Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Knochen, Muskeln, Gelenke

Gelenkschmerzen behandeln mit Medikamenten und alternativen Therapien

Alfred Felsberger by Alfred Felsberger
11. Januar 2021
in MEDIZIN, Rheumatologie, Schmerzmedizin
Physikalische Verfahren sind bei Gelenkschmerzen wichtiger Teil einer wirksamen Therapie. © OneStockPhoto / shutterstock.com

Physikalische Verfahren sind bei Gelenkschmerzen wichtiger Teil einer wirksamen Therapie. © OneStockPhoto / shutterstock.com

Im Grunde genommen kommt eine breite Palette an Medikamenten und nicht-medikamentösen Verfahren in Frage, um Gelenkschmerzen wirksam zu behandeln. In den meisten Fällen ist eine Arthrose für diese chronische Schmerzen verantwortlich. Allgemein sind mehr als 10% der Erwachsenen betroffen. Das gesundheitliche Management dieser Patienten macht etwa 10% der Ressourcen des Gesundheitswesens aus.

 

Arthosen und Gelenkschmerzen behandeln

Verschiedene negativen Faktoren könne diese Auswirkungen von Arthrosen auch noch verstärken. Einerseits zählen dazu beispielsweise der unzureichende Einsatz wirksamer physikalischer Übungen beispielsweise zur Muskelstärkung und anderer alternativen Methoden. Andererseits kommen oft auch jahrelang wenig wirksame und schlecht verträgliche analgetische Therapien zum Einsatz. Gelenkschmerzen gehören jedenfalls zu wichtigsten Symptomen bei Arthrosen, wobei es oft sehr schwierig ist, diese wirkungsvoll zu behandeln.

Obwohl Arthrosen traditionell hauptsächlich als Knorpelerkrankung angesehen wird, gibt es inzwischen zahlreiche Hinweise darauf, dass eine typische klinische Arthrose mehrere Gewebepathologien umfasst. Ein erhöhter BMI ist mit einer höheren Inzidenz von Knie-Arthrose verbunden. Anatomische Anomalien wie Valgusausrichtung oder frühere Gelenkverletzungen, einschließlich Meniskektomie, vorderer Kreuzbandriss und Gelenkbruch, sind ebenfalls mit einer erhöhten Inzidenz von Arthrose verbunden.

Wenngleich die Wissenschaft noch immer ein schlechtes Verständnis der Ursachen von Schmerzen bei Arthrose. Bei Patienten ab 45 Jahren sollte die Diagnose klinisch ohne Untersuchung gestellt werden, wenn der Patient zusätzlich zu einer Gelenksteifheit am frühen Morgen von weniger als 30 Minuten aktivitätsbedingte Gelenkschmerzen hat. Es wurde gezeigt, dass Muskelstärkung und Aerobic die Gelenkschmerzen und -funktion verbessern. Gewichtsverlust verbessert nicht nur Gelenkschmerzen und -funktionen, sondern hat auch eine Vielzahl anderer gesundheitlicher Vorteile, indem er die Häufigkeit von mit dem Lebensstil verbundenen Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes sowie die mechanische Belastung der Gelenke verringert.

 

Medikamentöse Therapie setzt am Schmerzmechanismus an

Basis für die Wahl der medikamentösen Therapie zum Behandeln von Gelenkschmerzen ist der zugrundeliegende Schmerzmechanismus und die spezifische klinische Wirksamkeit der jeweiligen Schmerzmittel.

Zum Einsatz kommen, je nach Konstellation, peripher wirkende Analgetika wie Paracetamol, nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) und die oft besser verträglichen Coxibe. Weiter haben sich Kortikoide, neuen Biotherapeutika zur Linderung von nozizeptiven Schmerzen sowie schließlich auch Opioide bewährt. Bei neuropathischer Schmerzcharakteristik kann der Einsatz von Antidepressiva, Antikonvulsiva oder Capsaicin sinnvoll sein.

Akute Entzündungen bei einer Arthrose können auch durch das Einspritzen von Glucocorticoiden in das Gelenk gelindert werden. Das kann kurzfristig Schmerzen lindern und die Beweglichkeit wiederherstellen. Schreitet die Erkrankung trotzdem voran und schränkt den Patienten zu stark ein, gilt die Arthroskopie als Methode der Wahl. Eine weitere therapeutische Möglichkeit ist die Mikrofrakturierung. Lokalanästhetische Verfahren mit langwirkenden örtlichen Betäubungsmittel und Nervenblockaden sind ebenfalls eine Hilfe zur Mobilisierung von Patienten.

Als nächst höhere Therapiestufe kommen wiederholte Nerven- bzw. Leitungsblockaden in Frage, in hartnäckigen Fällen auch kontinuierlich mit Katheter. Chirurgische Eingriffe sind dann indiziert, wenn bei einer Arthrose die Schmerzen und die Bewegungseinschränkungen nicht verringert werden kann.

Heute liegt die Erfolgsrate bereits bei etwa 95 Prozent und die Gelenkimplantate bleiben auch nach 15 Jahren noch unverändert an ihrem Platz. Nach dem Eingriff bessern sich die Schmerz, die Steifigkeit und Einschränkungen deutlich und die altersentsprechende Lebensqualität bleibt über Jahre erhalten.

 

Das Behandeln der Gelenkschmerzen mit nichtmedikamentösen Therapien sind wesentlich für den Behandlungserfolg

Nichtmedikamentöse Therapien wie Akupunktur, Neuraltherapie, Entspannungstechniken, oder Psychotherapie tragen ganz wesentlich zum Behandlungserfolg der Schmerzen bei. Bei all diesen Methoden beim Behandeln von Gelenkschmerzen muss man jedoch immer die Schmerzgrenze der betroffenen Person beachten.

Ein integraler Bestandteil der Behandlung sollte in jedem Fall die physikalische Therapie sein. Der planmäßige Einsatz manueller, mechanischer, thermischer und elektrischer Methoden kann einen bestehenden Teufelskreis unterbrechen. Denn Schmerzen führen zu Bewegungsarmut und diese zieht eine herabgesetzte Belastbarkeit, Muskeldysbalancen und Immobilisation nach sich. Bewegungsarmut verschärft außerdem Begleiterkrankungen wie Diabetes oder kardiopulmonalen Erkrankungen.

Die Auswahl und Dosierung der verschiedenen physikalischen Anwendungen muss immer individuell abgestimmt sein Im Grunde genommen gilt: Je akuter ein Krankheitsprozess, desto vorsichtig und schonender muss die Dosierung ausfallen.

Nahezu unverzichtbar ist bei Gelenkschmerzen, heilgymnastisch zu behandeln. Dabei werden durch gezielte Bewegungsübungen Schmerzen gelindert, die Funktion der Bewegungsorgane erhalten und funktionelle Defizite ausgeglichen. Bewährte Methoden zum Behandeln der Gelenkschmerzen mit effektiven Schmerzlinderung sind beispielsweise passive Bewegung, Massagen, Gangschulung und Bewegungsbäder.

Die Ergotherapie kann die Selbständigkeit fördern durch Schmerzreduktion, Funktion- und Krafterhaltung, Vermeidung von Gelenkfehlstellungen und Verzögerung von Gelenkdestruktionen. Kälte- oder Wärmeanwendungen können entzündungsbedingten Gelenkschmerzen lindern, wobei Kälte eher bei akuten Gelenkentzündungen empfohlen ist, um Entzündungsprozesse zu stoppen, bei chronischen Beschwerden und insbesondere bei Verspannungen im Wirbelsäulenbereich jedoch Wärmebehandlungen indiziert sind. Auch die Elektrostimulation kann eine Beschwerdelinderung der Gelenkschmerzen erzielen.


Literatur:

Havelin J, King T. Mechanisms Underlying Bone and Joint Pain. Curr Osteoporos Rep. 2018 Dec;16(6):763-771. doi: 10.1007/s11914-018-0493-1. PMID: 30370434; PMCID: PMC6554716.

Owens C, Conaghan PG. Improving joint pain and function in osteoarthritis. Practitioner. 2016 Dec;260(1799):17-20. PMID: 29020716.


Quelle: Österreichische Schmerzgesellschaft

Tags: GelenkschmerzenPraxis
ShareTweetSend
Alfred Felsberger

Alfred Felsberger

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Wohnungsrenovierungen in der Schwangerschaft vermeiden. © Halfpoint / shutterstock.com
Kinder- und Jugendgesundheit

Ein neuer Fußboden kann Atemprobleme bei Kleinkindern verursachen

23. Januar 2021
Corona-Pandemie: coronavirus, covid-19, SARS-Cov-2. © Lightspring / shutterstock.com
Corona-Pandemie

Wichtiger Einflussfaktor für Akzeptanz von COVID-19-Regeln ist das Verhalten von Freunden

22. Januar 2021
Gedächtnisverlust bei frühem Alzheimer umkehren
Neurologie

Gedächtnisverlust bei frühem Alzheimer umkehren

22. Januar 2021
Nieren © hywards / shutterstock.com
Innere Medizin

Welche Erkrankungen zur chronischen Nierenersatztherapie führen

22. Januar 2021
Mundpflege © Stefan Redel / shutterstock.com
Zahnmedizin

Parodontose erhöht das Risiko, an Diabetes zu erkranken

22. Januar 2021
Schwanger © Africa Studio / shutterstock.com
Frauengesundheit

Magen-Darm-Beschwerden in der Schwangerschaft wirksam und schonend behandeln

22. Januar 2021
Load More

Fokus Schmerztherapien

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

17. Dezember 2020
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

8. Januar 2021
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Die periphere Nervenstimulation soll Betroffenen mit chronischen Rückenschmerzen helfen, den Alltag aktiver zu begehen und die allgemeine Lebensqualität zu steigern. © Leigh Prather / shutterstock.com

Periphere Nervenstimulation bei Rückenschmerzen

21. Januar 2021
Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

21. Januar 2021
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Trotz Suchtgefahr setzen Eltern für ihre Kinder auf Opioide gegen Schmerzen

18. Januar 2021
Die optimale Rückenschmerz-Therapie bedarf viel Erfahrung seitens des Arztes. © anetlanda / shutterstock.com

Kreuzschmerzen: Anamnese, Diagnose, Diagnostik, Bildgebung

17. Januar 2021
Rezeptfreie Schmerzmittel werden auch bei chronischen Schmerzen oft eingesetzt. © Africa Studio / shutterstock.com

Schmerzmittel: Selbstmedikation und Verschreibung

17. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Wohnungsrenovierungen in der Schwangerschaft vermeiden. © Halfpoint / shutterstock.com

Ein neuer Fußboden kann Atemprobleme bei Kleinkindern verursachen

23. Januar 2021
Fette und Kohlenhydrate bei Diäten untersucht. © Kerdkanno / shutterstock.com

Diäten: fettarm-kohlenhydratreich versus fettarm-kohlenhydratarm

23. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK