Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Wirkstoffe und Arzneimittel

Gerade bei hohen Temperaturen muss man Arzneimittel richtig lagern

Rainer Muller by Rainer Muller
21. September 2021
in Wirkstoffe und Arzneimittel
Arzneimittel © Fahroni / shutterstock.com

Arzneimittel © Fahroni / shutterstock.com

Gerade bei sehr hohen Temperaturen, wie wir sie aktuell erleben, muss man doch einige spezielle Aspekte kennen, um seine Arzneimittel richtig lagern zu können.

Im Grunde genommen sollte man die meisten Arzneimittel möglichst kühl und trocken lagern. Jedenfalls ist es wichtig, dass man den Angaben zur Lagerung auf der Umverpackung und im Beipackzettel folgt. Allerdings muss man, wenn es bei sehr hohen Temperaturen ums Arzneimittel richtig lagern geht, doch bestimmte Aspekte beachten.

 

Die Originalverpackung nutzen

Übrigens sollte man Arzneimittel sollten möglichst in der Originalverpackung aufbewahren und die Schachtel und die Packungsbeilage nicht wegwerfen. Denn die Packungsbeilage beinhaltet einerseits alle wichtigen Informationen zum Medikament. Andererseits stehen auf der Schachtel die besonderen Hinweise, wie man das jeweilige Arzneimittel richtig lagern sollte. Weiter schützt die Umverpackung weiter das Arzneimittel vor Licht.

Jedenfalls sind Arzneimittel empfindliche Produkte. Beispielsweise können zu hohe Lagertemperaturen und Sonneneinstrahlung die Qualität beeinträchtigen. Auch deswegen sollte man sie beispielsweise nicht im Auto oder an ähnlich exponierten Stellen zurück lasse. Weiter sollte man sie grundsätzlich nicht der direkten Sonnenstrahlung aussetzen.

 

Mit der passenden Temperatur Arzneimittel richtig lagern

In der Regel empfehlen die Hersteller auf der Umverpackung die Aufbewahrung bei Raumtemperatur zwischen 15 und 25 Grad Celsius. Im Kühlschrank sollten Arzneimittel nur aufbewahrt werden, wenn dies ausdrücklich empfohlen wird. Denn auch Arzneimittel können bei zu niedrigen Lagertemperaturen und Feuchtigkeit schadhaft werden. Grundsätzlich gilt für den Kühlschrank 2 bis 8°Celsius sowie tiefgekühlt bei etwa minus 18°C oder sogar noch kälter. Im Grunde genommen sind aber zu hohe oder zu niedrige Lagerungstemperaturen unproblematisch, wenn dies in einem kurzen Zeitraum und geringfügig geschieht.

 

Im Zweifelsfall Beratung suchen

Wenn ein Arzneimittel sein Aussehen verändert, so sollte man es nicht mehr verwenden. Hierzu kann man auch in der Apotheke Beratung suchen.

Im Grunde genommen gibt es bestimmte Anzeichen, die auf eine Veränderung des Arzneimittels durch falsche Lagerung hinweisen. Dazu gehören Verfärbungen, Risse sowie Geruchsentwicklung bei Tabletten. Weiter deuten Ausflockung oder Trübung bei Säften und Injektionslösungen, Verflüssigung, Verfärbungen oder Geruchsbildung bei Salben oder Gelen auf Schäden hin.

Nicht mehr verwendbare Arzneimitteln sollte man dann ganz einfach wie gewohnt über den Restmüll entworgen.


Quellen: Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG); Deutscher Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH);

Tags: ArzneimittelPraxisrichtig lagernTemperaturen
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Der bekannte Hustenlöser Acetylcystein (ACC) hilft nicht nur bei Husten und Erkältungen, sondern schützt mit seiner antioxidativen Wirkungen auch unsere Zellen.
Erkältung

Corona-Pandemie: Hustenlöser Acetylcystein bei Husten mit guter Wirkung auch bei Covid 19

8. April 2022
Sexuelle Nebenwirkungen und Antidepressiva. © Photographee.eu / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Welche sexuelle Nebenwirkungen Antidepressiva verursachen können

1. April 2022
Rotwein, Weintrauben © Igor Normann / shutterstock.com
Ernährung

Resveratrol in Rotwein: Polyphenole für Gesundheit und ein langes Leben

22. März 2022
Strukturformel von Lithium Carbonat © Brenton / wikimedia
Psychiatrie und Psychotherapie

Lithium gegen Suizidgedanken und zur Suizidprophylaxe effektiv

21. März 2022
Ectoin gegen COPD © AMM-Afcom / Jü / CC0
Lungenkrankheiten

Positive Wirkung des Naturstoffs Ectoin bei COPD bestätigt

19. März 2022
Opioidhaltige Schmerzpflaster mit Fentanyl (Fentanyl-Pflaster) werden in der Schmerztherapie häufig gegen sehr starke chronische Schmerzen eingesetzt.
Schmerzmedizin

Mit starker Wirkung von Fentanyl gegen chronische Schmerzen

11. März 2022
Load More

Pharmazie

Atorvastatin führt durch seine lipidsenkenden Eigenschaften zur Senkung des LDL-Cholesterins, der Triglyzeride und des Apolipoprotein B; weiters erhöht Atorvastatin das gute HDL-Cholesterin. © afcom.at / wikimedia

Atorvastatin – der bewährte Cholesterinsenker erneut im Blickpunkt

25. Februar 2022
Die Zistrose-Art Cistus incanus blüht violett / orange, ihre herausragende Kraft gegen Viren und Bakterien war bereits im antiken Griechenland bekannt. © Georgios Alexandris / shutterstock.com

Zistrose – Cistrose, Cistus Incanus Tee – gegen Viren und Bakterien

2. April 2022
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

6. Mai 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Pharmazie

Atorvastatin führt durch seine lipidsenkenden Eigenschaften zur Senkung des LDL-Cholesterins, der Triglyzeride und des Apolipoprotein B; weiters erhöht Atorvastatin das gute HDL-Cholesterin. © afcom.at / wikimedia

Atorvastatin – der bewährte Cholesterinsenker erneut im Blickpunkt

25. Februar 2022
Die Zistrose-Art Cistus incanus blüht violett / orange, ihre herausragende Kraft gegen Viren und Bakterien war bereits im antiken Griechenland bekannt. © Georgios Alexandris / shutterstock.com

Zistrose – Cistrose, Cistus Incanus Tee – gegen Viren und Bakterien

2. April 2022
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

6. Mai 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK