Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home LEBENSART Ernährung

Gesunde Ernährung unterstützt die kognitive Leistungsfähigkeit

Lena Abensberg by Lena Abensberg
7. April 2021
in Ernährung, Gehirn und Psyche, Gesund älter werden
Gesunde Ernährung schützt das Gehirn. © posteriori / shutterstock.com

Gesunde Ernährung schützt das Gehirn. © posteriori / shutterstock.com

Eine gesunde Ernährung hilft, bei Herz-Kreislauf- und Schlaganfall-Patienten das Risiko für kognitive Leistungsfähigkeit zu verringern.

Eine gesunde Ernährung kann vermutlich Patienten mit einem hohen Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfällen vor Abbau der kognitiven Leistungsfähigkeit schützen. Die Auswertungen zweier großer Untersuchungen mit fast 30.000 Teilnehmern durch kanadische Forscher konnten unlängst zeigen, dass gesunde Ernährung das Risiko kognitiver Einschränkungen beziehungsweise dem Abbau der kognitiven Leistungsfähigkeit sowie der Entwicklung von Demenz-Erkrankungen im Alter tatsächlich verringern kann.

Somit können zukünftig solide wissenschaftliche Empfehlungen gemacht werden, um das Demenzrisiko für betroffene Patienten zu senken, aber auch um Gesunde vorbeugend zu unterstützen. Welche speziellen Nährstoffe für den positiven Effekt verantwortlich sind beziehungsweise ob auch andere Faktoren wie eine verminderte Kalorienzufuhr positiv auf das Gehirn wirken, wird derzeit weltweit intensiv untersucht.

 

Gesunde Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Nüssen oder Eiweiß aus Soja sowie mehr Fisch als Fleisch

Für die zitierte Studie hatte ein Forscherteam um Andrew Smyth von der McMaster University im kanadischen Hamilton die Daten von zwei großen Untersuchungen zur Wirkung blutdrucksenkender Medikamente neu ausgewertet. Dabei zeigte sich, dass die Studienteilnehmer, die sich am gesündesten ernährten, ein um 24 Prozent geringeres Risiko für geistigen Abbau im Vergleich zu denen hatten, die sich besonders ungesund ernährten.

Als gesunde Ernährung wurde dabei vor allem eine Diät mit viel Obst, Gemüse, Nüssen oder Eiweiß aus Soja definiert. Im Zusammenhang mit tierischen Nahrungsmitteln galt die Formel mehr Fisch als Fleisch. Im Gegensatz stand der Konsum von beispielsweise viel frittiertem Essen oder Alkohol.

Prinzipiell legen die Studienergebnisse legen nahe, dass gesunde Ernährung nicht nur das Herz-Kreislauf-Risiko sondern auch das Risiko für kognitive Störungen senken kann. Dabei haben die Forscher insbesondere auch Aufmerksamkeits- und Kontrollfunktionen sowie Gedächtnisstörungen fokkussiert. Der deutliche Unterschied von 24 Prozent zwischen dem besten und dem schlechtesten Fünftel der Teilnehmer war bemerkenswert.

Allerdings wiesen einige Kommentatoren darauf hin, dass die errechnete Risikoreduktion nicht allein auf gesunde Ernährung zurückgehen müsse, sondern auch eine Folge der verminderten Kalorienzufuhr sein könnte.

 

Gesunde Ernährung steigert die kognitive Leistungsfähigkeit

Die 27.860 Teilnehmer der Studie aus 40 Ländern waren mindestens 55 Jahre alt. Prinzipiell litten die Probanden an Herzerkrankungen oder hatten ein hohes Diabetesrisiko.

Die geistige Leistung der Patienten wurde anhand des Mini-Mental-Status-Test (MMST) – einem Standardtest zur Diagnose von Demenz und Alzheimer – eruiert. Der Mini-Mental-Status-Test wird ausschließlich als Interview durchgeführt, wobei er anhand fester Aufgabenkomplexe zentrale kognitive Funktionen überprüft. Dazu zählen zeitliche und räumliche Orientierung, Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit, Sprachverständnis, Lesen, Schreiben, Zeichnen sowie Rechnen.

Schließlich führten die Wissenschaftler im Rahmen der Analyse den Mini-Mental-Status-Test zu Beginn der Untersuchung und nach fünf Jahren durch. In diesem Zeitraum beobachteten sie etwa bei jedem sechsten Studienteilnehmer eine Verschlechterung der kognitiven Leistungen. Diese Informationen stellten die Wissenschaftler dann den Ergebnissen aus einer Befragung zu den Essgewohnheiten der Studienteilnehmer gegenüber.


Literatur:

Smyth A, et al: Healthy eating and reduced risk of cognitive decline: A cohort from 40 countries. Neurology. 2015 Jun 2;84(22):2258-65

Witte AV, et al: Caloric restriction improves memory in elderly humans. Proc Natl Acad Sci U S A. 2009 Jan 27;106(4):1255-60

Witte AV, Kerti L, Margulies DS, Flöel A. Effects of resveratrol on memory performance, hippocampal functional connectivity, and glucose metabolism in healthy older adults. J Neurosci. 2014;34(23):7862-70.

Witte AV, Kerti L, Hermannstädter HM, Fiebach JB, Schreiber SJ, Schuchardt JP, Hahn A, Flöel A. Long-chain omega-3 fatty acids improve brain function and structure in older adults. Cereb Cortex. 2014;24(11):3059-68.


Quelle: http://www.dgn.org

 

Tags: EiweißErnährungGemüsekognitive LeistungenMini-Mental-Status-TestNüssenObstPraxis
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Gänzlich ohne Salz leben ist nicht ratsam. © Krasula / shutterstock.com
Ernährung

Ohne Salz leben ist nicht machbar, doch zu viel sollte es auch nicht sein

9. April 2021
Im Vergleich versus Olivenöl schnitt Rapsöl bei der Verbesserung von Cholesterin- und Leberwerten besser ab. © verca / shutterstock.com
Ernährung

Vergleich versus Olivenöl: Rapsöl verbessert Cholesterin- und Leberwerte

8. April 2021
Gehirn © Tatiana Shepeleva / shutterstock.com
LEBENSART

Auch eine gesunde Lebensführung spiegelt sich im Gehirn wider

6. April 2021
Jeder zweite deutsche Arbeitnehmer befürchtet, dass beruflicher Stress zum Burnout führen könnte. © djd / Allianz Deutschland AG / thx
Public Health

Wenn Stress im Job Burnout verursacht

6. April 2021
Körper und Psyche behandeln: Seelisches Leiden und chronische Schmerzen
Gehirn und Psyche

Körper und Psyche behandeln: Seelisches Leiden und chronische Schmerzen

5. April 2021
Transiente globale Amnesie © Image Point Fr / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Transiente globale Amnesie – ein plötzlicher Gedächtnisverlust

4. April 2021
Load More

Ernährung

Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

4. Dezember 2020
Rührei mit Spinat gehört zu den empfohlenen FODMAP-armen Mahlzeiten. © stefansonn / shutterstock.com

6 Tipps für eine FODMAP-arme Ernährung gegen Magen-Darm-Beschwerden

8. Dezember 2020
Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

20. Februar 2021
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result
Essen macht süchtig, aber keine Schokolade, Zucker oder andere verdächtigte Nahrungsmittel. © matka Wariatka / shutterstock.com

Essen macht süchtig – einzelne Nahrungsmittel hingegen nicht

3. April 2021
Knieschmerzen: Morbus Osgood-Schlatter häufig bei sportlichen Kindern

Knieschmerzen: Morbus Osgood-Schlatter häufig bei sportlichen Kindern

1. April 2021
Proteinreiches Frühstück hat viele positive Effekte und wirkt gegen ein Überessen am Tag. © Ekaterina Markelova / shutterstock.com

Proteinreiches Frühstück gegen Überessen im Laufe des Tages

29. März 2021
Untersuchen braune Fettzellen, zur Ankurbelung der Fettverbrennung, im Labor: Prof. Dr. Alexander Pfeifer und Katarina Klepac vom Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Bonn. © Barbara Frommann/Uni Bonn

Fettverbrennung ankurbeln und den Speck einfach abschmelzen

28. März 2021
Vermeidung von Radunfällen. © Andrey_Popov / shutterstock.com

Wichtige Tipps fürs Radfahren zum Vermeiden von Fahrradunfällen

28. März 2021
Chronobiologie und Zeitumstellung: Besser wäre eine Zeit. © Edler von Rabenstein / shutterstock.com

Chronobiologie und Zeitumstellung: wir stellen auf die Sommerzeit um

27. März 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bei Fatigue die Blockade im Kopf lösen. © fizkes / shutterstock.com

Häufig hat die Multiple Sklerose unsichtbare Symptome

10. April 2021
Produkte aus Vollkorn helfen bei der Vorbeugung von Diabetes. © beats1 / shutterstock.com

Mit Produkten aus Vollkorn, Vollkornbrot, Typ-2-Diabetes vorbeugen

10. April 2021

NEWS Archiv-Kalender

April 2021
MDMDFSS
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930 
« Mrz    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK