Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Schmerzmedizin

Genetische Ursache für Polyneuropathie entschlüsselt

Axel Rhindt by Axel Rhindt
19. Februar 2020
in Neurologie
Eine schwere Nervenschädigung – Polyneuropathie – kann bei Fehlen des Enzyms Neprilysin (z.B. durch angeborene Genmutationen) – entstehen. © Andrii Vodolazhskyi / shutterstock.com

Eine schwere Nervenschädigung – Polyneuropathie – kann bei Fehlen des Enzyms Neprilysin (z.B. durch angeborene Genmutationen) – entstehen. © Andrii Vodolazhskyi / shutterstock.com

Angeborene Genmutationen könnten eine genetische Ursache für eine schwere Polyneuropathie bei älteren Erwachsenen mit Gehunfähigkeit sein.

Angeborene Genmutationen lassen eine genetische Ursache für Polyneuropathie vermuten. Denn das führt dazu, dass Betroffene in höherem Lebensalter mit Polyneuropathie Gefühlsstörungen und Schmerzen entwickeln. Als Polyneuropathie bezeichnet man bekanntlich eine schwere Nervenerkrankung des peripheren Nervensystems.



Die Polyneuropathie kann rasch fortschreiten und bis hin zur Gehunfähigkeit mit Rollstuhlabhängigkeit führen. Das betroffene Gen wurde nun von einem internationalen Forscherteam unter Führung der Medizinischen Universität Wien und der Universität München identifiziert.

 

Polyneuropathie und verminderte Enzymaktivität

Genmutationen führen zu einem Enzymmangel, der wahrscheinlich Ursache für die Nervenschädigung bei Polyneuropathie ist. Der Ausgleich der verminderten Enzymaktivität könnte in Zukunft einen neuartigen Therapieansatz darstellen, durch den die Erkrankung gestoppt werden könnte.

Eine Polyneuropathie kommt bei 2 bis 3 Prozent der Bevölkerung und bei 7 Prozent der über 65-Jährigen vor, die Ursache bleibt derzeit noch in bis zu 50 Prozent der Betroffenen unklar. Und es steht für diese PatientInnengruppe bisher keine kausale Therapie zur Verfügung.

Ausgangspunkt dieser Entdeckung waren drei nicht miteinander verwandte österreichische Familien, in denen mehrere Familienmitglieder zwischen dem 55. und 80. Lebensjahr zunächst Gefühlsstörungen und Missempfindungen in den Zehen bemerkten, die sich innerhalb weniger Monate bis Jahre bis hin zu den Knien ausbreiteten. Hinzu kamen oft Schmerzen und auch eine relativ rasch fortschreitende Muskelschwäche beim Anheben der Zehen und Füße.

Nach einigen Jahren war freies Gehen oft nicht mehr möglich. Trotz umfassender Untersuchungen konnte die Forschung die Ursache für die Polyneuropathie zunächst nicht klären.

 

MME-Gen für das Enzym Neprilysin verantwortlich

Einige PatientInnen wurden wegen der raschen Verschlechterung der Symptome zunächst mit ungeeigneten Medikamenten behandelt, die keine Besserung, aber oft erhebliche Nebenwirkungen hervorriefen.

Aufgrund des schlechten Ansprechens auf entzündungshemmende Medikamente, aber auch wegen der familiären Häufung der Polyneuropathie, vermuteten wir schließlich eine genetische Ursache, auch wenn der späte Krankheitsbeginn für vererbte Polyneuropathien eher untypisch erschien.



Eine Analyse des gesamten Exoms der PatientInnen, also aller Abschnitte der Erbsubstanz, die Proteine verschlüsseln, ergab dann in allen drei Familien eine schwerwiegende genetische Abweichung im MME-Gen, das für die Bildung des Enzyms Neprilysin verantwortlich ist.

Schließlich testete man das MME-Gen dann bei weiteren PatientInnen. Nach Einbeziehung weiterer europäischer und amerikanischer Forscher konnte man Mutationen bei 28 PatientInnen aus 19 Familien identifizieren.

Eine weitere Bestätigung dieser Forschungsergebnisse lieferten dann die Resultate der Messungen des Enzyms Neprilysin im Blut- und Fettgewebe, die bei PatientInnen signifikant niedriger waren als bei Kontrollpersonen. Eine zusätzliche Studie aus Japan, die ebenfalls schwere Polyneuropathien bei völligem Fehlen des Enzyms Neprilysin beschreibt, bestätigte die Studienergebnisse der Wiener und Münchener Arbeitsgruppen.

 

Schwere Polyneuropathie durch Mangel an Neprilysin

Die Entdeckung der Ursache der Polyneuropathie ermöglicht die gezielte genetische Diagnostik und Beratung betroffener PatientInnen und ihrer Familien. So sollen zukünftig nicht wirksame, aber durch unerwünschte Nebenwirkungen belastende Therapien vermieden werden.

Wenn weitere Studien bestätigen, dass der Mangel an Neprilysin zur Entstehung der Polyneuropathie führt, gibt es berechtigte Hoffnung, dass auch bald eine wirksame Therapie entwickelt werden kann. Entweder durch Enzymersatz oder mit Wirkstoffen, von denen bereits bekannt ist, dass sie den Neprilysin-Spiegel erhöhen.

Weitere epidemiologische Untersuchungen von PatientInnen mit unklaren Polyneuropathien sollen zeigen, ob Mutationen im MME-Gen auch bei sporadischem (nicht familiär gehäuftem) Auftreten von Polyneuropathien eine Rolle spielen.

Eine Polyneuropathie ab dem 50. Lebensjahr ist häufig, aber nur bei ca. 50 Prozent kann derzeit die Ursache geklärt und eine entsprechende Therapie eingeleitet werden. Die Forscher hoffen, dass zukünftig ein MME-/Neprilysin-Schnelltest zur raschen Diagnose führen kann. Und dass das auch die Entwicklung einer Therapie beschleunigt.




Literatur:

AJHG, 2016, M. Auer-Grumbach, S. Tögel, M. Schabhüttl, D. Weinmann, C. Chian, D. Bennett, C. Beetz, D. Klein, P. Andersen, I. Böhme, R. Fink-Puches, M. Gonzalez, M. Harms, W. Motley, M. Reilly, W. Renner, S. Rudnik-Schöneborn, B. Schlotter-Weigl, A. Themistocleous, J. Weishaupt, A. Ludloph, T. Wieland, F. Tao, L. Abreu, R. Windhager, M. Zitzelsberger, T. Strom, T. Walther, S. Scherer, S. Züchner, R. Martini, J. Senderek. Rare variants in MME, encoding metalloprotease neprilysin, are linked to late-onset autosomal dominant axonal polyneuropathies. AJHG, Volume 99, Issue 3, 1 September 2016, Pages 607-623. http://dx.doi.org/10.1016/j.ajhg.2016.07.008.


Quelle: www.meduniwien.ac.at/

Tags: GenmutationenMME-GenNeprilysinPolyneuropathienPraxis
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Ein Punktesystem soll zukünftig ermöglichen, die Prognose von Demenz zu verbessern. © Edwin-Butter / shutterstock.com
Gesund älter werden

Neues Punktesystem zur Prognose von Demenz

18. Januar 2021
Epilepsie © Chaikom / shutterstock.com
Neurologie

Personalisierte Therapien bei Epilepsie verringert die Zahl der Anfälle

13. Januar 2021
Bei Demenz kommt es zu Defiziten der kognitiven, emotionalen und sozialen Fähigkeiten. © AFCOM / Andrew Baldwin / flickr.com / Creative Commons
Gesund älter werden

Warum die Früherkennung von Symptomen einer Demenz so wichtig ist

11. Januar 2021
Alzheimer-Demenz abstrakt mit gebrochenem Stein dargestellt © BladeTucker / shutterstock.com

Sport bremst das Fortschreiten einer Alzheimer-Demenz

9. Januar 2021
Neuronen © ktsdesign / shutterstock.com
Neurologie

Parkinson-Frühsymptome erkennen

8. Januar 2021
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com
Kopfschmerzen behandeln

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

8. Januar 2021
Load More

Fokus Schmerztherapien

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

17. Dezember 2020
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

8. Januar 2021
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Opioide © David Smart / shutterstock.com

Trotz Suchtgefahr setzen Eltern für ihre Kinder auf Opioide gegen Schmerzen

18. Januar 2021
Die optimale Rückenschmerz-Therapie bedarf viel Erfahrung seitens des Arztes. © anetlanda / shutterstock.com

Kreuzschmerzen: Anamnese, Diagnose, Diagnostik, Bildgebung

17. Januar 2021
Rezeptfreie Schmerzmittel werden auch bei chronischen Schmerzen oft eingesetzt. © Africa Studio / shutterstock.com

Schmerzmittel: Selbstmedikation und Verschreibung

17. Januar 2021
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Weichteilrheuma: Therapiestrategien bei Fibromyalgie

15. Januar 2021
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Chronische Rückenschmerzen durch Rheuma – Axiale Spondyloarthritis

15. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Rosskastanie gegen Beschwerden der Venen ist ein altbewährtes Mittel. © Pepp / shutterstock.com

Natürliche Behandlung mit Rosskastanie gegen Venenleiden

18. Januar 2021
Man nicht auf den Einsatz der Echokardiographie verzichten können, um Chronische Herzinsuffizienz zu diagnostizieren. © Medical Illustrations by Patrick Lynch, / CC 2,5 / wikimedia

Chronische Herzinsuffizienz

18. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK