Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Pflanzenheilkunde

Gemeine Schafgarbe: Arzneipflanze mit Wirkung gegen Erkältung, für Lunge und Herz

Mag. Barbara Novak by Mag. Barbara Novak
19. April 2022
in Pflanzenheilkunde
Gemeine Schafgarbe – Achillea millefolium – eine vielseitige Arzneipflanze © ingae / shutterstock.com

Gemeine Schafgarbe – Achillea millefolium – eine vielseitige Arzneipflanze © ingae / shutterstock.com

Die Gemeine Schafgarbe – Achillea millefolium – gilt seit jeher als vielseitige sanfte Arzneipflanze, die auch positive Wirkung für Herz und Lunge entfaltet.

Seit 1950 beschäftigt sich die Forschung und Wissenschaft mit der Schafgarbe, wobei zahlreiche Studien belegen die Wirksamkeit der Arzneipflanze. Die Gemeine Schafgarbe ist eine sanfte Heilpflanze, besonders die beruhigende Wirkung gilt als Indikator. Achillea wirkt so auf Geist und Körper, dies beweist eine Studie der Farmacologia Universidade Paranaense in Brasilien. Schließlich bestätigt eine weitere Studie die blutdrucksenkende, kardiovaskuläre sowie bronchodilatatorische Wirkung. Schließlich rechtfertigt das die medizinische Anwendung der Schafgarbe bei Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen wie Bluthochdruck und Asthma.

 

Die Gemeine Schafgarbe als Arzneipflanze – eine Heilpflanze historisch betrachtet …

Die Gemeine Schafgarbe begleitet den Menschen seit Jahrtausenden als Heilpflanze, aber auch als magische Pflanze. Überlieferungen zeigen, dass Reste bzw. Pollen der Schafgarbe auch im berühmten Blumengrab von Shanidar gefunden wurden. Dieses liegt im heutigen Irak und ist etwa 49.000 Jahre alt.

Der griechische Held Achilles hat der Legende nach seine Wunden mit der Schafgarbe behandelt und gab der heutigen Arzneipflanze auch den lateinischen Namen Achillea.

 

Botanisch gesehen …

Die Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium) zählt zur Familie der Korbblütler und ist eine ausdauernde krautige Pflanze, mit einer Wuchshöhe von bis zu 100 cm. Die Blütezeit reicht von Juni bis Oktober. Man verwendet die obere Hälfte der Pflanze, welche man im Juni-Juli erntet.

Die Schafgarbe ist ein sogenannter Kosmopolit, d.h. die Pflanze kommt fast auf der ganzen Erde vor. Man findet sie auf Wiesen, Weiden und Ackerrändern oder auch Waldrändern. In den Alpen kommt sie bis in die subalpine Stufe vor.

 

Inhaltsstoffe und Anwendungen der Schafgarbe

Die Inhaltsstoffe der Schafgarbe bestehen vor allem aus ätherischen Ölen, Bitterstoffen und Gerbstoffen, außerdem sind Salicylate bzw Salicylsäure enthalten.

So zeigen sich folgende Heilwirkungen: schleimlösend, verdauungsfördernd, harntreibend, wundheilend, entkrampfend, antibakteriell, schmerzlindernd, menstruationsregelnd.

Die Schafgarbe soll wegen ihrer guten Eigenschaften in keiner Teemischung fehlen und ist als Allheilmittel mit der Kamille zu vergleichen. Sie wirkt bei Magenschwäche, Leberbeschwerden, Durchfall, Bauchschmerzen, Blasenschwäche, Menstruationsstörungen und Krampfadern, sowie zur Blutreinigung. Untersuchungen haben auch eine Steigerung des Gallenflusses ergeben.

Gemeinsam mit Holunderblüten ist Schafgarbe ein Erste-Hilfe-Mittel, wenn eine Erkältung im Anzug ist, wobei naturmediziner die Arzneipflanze auch bei zu hohem Blutdruck und als Zusatzmittel empfehlen. Und zwar wenn die Gefahr eines Blutgerinnsels oder einer Thrombose besteht.

 

Äußerliche Anwendung und Inhalation

Im Grunde genommen wendet man äußerlich einen etwas stärkeren Absud in Bädern an. Man verwendet ihn bei Frostbeulen, Gicht, Rheuma, unreiner Haut, Hämorrhoiden, Ausfluss, Krampfadern und Blasenschwäche.

Bei Nasenbluten steckt man sich mit starkem Schafgarbentee getränkte Wattebällchen in die Nase. Auch bei Schuppenflechte ist ein Schafgarbenbad hilfreich.

Die Inhalation der Dämpfe ist bei einer Nasennebenhöhlenentzündung angebracht, eine Salbe aus dem Schafgarbenkraut gehört zu den besten Heilsalben und wird auch bei Hämorrhoiden eingesetzt.

 

Schafgarben-Tinktur selber machen

Für verschiedene genannten Leiden ist auch eine Schafgarben-Tinktur wirksam, die man selber machen kann. Dazu setzt man das Schafgarbenkraut 1:5 in reinem Kornbrand an und stellt es 10 bis 14 Tage in die Wärme.

Weiter schüttelt man die Mischung täglich und seiht sie dann ab. Außerdem sollte man die Flüssigkeit kühl und dunkel lagern. Jedenfalls sollte man täglich 10 bis 15 Tropfen der Schafgarben-Tinktur einnehmen.


Literatur:

Baretta IP, Felizardo RA, Bimbato VF, dos Santos MG, Kassuya CA, Gasparotto Junior A, da Silva CR, de Oliveira SM, Ferreira J, Andreatini R.: Anxiolytic-like effects of acute and chronic treatment with Achillea millefolium L. extract. 2012 Mar 6;140(1):46-54. doi: 10.1016/j.jep.2011.11.047. Epub 2011 Dec 6.

Zaidi SF, Muhammad JS, Shahryar S, Usmanghani K, Gilani AH, Jafri W, Sugiyama T.: Anti-inflammatory and cytoprotective effects of selected Pakistani medicinal plants in Helicobacter pylori-infected gastric epithelial cells. 2012 May 7;141(1):403-10. doi: 10.1016/j.jep.2012.03.001. Epub 2012 Mar 13.

Dall’Acqua S, Bolego C, Cignarella A, Gaion RM, Innocenti G. Vasoprotective activity of standardized Achillea millefolium extract. Phytomedicine. 2011 Sep 15;18(12):1031-6. doi: 10.1016/j.phymed.2011.05.005. PMID: 21684130.

Khan AU, Gilani AH. Blood pressure lowering, cardiovascular inhibitory and bronchodilatory actions of Achillea millefolium. Phytother Res. 2011 Apr;25(4):577-83. doi: 10.1002/ptr.3303. Epub 2010 Sep 20. PMID: 20857434.

S. HIRSCH; F. GRÜNBERGER: Die Kräuter in meinem Garten, (2012) Freya- Verlag

Tags: ErkältungPraxisSchafgarbe
ShareTweetSend
Mag. Barbara Novak

Mag. Barbara Novak

Related Posts

Weihrauch – luftgetrocknetes Gummiharz – wird aus dem Weihrauchbaum gewonnen. © Vladimir Melnik / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Weihrauch (Weihrauchharz) zeigen Wirkung gegen chronische Entzündungen

21. Mai 2022
Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0
Pflanzenheilkunde

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

17. Mai 2022
Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft: Zwieble altbewährt gegen Erkältungssymptome. © Isuhi / shutterstock.com
Hausmittel

Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft

17. Mai 2022
Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com
Ernährung

Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

15. Mai 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com
Ernährung

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
Load More
Die Zistrose-Art Cistus incanus blüht violett / orange, ihre herausragende Kraft gegen Viren und Bakterien war bereits im antiken Griechenland bekannt. © Georgios Alexandris / shutterstock.com

Zistrose – Cistrose, Cistus Incanus Tee – gegen Viren und Bakterien

2. April 2022
Heilpflanzen gegen Infektionen: Antimikrobielle und Antivirale Pflanzen stärken unsere Abwehrkräfte und helfen gegen Viren und Bakterien. © Martin Fowler / shutterstock.com; Purpur-Sonnenhut © wanida tubtawee / shutterstock.com; Zistrose © Georgios Alexandris / shutterstock.com;

Antivirale Wirkung von Pflanzen: pflanzliche Mittel gegen Viren und Bakterien

6. Mai 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Ginkgo biloba © Hadrian / shutterstock.com

Ginkgo biloba hält mit seiner Wirkung auf das Gehirn

17. Mai 2022
Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft: Zwieble altbewährt gegen Erkältungssymptome. © Isuhi / shutterstock.com

Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft

17. Mai 2022
Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com

Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

15. Mai 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
Isoflavone aus Rotklee gehören zu den beliebten Phytotherapeutika. © cobalt88 / shutterstock.com

Isoflavone bieten bei Wechselbeschwerden effektive und sichere Wirkung

10. Mai 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Schisandra (Chinesische Spaltkörbchen, auch Chinabeere, Liebesbeere oder Vitalbeere) gehört gemeinsam mit Rhabarber (Rharbarberwurzel) zu den wirksamsten pflanzlichen Mitteln in der Behandlung von Covid 19. © Leonid-S.-Shtandel / shutterstock.com

Rharbarberwurzel und Schisandra gegen Covid 19

22. Mai 2022
Vor der Proteomanalyse der Tumor-Proteine müssen die hochempfindlichen Massenspektrometer kalibriert werden. © Felix Petermann / MDC

Tumor-Proteine mithilfe künstlicher Intelligenz analysieren

22. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK