhaut richtig pflegen

17. Januar 2021
Tabuthema Mundgeruch © Tharakorn / shutterstock.com

Halitosis – Mundgeruch aus der Mundhöhle

16. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Ausreichender, erholsamer Schlaf ist aus wissenschaftlicher Sicht das beste und günstigste „Anti-Stress-Mittel“ überhaupt. © lenetstan / shutterstock.com

Erholsamer Schlaf ist nicht selbstverständlich und will gelernt sein

27. Januar 2021
„Memory“ erfordert geschärfte Sinne, um ähnliche Objekte zu unterscheide, soziale Erkennung bei Mäusen zeigt Ähnlichkeiten zum Spiel. © Idee Cathrin Huber / Artwork Sebastian Wieland.

Oxytocin fördert soziale Interaktion und unterstützt die Psychotherapie

27. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK