Freitag, April 26, 2024

Gehirnstruktur bestimmt Risikoverhalten

Eine aktuelle Forschung zeigt, dass man durch die Gehirnstruktur eines Menschen sein Risikoverhalten bestimmen kann.

Manche Menschen vermeiden jegliches Risiko. Andere hingegen riskieren ihr Eigentum oder ihre Gesundheit ohne auch nur für einen Moment zu zögern. Wissenschafter der Yale School of Medicine, stellten in einer aktuellen Studie fest, dass bestimmte Gehirnstrukturen die individuelle Risikobereitschaft beeinflussen können. Der entscheidende Faktor dabei ist das Volumen des sogenannten parietalen Kortex, zu dessen Hauptaufgaben die sensorische Kontrolle von Bewegung, die Wahrnehmung des Raumes und die Orientierung im Raum gehören.

Das Forschungsteam, unter der Leitung von Ifat Levy, Professorin an der Yale School of Medicine, berichten, dass Menschen dessen parietaler Kortex in einer bestimmten Region ein größeres Volumen aufweist, wesentlich williger sind, Risiken einzugehen, als jene mit geringerem Volumen dieses Gehirnabschnittes. Zwar spiegeln sich einige kognitive und persönlichkeitsbezogene Eigenschaften die Gehirnstruktur wider, wenige Studien befassen sich jedoch mit der Verbindung zwischen Gehirnstruktur und ökonomischen Präferenzen. Genau diesem Thema widmete sich Levy und ihr Team.

Risikoverhalten anhand von Lottospielen untersucht

An der Studie nahmen erwachsene Männer und Frauen teil, die mit einer Reihe verschiedenen Lotteriespielen, mit unterschiedlich hohen Risiken, konfrontiert wurden. Die Teilnehmer wurden gebeten eine entsprechende Auswahl zu treffen. Zudem wurden spezielle Untersuchungen des Gehirns mittels Magnetresonanz durchgeführt „Basierend auf unseren Ergebnissen, könnte man Millionen von bereits existierenden Gehirnscans dazu verwenden, die Risikobereitschaft des jeweiligen Patienten zu bewerten,“ erklärt Levy. „Außerdem könnte die Risikobereitschaft anhand der Gehirnstruktur erklärt werden“.

Levy betont jedoch, dass diese Ergebnisse keinen kausalen Zusammenhang zwischen Gehirnstruktur und Risikobereitschaft belegen. „Wir wissen nicht, ob Strukturen zu Verhaltensänderungen führen und vice versa.“ In einer vorhergehenden Studie dieser Arbeitsgruppe wurde bereits festgestellt, dass die Angst Risiken einzugehen mit dem Alter zunimmt. Zudem ist bekannt, dass die Dicke des Kortexes im Laufe des Alterungsprozesses abnimmt. „Es könnte auch sein, dass diese Ausdünnung für die Verhaltensänderungen verantwortlich ist. Diese Möglichkeit wird aktuell näher untersucht.

Bild: Bestimmte Gehirnstrukturen beeinflussen die individuelle Risikobereitschaft. Die Abbildung zeigt eine abstrakte Darstellung © asandrew / shutterstock.com

Related Articles

Aktuell

Impfungen und auch eifreie Lebensmittel können Ei-Proteine enthalten

Vorsicht für Menschen mit Eiallergie: verschiedene eifreie Lebensmittel und Impfstoffe können versteckte Eip-Proteine enthalten. Auch wenn ein Produkt als eifrei gekennzeichnet ist, können dennoch Ei-Proteine...
- Advertisement -

Latest Articles

Resilienz: die Kunst, psychische Widerstandsfähigkeit zu stärken

Resilienz bezeichnet die psychische Widerstandsfähigkeit, die uns auch ermöglicht, aus Krisen zu lernen und daraus gestärkt hervorzugehen. In einer idealen Welt wären wir vor Schicksalsschlägen,...

Zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom kultivieren

Wichtig zur Klärung der Metastasierung: Forscher gelang es, zirkulierende Tumorzellen beim kleinzelligen Lungenkarzinom zu kultivieren. Die Forschung zum kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC), einer besonders aggressiven Form...

Ernährung bei Frauen in der Perimenopause

Der Einfluss des Zustands der Ernährung von Frauen in der Perimenopause ist ein wichtiger Faktor für deren Gesundheit und Lebensqualität. Der Zustand der Ernährung spielt...