Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Herz und Gefäße

Bereits geringe Beeinträchtigung der Lungenfunktion gefährdet das Herz

Rainer Muller by Rainer Muller
11. September 2020
in Innere Medizin
Bereits geringfügige Beeinträchtigungen der Lungenfunktion können mit gestörten Pumpfunktion des Herzen einhergehen. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

Bereits geringfügige Beeinträchtigungen der Lungenfunktion können mit gestörten Pumpfunktion des Herzen einhergehen. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

Nicht nur eine COPD sondern auch bereits eine geringe Beeinträchtigung der Lungenfunktion kann für das Herz ein gefährliches Risiko darstellen.

Nicht nur – wie hinlänglich bekannt – eine manifeste Chronisch Obstruktive Lungenerkrankung (COPD), sondern bereits eine geringfügige Beeinträchtigung der Lungenfunktion kann mit einer gestörten Pumpfunktion des Herzen einhergehen. Der prognostische Wert einer COPD als Komorbidität bei Herzinsuffizienz ist beispielsweise gut dokumentiert. Unter dem Strich stehen Anomalien der Lungenfunktion im Zusammenhang mit der Herzhämodynamik vor allem auch bei Patienten mit (diastolischer) Herzinsuffizienz und konservierter Ejektionsfraktion (HFpEF). Diese wirken sich sehr negativ auf die Mortalität aus, insbesondere aber bei Herz-Patienten ohne COPD.

 

Zusammenhang zwischen Lungenfunktion und kardialen Biomarkern entdeckt

Patienten mit einer Chronisch Obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) weisen häufig eine diastolische Funktionsstörung auf – eine Herzinsuffizienz, die durch eine verminderte Dehnbarkeit der linken Herzkammer bei normaler systolischer Pumpfunktion entsteht. Bei schwerer COPD kommt es aufgrund des erhöhten Widerstands der Lungenarterien zur Rechtsherzinsuffizienz.

Die Datenauswertung aus der Gutenberg-Gesundheitsstudie, die Spirometrie- und EKG-Ergebnisse von mehr als 15.000 Personen umfasst, zeigte aber, dass es bereits lange vor dem Vorliegen einer manifesten COPD Hinweise auf Störungen der Herzfunktion gibt. Neben einer Beeinträchtigung der linksventrikulären Funktion entdeckten die Forscher einen Zusammenhang zwischen der Lungenfunktion „mit den kardialen Biomarkern hsTnl und NT-proBNP.

 

Lungenüberblähung zieht Herz in Mitleidenschaft

Dass eine stark eingeschränkte Lungenfunktion auch das Herz in Mitleidenschaft zieht, ist hinreichend bekannt. Es kommt zur Herzvergrösserung und Herzmuskelschwäche, der Herzinsuffizienz. Durch das beeinträchtigten Zustand des Herzens  wird wiederum die Atemnot verstärkt. Die rechte Herzkammer ist oft besonders betroffen, da das Herz mehr leisten muss, um das Blut durch die Lungen zu pumpen.

In verschiedenen Untersuchungen ist ein Zusammenhang zwischen der Lungenüberblähung bei COPD und der verminderten Füllung des Herzens nachgewiesen worden. Durch die verminderte kardiale Füllung kommt es zu einem verminderten Schlagvolumen, Dadurch könnte die Belastungsintoleranz bei COPD verstärkt werden.

Die eingangs beschriebenen Ergebnisse legen wiederum nahe, dass bereits frühe Stadien einer Lungenüberblähung mit einer diastolischen Funktionsstörung und einer Reduktion der linksventrikulären Füllung und des Schlagvolumens einhergehen.


Literatur:

Huang WM, Feng JY, Cheng HM, et al. The role of pulmonary function in patients with heart failure and preserved ejection fraction. Looking beyond chronic obstructive pulmonary disease. PLoS One. 2020;15(7):e0235152. Published 2020 Jul 7. doi:10.1371/journal.pone.0235152. PMCID: PMC7340281

Baum C, Ojeda FM, Wild PS, et al. Subclinical impairment of lung function is related to mild cardiac dysfunction and manifest heart failure in the general population. Int J Cardiol. 2016;218:298-304. doi:10.1016/j.ijcard.2016.05.034

DGK Abstract P 415, Baum et al. FEV1 and FVC predict mortality in individuals without manifest lung disease independent of cardiac performance. Results from the population-based Gutenberg Health Study. Suppl 1, March 2016; 82. Jahrestagung der Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK).

Der Pneumologe. Februar 2017, Volume 14, Issue 1, pp 20–23. Die extrapulmonalen Auswirkungen der Lungenüberblähung bei COPD.


Quellen: Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK)

Tags: FunktionsstörungLungenerkrankungLungenfunktionLungenüberblähungPraxisPumpfunktion
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Fettstoffwechselstörungen – Lipoproteine im Blut. © Lightspring / shutterstock.com
Innere Medizin

Fettstoffwechselstörungen, Cholesterin- und Triglyceridspiegel

9. April 2021
Herz – Herzmuskel © CLIPAREA l Custom media / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Clopidogrel plus Aspirin bessere vorbeugende Wirkung als Aspirin

8. April 2021
Im Vergleich versus Olivenöl schnitt Rapsöl bei der Verbesserung von Cholesterin- und Leberwerten besser ab. © verca / shutterstock.com
Ernährung

Vergleich versus Olivenöl: Rapsöl verbessert Cholesterin- und Leberwerte

8. April 2021
Myokardrevaskularisation © Christoph Burgstedt / shutterstock.com
Kardiologie

Myokardrevaskularisation für die KHK-Therapie bzw. Herzmuskeldurchblutung

5. April 2021
Lungenkrebs © wonderisland / shutterstock.com
Innere Medizin

Zusammenhang ACE-Hemmer Lungenkrebs untersucht

4. April 2021
In letzter Zeit brachten fünf Studien bei schweren Schlaganfällen so eindeutige Vorteile der mechanischen Thrombektomie, dass vier aus ethischen Gründen vorzeitig abgebrochen werden mussten. © Grafik Afcom / Bildquelle Medtronic
Innere Medizin

Thrombektomie – Vorteile bei der Behandlung schwerer Schlaganfälle

26. März 2021
Load More

Innere Medizin

40% der Jugendlichen, die zu dick waren, hatten ihr Gewicht als richtig beschrieben. © The Turtle Factory / shutterstock.com

Viele übergewichtige Teenager merken selbst nicht, dass sie zu dick sind

10. April 2021
Asthma bronchiale bei Kindern

Kindliches Asthma – Rolle von Ernährung, Haustiere, Hygiene und Schadstoffe

10. April 2021
Training bei Diabetes und Prä-Diabetes bringt sehr gute Effekte. © studiostoks / shutterstock.com

Krafttraining bei Prädiabetes kann Diabetes mellitus Typ 2 verhindern

10. April 2021
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Innere Medizin

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

24. März 2021
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bei Fatigue die Blockade im Kopf lösen. © fizkes / shutterstock.com

Häufig hat die Multiple Sklerose unsichtbare Symptome

10. April 2021
Produkte aus Vollkorn helfen bei der Vorbeugung von Diabetes. © beats1 / shutterstock.com

Mit Produkten aus Vollkorn, Vollkornbrot, Typ-2-Diabetes vorbeugen

10. April 2021

NEWS Archiv-Kalender

April 2021
MDMDFSS
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930 
« Mrz    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK