Donnerstag, April 25, 2024

Gute Vorsätze für eine gesunde Leber im neues Jahr

Die Deutsche Leberstiftung empfiehlt zum Jahreswechsel, dass Menschen auch verschiedene gute Vorsätze für eine gesunde Leber im neuen Jahr machen.

Die Zeit zwischen Weihnachten und Silvester eignet sich am besten, um eine Bilanz des vergangenen Jahres zu ziehen und sich Gedanken darüber zu machen, was man im neuen Jahr ändern möchte. Die Deutsche Leberstiftung empfiehlt, gute Vorsätze für eine gesunde Leber im neuen Jahr zu fassen und umzusetzen.

„Die Leber ist das zentrale Stoffwechselorgan in unserem Körper, daher müssen wir sie gesund erhalten“, erläutert Prof. Dr. Michael P. Manns, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung. „Für eine gesunde Leber kann jeder eine Menge tun – und zwar mehr, als viele von uns glauben. Dabei gehören Verhaltensänderungen, die der Leber gut tun, zu den beliebtesten guten Vorsätzen. Das sollte uns zusätzlich motivieren“, betont er.

Professor Manns erläutert die Bedeutung dieser Verhaltensänderungen: „Das Organ hat ein enormes Regenerationspotenzial. Schon kleine, aber konsequente Änderungen im Lebensstil können dazu führen, dass sich krankhafte Veränderungen der Leber zurückbilden. Damit ist es möglich, schwerwiegende Folgen wie Leberzirrhose und Leberzellkrebs zu vermeiden.“

 

Auf eine gesunde Leber achten

Erkrankungen der Leber werden häufig erst spät erkannt. Das Organ verursacht bei Erkrankung keinen Schmerz. Symptome treten nicht immer auf und sind dann oft nicht eindeutig einer Lebererkrankung zuzuordnen. Daher bleibt ein zunächst leichter Leberschaden meist unbemerkt, kann aber schwerwiegende Folgen haben. Viele Lebererkrankungen sind im frühen Stadium hervorragend zu behandeln oder lassen sich durch Änderung des Lebensstils gut beeinflussen. Eine frühe Diagnose ist daher sehr wichtig. Hinweise auf eine Lebererkrankung geben in der Regel verschiedene Leberwerte, die sich ganz einfach mit Hilfe einer Blutprobe feststellen lassen. Wenn die Leberwerte erhöht sind, müssen weitere Untersuchungen durchgeführt werden, um die Ursache zu ermitteln. Der Arzt kann so festzustellen, ob eine Lebererkrankung der Grund für die erhöhten Werte ist.

 

Gesunde Ernährung für eine gesunde Leber

Als zentrales Stoffwechselorgan muss die Leber vieles von dem, was wir essen oder trinken, verarbeiten. Daher lässt sich durch eine ausgewogene Ernährung eine leistungsfähige gesunde Leber erhalten. Wenn die Nahrung zu viel Fett oder Zucker enthält, kann dies zu einer Verfettung der Leber (und in der Folge zu deren Entzündung) führen. Deswegen sollten Übergewichtige Menschen ihr Gewicht um fünf bis zehn Prozent verringern. Die Experten raten zu einer vollwertigen, kalorienreduzierten Kost. Denn das Abnehmen kann sogar zur Rückbildung einer bereits bestehenden Leberfibrose führen.

 

Mehr Bewegung und Sport

Besonders für Übergewichtige ist Bewegung und Sport wichtig, wie eine britische Studie belegt. Eine regelmäßige sportliche Aktivität wirkt sich positiv sowohl auf das Gewicht als auch auf den Verlauf einer Fettleber aus, die im Verlauf in eine Fettleberentzündung übergehen kann. Die Studie zeigt, dass die positiven Effekte nur so lange bestehen bleiben wie die regelmäßige Aktivität dauert. Nach deren Beendigung fallen Leber, Herz und Lunge schnell wieder in den ursprünglichen Zustand zurück. Daher ist Konsequenz hier bedeutsam.

 

Weniger oder gar nicht rauchen

Beim Thema rauchen denken die meisten Menschen hauptsächlich an Lungenkrebs. Doch Tabakkonsum kann auch der Leber schaden und Leberzellkrebs begünstigen. Als Entgiftungszentrale des Körpers filtert die Leber Schadstoffe aus dem Blut. Auch das Nikotin, das durch den Tabakkonsum in den Körper gelangt, wird über die Leber abgebaut und belastet so dieses lebenswichtige Organ. Besteht bereits eine Lebererkrankung, wie zum Beispiel eine chronische Infektion mit einem Hepatitis-Virus, erhöht Rauchen das Risiko für die Bildung einer Leberzirrhose. Da chronische Leberentzündungen oft ohne Symptome verlaufen und daher lange Zeit nicht entdeckt werden, kann rauchen über Jahre diese Krankheit unbemerkt verschlimmern.

 

Gesunde Leber ohne Alkohol

Eine große Herausforderung für die Leber stellt Alkohol dar. Das liegt an den Substanzen, die das Organ daraus herstellt, beispielsweise Acetaldehyd, das mit verschiedenen Stoffen reagieren kann – auch mit denen aus den Leberzellen selbst. So erschwert Acetaldehyd der Leber die Arbeit. Hinzu kommt, dass das Organ Alkohol auch in Fett umwandelt. Und wenn die Leber nach und nach verfettet, kann sie sich entzünden. Diese Entzündung (Fettleberhepatitis) kann zur Leberzirrhose und sogar zum Leberzellkrebs führen. Außerdem begünstigt sie eine Vielzahl weiterer Erkrankungen, beispielsweise Diabetes mellitus. Wichtig zu wissen ist, dass Alkohol nur eine mögliche Ursache für Lebererkrankungen sein kann. Häufiger werden Erkrankungen der Leber durch falsche Ernährung oder Viren verursacht.

Quelle: http://www.deutsche-leberstiftung.de

Related Articles

Aktuell

Kombination von Azelastin und dem Nasenspray Fluticason bei allergischer Rhinitis

Die Kombination von Azelastin und dem Corticoid-Nasenspray Fluticason kann die Symptome einer allergischen Rhinitis deutlich verringern. Allergische Rhinitis, oft gekennzeichnet durch Symptome wie Niesen, Nasenjucken,...
- Advertisement -

Latest Articles

Zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom kultivieren

Wichtig zur Klärung der Metastasierung: Forscher gelang es, zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom zu kultivieren. Die Forschung zum kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC), einer besonders aggressiven Form...

Ernährung bei Frauen in der Perimenopause

Der Einfluss des Zustands der Ernährung von Frauen in der Perimenopause ist ein wichtiger Faktor für deren Gesundheit und Lebensqualität. Der Zustand der Ernährung spielt...

Terpene und Cannabinoide in Cannabis sativa, dem Hanf

Cannabis sativa, der Hanf-Pflanze, und seine medizinische Bedeutung – ein Überblick über Terpene und Cannabinoide. Cannabis sativa, allgemein bekannt als Hanf, zählt zu den ältesten...