Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Krebs und Tumore

Generalisierte Angststörung als Risikofaktor für Krebs

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
18. Dezember 2020
in Psychiatrie und Psychotherapie
Eine Angststörung ist bei Männern mit einem verdoppelten Krebssterberisiko assoziiert. © durantelallera / Illustration Forest / shutterstock.com

Eine Angststörung ist bei Männern mit einem verdoppelten Krebssterberisiko assoziiert. © durantelallera / Illustration Forest / shutterstock.com

Männer, die unter Angst beziehungsweise an einer generalisierten Angststörung leiden, haben ein doppelt so hohes Risiko, an Krebs zu sterben.

Im Grude genommen sterben Männer, die unter einer generalisierten Angststörung leiden, doppelt so häufig an Krebs. Bei Frauen hingegen führen generalisierte Angststörungen nicht zu einer erhöhten Todesrate durch Krebs. Das waren die Ergebnisse einer großen britischen und europäischen Studie, die Forscher unlängst in Wien präsentierten.

 

Generalisierte Angststörung

Die Generalisierte Angststörung – GAS bzw. GAD im Englischen – ist eines der häufigsten Angststörungen bzw. auch pschischen Gesundheitsprobleme. Bei etwa 5% der erwachsenen Bevölkerung lassen sich im Verlauf des Lebens die Symptome dieser Angststörung diagnostizieren.

In 9 von 10 Fällen geht die Generalisierte Angststörung mit einer weiteren psychischen Erkrankung einher: häufig mit Panikattacken oder Depressionen. Bei viele Patienten ist auch ein Reizdarmsyndrom manifestiert, wobei diese Patienten meistens zuvor beim Gastroenterologen bzw. Internisten oder auch beim Allgemeinmediziner vorstellig werden.

Die Generalisierte Angststörung äußert sich häufig durch übermäßige, unkontrollierbare Sorgen iim Zusammenhang mit vielen Bereichen des Lebens. Symptome können Muskelverspannungen, Schlaflosigkeit, die Unfähigkeit sich zu konzentrieren sowie innere Unruhe sein. Allgemein wird Entstehung und Aufrechterhaltung der Generalisierten Angststörung (GAS) mit sorgenvollem Grübeln, physiologischer Anspannung und Angstgefühlen verbunden – Angst besetzte Gefühle verbunden mit Katastrophengedanken über die Unkontrollierbarkeit der zu erwarteten Katastrophe belasten die Betroffenen. Dieses Angstgefühl und die Katastrophengedanken sind mit physiologischen Reaktionen wie Schwitzen, Muskelspannung, Reizbarkeit vergesellschaftet.

 

Die » European Prospective Investigation into Cancer-Norfolk study «

Bereits frühere Studien haben untersucht, ob Angst mit einem frühen Tododer als Hauptursache für eine Erkrankung assoziiert ist, die gezeigten Ergebnisse waren aber widersprüchlich oder waren verfälscht.

Die aktuellen Daten der 15.938 britischen Teilnehmern aus der »European Prospective Investigation into Cancer-Norfolk study« kamen von Männern und Frauen mit diagnostizierter Generalisierter Angststörung, die in den Jahren 1996 bis 2000 in die Studie eingeschlossen wurden. Die Betroffenen wurden die folgenden 15 Jahren untersucht beziehungsweise begleitet. Somit waren auch jene Patienten mit generalisierter Angststörung eingeschlossen, die später an Krebs starben.

 

Generalisierte Angststörung verdoppelt bei Männern das Risiko für Krebs

Die Forscher fanden heraus, dass 126 von 7139 Männern und 215 von 8799 Frauen eine generalisierte Angststörung hatten, allgemein waren über den Zeitraum von 15 Jahren 796 Männer und 648 Frauen an Krebs gestorben. Dabei zeigte sich, dass Männer mit einer Generalisierten Angststörung doppelt so wahrscheinlich an Krebs starben, als Männer, die nicht an dieser psychischen Erkrankung litten. Bei Frauen mit generalisierter Angststörung zeigte sich allerdings kein erhöhtes Risiko für eine Krebs-Erkrankung.

 

Ärzte sollten Angst bei Patienten größere Bedeutung geben

In der Vergangenheit gab es wenige schlüssige Studien zur Beziehung zwischen Krebs und Angst. Diese Studie war die größte in diesem Zusammenhang. Die Forscher fanden heraus, dass Männer mit generalisierter Angststörung doppelt so wahrscheinlich an Krebs sterben, als nicht betroffene Männer. Dies galt auch nach Berücksichtigung einer Reihe weiterer Faktoren, wie Alter, chronische Krankheiten, schwere psychische Erkrankungen, Rauchen, Alkoholmissbrauch, körperliche Aktivität und die Einnahme verschiedener Medikamente. Frauen zeigte sich kein Zusammenhang zwischen Angst und Krebs.

Die Forscher kritisierten, dass politische Entscheidungsträger aber auch Ärzte der Bedeutung von Angst zu wenig Aufmerksamkeit schenken. Das sollte sich ändern. Denn Angst ist mehr als nur ein Persönlichkeitsmerkmal. Angststörungen sind vielmehr psychische Störungen, die ein erhöhtes Sterberisiko mit sich bringen.

Quellen:

https://www.ecnp.eu

Http://www.nhs.uk/conditions/anxiety/pages/introduction.aspx ENDS

Tags: AngstAngststörungenGeneralisierte AngststörungKrebsPraxis
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Eine organisch depressive Störung tritt bei zahlreichen Krankheiten auf.
Psychiatrie und Psychotherapie

Organisch depressive Störung bei vielen Erkrankungen

17. April 2022
Um bei Verwirrtheitszustand und Halluzinationen ein Delir im Alter erkennen zu können, muss man wissen, wonach man sucht.
Psychiatrie und Psychotherapie

Pharmakotherapie psychischer Erkrankungen im Alter

10. April 2022
Sexuelle Nebenwirkungen und Antidepressiva. © Photographee.eu / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Welche sexuelle Nebenwirkungen Antidepressiva verursachen können

1. April 2022
Borderline bei Männern und Frauen gilt als eine Krankheit mit guter Prognose. © agsandrew / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Symptome für Borderline-Störung bei Männern besser erkennen

1. April 2022
Ein hoher Cortisol-Spiegel im Haar von Jugendlichen zeigte in einer Studie eine höhere Wahrscheinlichkeit für eine Depression an. © Bela Zamsha / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Cortisol – welche Wirkung das Stresshormon verursachen kann

25. März 2022
Den Wirkstoff Psilocybin konnte man urspünglich aus dem Zauberpilz Psilocybe mexicana gewinnen. © Alan Rockefeller / CC BY-SA 3.0
Krebs und Tumore

Psilocybin bei Patienten mit Krebs stark wirksam gegen Angst und Depression

22. März 2022
Load More

Psyche, Nerven, Gehirn

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

2. April 2022
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

31. März 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Psychologie, Psychiatrie und Neurologie

Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

17. Mai 2022
Depressionen bei Kindern können bis zum Selbstmord führen. © smartdesign91 / shutterstock.com

Depressionen bei Kindern und im Jugendalter erkennen

9. Mai 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Tee ist schmackhaft und hat gesundheitliche Wirkung. © Shulevskyy Volodymyr / shutterstock.com

Sekundäre Pflanzenstoffe im Tee fördern die Gesundheit und helfen gegen Covid 19

20. Mai 2022
Deutlich mehr Menschen litten während der Corona-Pandemie unter Einsamkeit. © Joyseulay / shutterstock.com

Einsamkeit von Studierenden während der Corona-Pandemie viel häufiger

19. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK