Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Knochen, Muskeln, Gelenke

Gelenkarthrosen und Übergewicht

Rainer Muller by Rainer Muller
13. Februar 2019
in Knochen, Muskeln, Gelenke, Orthopädie, Schmerzmedizin
Kniegelenk © Thomas Hecker / shutterstock.com

Kniegelenk © Thomas Hecker / shutterstock.com

Übergewicht ist eine der Hauptursachen für schmerzhafte Gelenkarthrosen des Kniegelenks. Allerdings kennen die Patienten diesen Zusammenhang häufig nicht.

Ab einem Body-Mass-Index (BMI) von 30 haben übergewichtige Patienten mit künstlichem Kniegelenk ein höheres Komplikationenrisiko. Demzufolge leiden sie häufiger an Wundheilungsstörungen sowie Infektionen. Außerdem benötigen die adipösen Kniegelenk-Patienten öfter eine neuerliche Operation. Schließlich steigt dann ab einem BMI von 40 das Risiko für Komplikationen exponentiell an. Dementsprechend sollten Ärzte ihren fettleibigen Patienten bei geplanten Prothesenimplantationen daher möglichst schon lange vor dem Eingriff raten, das Körpergewicht zu reduzieren. Idealerweise sollten sie das geringere Gewicht in Folge über das ganze Leben halten. Denn zu viele Kilos sind eine der Hauptursachen für schmerzhafte Gelenkarthrosen des Kniegelenks. Jedoch kennen viele Patienten diesen Zusammenhangs nicht.

 

Künstliche Kniegelenke durch Abnehmen verhindern

Jedenfalls weiss man, dass das Abnehmen einige künstliche Kniegelenke verhindern könnte. Denn Übergewicht belastet die Kniegelenke und ist einer der Hauptgründe für Gelenkarthrosen. Zudem gilt laut Experten: Je höher der BMI, desto schneller schreitet der schmerzhafte Gelenkverschleiß voran. Bei Übergewichtigen treten Knie-Gelenkarthrosen oft schon in jungen Jahren auf. Schließlich verdoppeln bereits fünf Kilo Übergewicht das Risiko für das Entstehen von Knie-Gelenkarthrosen nebst Abnutzung der Gelenkknorpel.

 

Operationsrisiken für Patenten mit Gelenkarthrosen und künstlichem Kniegelenk

Jedenfalls nimmt wie eingangs erwähnt die Anzahl der übergewichtigen und adipösen Patienten, die ein künstliches Kniegelenk brauchen, stetig zu. Außerdem geht Adipositas oft mit Mehrfacherkrankungen wie etwa Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Diabetes  einher. Diese Erkrankungen erhöhen zudem die Operationsrisiken. Außerdem schwächen sie den Organismus und machen ihn anfälliger für Komplikationen wie Infektionen.

Schließlich ist zudem der operative Zugang zum Gelenk – also Schnittgröße sowie Schnitttiefe – bei Adipositas größer und die Situation unübersichtlicher. Die Präzision des operativen Eingriffs kann dadurch beeinträchtigt sein.

 

Komplikationen bei der Wundheilung

Eine besonders häufige und langwierige Komplikation bei übergewichtigen Kniegelenk-Patienten sind die sogenannten Wundheilungsstörungen. Denn da die Fettschicht schlechter durchblutet ist, gilt das auch für die darüberliegende Haut. Infolge sind die Wundränder unterversorgt und können sogar absterben. Dadurch wiederum schließt sich die Wunde möglicherweise nicht mehr und Infektionen werden wahrscheinlicher.

 

Auch nach der Operation Gewicht halten und bewegen

Trotz genannten Risiken profitieren auch Übergewichtige von einem künstlichen Kniegelenk, sofern alle konservative Möglichkeiten, wie Physio- und Schmerztherapie, ausgeschöpft sind. Wobei der Chirurg gemeinsam mit dem Patienten die Vor- und Nachteile einer Operation gründlich abwägen sollte. Nach der Operation sollten die Patienten regelmäßig ihr Gewicht kontrollieren und aktiv bleiben. Denn auch das künstliche Gelenk profitiert von weniger Kilos und gut trainierter Muskulatur.

Quellen:

Robert Koch-Institut 2014, Studie DEGS1, Erhebung 2008- 2011
https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Themen/Uebergewicht_Adipositas/Uebergewicht_Adipositas_node.html

Zertifizierungssystem in der Endoprothetik: www.endocert.de

Adipositas in der Revisionsendoprothetik des Kniegelenks – eine systematische Literaturübersicht und rechtliche Bewertung. Milena M. Ploeger, Norbert H. Müller, Dieter Christian Wirtz, Hendrik Kohlhof
Z Orthop Unfall. DOI: 10.1055/a-0590-5340

Complications and Obesity in Arthroplasty–A Hip is Not a Knee. David E. DeMik, MD, PharmD, Nicholas A. Bedard, MD, S. Blake Dowdle, MD, Jacob M. Elkins, MD, PhD, Timothy S. Brown, MD, Yubo Gao, PhD, John J. Callaghan, MD‘. DOI: https://doi.org/10.1016/j.arth.2018.02.073

Complications of Morbid Obesity in Total Joint Arthroplasty: Risk Stratification Based on BMI. Derek T. Ward, MD, Lionel N. Metz, MD, Patrick K. Horst, MD, Hubert T. Kim, MD, PhD, Alfred C. Kuo, MD, PhD. DOI: https://doi.org/10.1016/j.arth.2015.03.045

Tags: Gelenkarthrosen des KniegelenksKniegelenkOperationsrisikenPraxis
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Die periphere Nervenstimulation soll Betroffenen mit chronischen Rückenschmerzen helfen, den Alltag aktiver zu begehen und die allgemeine Lebensqualität zu steigern. © Leigh Prather / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Periphere Nervenstimulation bei Rückenschmerzen

21. Januar 2021
Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen
Schmerztherapien

Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

21. Januar 2021
Opioide © David Smart / shutterstock.com
Kinder- und Jugendgesundheit

Trotz Suchtgefahr setzen Eltern für ihre Kinder auf Opioide gegen Schmerzen

18. Januar 2021
Die optimale Rückenschmerz-Therapie bedarf viel Erfahrung seitens des Arztes. © anetlanda / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Kreuzschmerzen: Anamnese, Diagnose, Diagnostik, Bildgebung

17. Januar 2021
Rezeptfreie Schmerzmittel werden auch bei chronischen Schmerzen oft eingesetzt. © Africa Studio / shutterstock.com
Schmerztherapien

Schmerzmittel: Selbstmedikation und Verschreibung

17. Januar 2021
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com
Rheumatologie

Weichteilrheuma: Therapiestrategien bei Fibromyalgie

15. Januar 2021
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

6. Januar 2021
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

5. Dezember 2020
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

4. Dezember 2020
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

10. November 2020
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Neue Corona-Studien zu den Symptomen der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

28. Oktober 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Die periphere Nervenstimulation soll Betroffenen mit chronischen Rückenschmerzen helfen, den Alltag aktiver zu begehen und die allgemeine Lebensqualität zu steigern. © Leigh Prather / shutterstock.com

Periphere Nervenstimulation bei Rückenschmerzen

21. Januar 2021
Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

21. Januar 2021
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Trotz Suchtgefahr setzen Eltern für ihre Kinder auf Opioide gegen Schmerzen

18. Januar 2021
Die optimale Rückenschmerz-Therapie bedarf viel Erfahrung seitens des Arztes. © anetlanda / shutterstock.com

Kreuzschmerzen: Anamnese, Diagnose, Diagnostik, Bildgebung

17. Januar 2021
Rezeptfreie Schmerzmittel werden auch bei chronischen Schmerzen oft eingesetzt. © Africa Studio / shutterstock.com

Schmerzmittel: Selbstmedikation und Verschreibung

17. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Ausreichender, erholsamer Schlaf ist aus wissenschaftlicher Sicht das beste und günstigste „Anti-Stress-Mittel“ überhaupt. © lenetstan / shutterstock.com

Erholsamer Schlaf ist nicht selbstverständlich und will gelernt sein

27. Januar 2021
„Memory“ erfordert geschärfte Sinne, um ähnliche Objekte zu unterscheide, soziale Erkennung bei Mäusen zeigt Ähnlichkeiten zum Spiel. © Idee Cathrin Huber / Artwork Sebastian Wieland.

Oxytocin fördert soziale Interaktion und unterstützt die Psychotherapie

27. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK