Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Magen-Darm-Erkrankung (Infekt, Grippe) und Gewichtsverlust

Rainer Muller by Rainer Muller
7. März 2022
in Gastroenterologie und Hepatologie
Tritt Gewichtsverlust gemeinsam mit Bauschmerzen, Durchfall oder Verstopfung auf, liegt das Problem meist im Verdauungstrakt. © CLIPAREA l Custom media / shutterstock.com

Tritt Gewichtsverlust gemeinsam mit Bauschmerzen, Durchfall oder Verstopfung auf, liegt das Problem meist im Verdauungstrakt. © CLIPAREA l Custom media / shutterstock.com

0
SHARES
12.3k
VIEWS
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Gewichtsverlust ist häufig Folge einer Magen-Darm-Erkrankung, dazu zählen Magen-Darm-Grippe oder -Infekt, Unverträglichkeiten sowie chronisch-entzündliche Darmerkrankungen.

Wer ohne Diät binnen eines halben Jahres mehr als zehn Prozent seines Gewichts verliert, sollte unbedingt einen Arzt konsultieren, betonen Experten. In einem Drittel der Fälle geht der Gewichtsverlust auf eine Magen-Darm-Erkrankung wie Magen-Darm-Infekt sowie Magen-Darm-Grippe zurück. Dazu gehört beispielsweise eine Infektion, eine Unverträglichkeit oder eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung. Auch zur Vorbeugung von Mangelerscheinungen ist eine Abklärung wichtig.

 

Gewichtsverlust und Beschwerden des Magen-Darm-Traktes

Wenn Gewichtsverlust gemeinsam mit Bauschmerzen, Durchfall oder Verstopfung auftritt, liegt das Problem meist im Verdauungstrakt. Wenn beispielsweise der Körper Nahrungsbestandteile nicht ausreichend aufspaltet oder resorbiert, liegt ein sogenanntes Malassimilations-Syndrom vor. Ursache können diverse, teils häufiger aber auch seltener Erkrankungen sein. Da die Symptome oft unspezifisch sind, ist die Diagnostik eine Herausforderung.

Bauchschmerzen und Durchfall können unter anderem auf die Gluten-Unverträglichkeit Zöliakie, auf die chronisch-entzündliche Darmerkrankung Morbus Crohn oder auch auf eine Entzündung des Dickdarms, wie eine mikroskopische Kolitis, hinweisen. In Frage kommen weiters Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse oder Folgen von Operationen im Bauchraum, die durchaus schon lange zurück liegen können.

Je genauer jedenfalls die Patienten ihre Beschwerden beschreiben können, umso sicherer kann der Arzt die Diagnose stellen. Dabei beinhaltet die Anamnese Fragen wie:

  • Treten Schmerzen vor oder nach dem Essen auf?
  • Ist der Stuhl besonders wässrig?
  • Wechseln sich der Durchfall und die Verstopfung ab?

Darüber hinaus helfen dem Arzt Laboruntersuchungen von Blut, Urin und Stuhl, sowie bildgebende Verfahren die richtige Diagnose zu stellen. Wenn nötig entnimmt er Gewebe aus Magen oder Darm und untersucht diese auf krankhafte Veränderungen. Neben den häufigeren Krankheitsbildern muss dabei auch an seltenere Erkrankungen gedacht werden. Beispielhaft dafür ist die sogenannte Strahlenenteritis, die noch Jahrzehnte nach einer Strahlenbehandlung durch die damals verursachten Schädigungen des Darmgewebes auftreten kann.

Ernährung bei Zöliakie mit glutenfreien Nahrungsmitteln

Fazit

Im Grunde genommen muss man bei Gewichtsverlust einer drohenden Mangelerscheinungen rechtzeitig vorbeugen. Dementsprechend muss die Ursache rasch ärztlich abgeklärt werden. Denn eine Magen-Darm-Erkrankung führen nicht nur zu Gewichtsverlust. Schließlich fühlen sich die Patienten durch die unzureichende Aufnahme von Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelementen allgemein unwohl, müde und wenig leistungsfähig.


Literatur:

Natasha Haskey, Deanna L. Gibson. An Examination of Diet for the Maintenance of Remission in Inflammatory Bowel Disease. Nutrients. 2017 Mar; 9(3): 259. Published online 2017 Mar 10. doi: 10.3390/nu9030259

Ungaro et al. Ulcerative colitis. Lancet. 2017 Apr 29; 389(10080): 1756–1770. doi: 10.1016/S0140-6736(16)32126-2

Fromhold-Treu, S., Lamprecht, G.:  Gastrointestinale Ursachen von Gewichtsverlust: Klinik, Diagnostik, Therapie, Dtsch med Wochenschr 2016; 141(04): 253-260, DOI: 10.1055/s-0041-111200


Quellen:

Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS).

Tags: chronisch-entzündliche DarmerkrankungGewichtsverlust Magen-DarmMagen-Darm-ErkrankungenMorbus CrohnPraxisZöliakie
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

6. April 2022
Angst, Stress, Traumata und depressive Störungen zählen zu den psychischen Ursachen für Bauchschmerzen. © fizkes / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Durch Stress und Angst: Bauchschmerzen haben oft psychische Ursachen

1. April 2022
Die Therapie von Abdominalschmerzen orientiert sich nach Anamnese, Schmerzlokalisation und Befund. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Abdominalschmerzen: heftig, krampfartige und dumpfe Bauchschmerzen

31. März 2022
Moderne Pankreatologie: Bauchspeicheldrüsen-Erkrankungen im Fokus. © sciencepics / shutterstock.com
Innere Medizin

Chronische Pankreatitis und chronische Pankreasinsuffizienz

20. April 2022
Die Leberschutzwirkung der Mariendistel wurde in den letzten 50 Jahren in zahlreichen Studien eindrucksvoll nachgewiesen. © Martin Fowler / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Heilpflanzen für Leber und Galle zum Lindern von Beschwerden

19. März 2022
Große Problem bei der Therapie der GERD ist die sehr hohe Rezidivrate nach erfolgreicher PPI-Therapie. © decade3d-anatomy-online / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

GERD – die Gastroösophageale Refluxkrankheit verursacht Sodbrennen

17. März 2022
Load More
Next Post
Rhizarthrose-Behandlung: Endoprothesen der Daumensattelgelenke mit Lockerung und Dislokation der Prothesenpfanne im Trapezbein links © J. Lengerke / CC BY-SA 3.0 de / wikimedia

Rhizarthrose: Schmerzen durch Arthrose im Daumensattelgelenk

Magen, Darm, Verdauung

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Artischocken sind nicht nur gut für die Leber, sondern auch eine besonders schmackhafte Bereicherung der Ernährung. © Lyudmila Mikhailovskaya / shutterstock.com

Besonders gut für die Leber: Artischocke verbessert die Fettverdauung

25. April 2022
Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

6. April 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result
Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

6. April 2022
Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Luft im Magen ist fast immer harmlos. © Timonina / shutterstock.com

Hausmittel, Heilpflanzen und dem richtiges Verhalten bei Luft im Magen

1. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Einsamkeit von Studierenden während der Corona-Pandemie viel häufiger

19. Mai 2022
COPD

Die Volkskrankheit COPD maßgeschneidert behandeln

19. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK