Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN

Gesellschaftsdroge Alkohol

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
5. Juni 2018
in MEDIZIN
Alkoholkonsum mit Vorsicht genießen. © Barnaby Chambers / shutterstock.com

Alkoholkonsum mit Vorsicht genießen. © Barnaby Chambers / shutterstock.com

Millionen Menschen in unseren Breiten konsumieren regelmäßig die Gesellschaftsdroge Alkohol – in durchaus gesundheitsschädlichem Ausmaß.

Die Gesellschaftsdroge Alkohol gehört für viele Menschen zum Alltag gehört, frei nach dem Motto “ein Gläschen in Ehren…“. Tatsächlich ist durch unregelmäßigen Alkoholgenuss (weniger als zweimal die Woche) in geringen Mengen nicht zwangsläufig gesundheitliche Schäden erwarten lässt. Doch wo genau verläuft die Grenze zwischen maßvollem Genuss und schädlichem Alkoholkonsum? Ab welcher »Dosis« kann die Gesellschaftsdroge Alkohol für den Körper schädlich sein?

Als „risikoarm“ gilt Alkoholkonsum für Männer dann, wenn sie pro Tag maximal 24 Gramm reinen Alkohol zu sich nehmen. Das entspricht in etwa einem Glas (0,5 Liter) Bier. Bei Frauen dürfen es nur 12 Gramm täglich sein. Das Risiko für gesundheitliche Schäden nimmt dabei mit der Menge an Alkohol zu und schon ein regelmäßiger Konsum von 40 bis 60 g kann den Körper dauerhaft schädigen und zu ernsthaften Erkrankungen des Gehirns und verschiedener Organe des Verdauungstraktes führen kann. Besonders betroffen sind vor allem die Leber und die Bauchspeicheldrüse!

Organschäden durch Alkohol führen v.a. zu akuten und chronischen Entzündungsprozessen, aber auch das Risiko für Krebserkrankungen nimmt zu. Regelmäßiger Alkoholkonsum von 40 bis 60 Gramm täglich, das entspricht in etwa drei Glas Bier oder Wein, steigert erheblich das Risiko für eine chronische Lebererkrankung (Hepatitis), auf deren Boden sich eine Leberzirrhose und nach Jahren auch ein Leberkrebs entwickeln kann. Kausal stehen hierbei einerseits Ethanol selbst und sein toxisches Abbauprodukt Acetylaldehyd und andererseits immunologische Prozesse wie z.B. die Freisetzung von Botenstoffen und Entzündungsmediatoren im Vordergrund.

Weniger bekannt, aber dennoch von großer Relevanz ist eine Alkohol-induzierte chronische Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die mit starken Bauchschmerzen und einer zunehmenden Beeinträchtigung der Organfunktion einhergeht. Mögliche Folgen einer chronischen Pankreatitis, die ebenso nach jahrelangem moderatem bis hohem Alkoholkonsum auftreten kann, sind Diabetes mellitus, ausgeprägte Verdauungsstörungen mit chronischen Durchfällen und die Entstehung eines Bauchspeicheldrüsenkrebses. Patienten mit chronischer Pankreatitis haben ein deutlich erhöhtes Risiko für die Entwicklung eines Pankreaskarzinoms, das zu den aggressivsten Tumorerkrankungen mit einer fatalen Fünf-Jahres Überlebensrate von nur 8% einhergeht.

Aber nicht nur Leber- und Bauchspeicheldrüsenkrebs sind mögliche Folgen eines langjährigen Alkoholkonsums, auch die Risiken für Krebserkrankungen im Mund/Rachenbereich, der Speiseröhre und des Dickdarms sind deutlich erhöht. Ein bis vier alkoholische Getränke täglich lassen beispielsweise das Darmkrebsrisiko um 21 Prozent steigen. Erschreckenderweise hat sich die sehr tolerante Einstellung unserer Gesellschaft trotz der wachsenden Kenntnis ob der gesundheitsschädigenden Wirkung von Alkohol selbst beim Konsum moderater Mengen nicht geändert. Die Risiken eines regelmäßigen Konsums werden noch immer verharmlost oder auf die Suchtproblematik reduziert.

Es wird Zeit, dass die Politik Prävention in diesem Bereich ernst nimmt und endlich beginnt, verstärkt über die Gefahren des Alkoholkonsums aufzuklären. Eine bessere Aufklärung über die Gesundheitsrisiken der Gesellschaftsdroge Alkohol sowie Regularien für die alkoholproduzierende Industrie sind längst überfällig.

Quelle:

Statement » „Ein Gläschen in Ehren …?“ Alkohol – die krankmachende Gesellschaftsdroge « von Professor Dr. med. Volker Ellenrieder, Direktor der Klinik für Gastroenterologie und gastrointestinale Onkologie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG)

Tags: AlkoholAlkoholkonsumGesellschaftsdroge AlkoholPankreatitisPraxis
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

3 Löffel Schwarzkümmelöl täglich zeigten eine sehr gute Wirkung gegen die Coronavirus-Erkrankung Covid-19. © Dionisvera / shutterstock.com
Corona-Pandemie

Schwarzkümmelöl gegen Coronaviren: Thymoquinon bei Covid 19

20. Januar 2021
CBD-ÖL © ElRoi / shutterstock.com
CAM-Therapien

Mit einer Heilpflanze gegen Krämpfe: Hoffnung durch CBD, Cannabidiol

20. Januar 2021
Corona-Impfung © BaLL LunLa/ shutterstock.com
Corona-Pandemie

Gefährdetes Gesundheitspersonal soll rasch Impfung erhalten

19. Januar 2021
Eine bipolare Störung kann durch Erkennen erster Symtpome früher behandelt werden. © alexskopje / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Mit ersten, frühen Symptomen eine bipolare Störung vorhersagen

19. Januar 2021
Knorpelfische: Nagelrochen © kirpad / shutterstock.com
Allergologie

Knorpelfische trotz Fischallergie: Parvalbumin weniger allergen

19. Januar 2021
Menschen mit rheumatischen Erkrankungen können trotz ihrer chronischen Erkrankung leistungsfähig sein. © Emily frost / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Rheuma-Erkrankungen trotzen – und am Arbeitsplatz Leistung zeigen

19. Januar 2021
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

6. Januar 2021
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

4. Dezember 2020
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

10. November 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Opioide © David Smart / shutterstock.com

Trotz Suchtgefahr setzen Eltern für ihre Kinder auf Opioide gegen Schmerzen

18. Januar 2021
Die optimale Rückenschmerz-Therapie bedarf viel Erfahrung seitens des Arztes. © anetlanda / shutterstock.com

Kreuzschmerzen: Anamnese, Diagnose, Diagnostik, Bildgebung

17. Januar 2021
Rezeptfreie Schmerzmittel werden auch bei chronischen Schmerzen oft eingesetzt. © Africa Studio / shutterstock.com

Schmerzmittel: Selbstmedikation und Verschreibung

17. Januar 2021
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Weichteilrheuma: Therapiestrategien bei Fibromyalgie

15. Januar 2021
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Chronische Rückenschmerzen durch Rheuma – Axiale Spondyloarthritis

15. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

3 Löffel Schwarzkümmelöl täglich zeigten eine sehr gute Wirkung gegen die Coronavirus-Erkrankung Covid-19. © Dionisvera / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl gegen Coronaviren: Thymoquinon bei Covid 19

20. Januar 2021
Eibisch – Althaea officinalis – gehört zur Familie der Malvengewächse (Malvaceae). © dadalia / shutterstock.com

Eibisch, Eibischblätter oder Eibischwurzel, bei Husten bewährt

20. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK