Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Gehirn und Psyche

Das Gefühlsleben beeinflusst die Schlafqualität

Lena Abensberg by Lena Abensberg
18. Januar 2021
in LEBENSART
Emotionale Probleme wie Liebeskummer beeinträchtigen unsere Schlafqualität. © Tero Vesalainen / shutterstock.com

Emotionale Probleme wie Liebeskummer beeinträchtigen unsere Schlafqualität. © Tero Vesalainen / shutterstock.com

Das Gefühlsleben beeinflusst unsere Schlafqualität. Deswegen schläft man beispielsweise schlechter, wenn man unter Liebeskummer und ähnlichen Problemen leidet.

Die Schlafqualität und der Schlaf sind für Gesundheit, Leistungsfähigkeit und psychisches Wohlbefinden von sehr großer Bedeutung. Verschiedene Untersuchungen haben auch gezeigt, dass ein Zusammenhang zwischen Schlafqualität, Paarverhalten und Partnerzufriedenheit besteht. Denn im Grunde genommen ist der sogenannte Chronotypus stark mitverantwortlich dafür, wie sich Beziehungen auf Dauer entwickeln. Festgelegt wird dieser weitgehend durch individuelle Erbanlagen. Man unterscheidet zwischen Frühtypen, den Lerchen, und Spättypen, den Eulen.

 

Der Chronotypus hat nicht immer Einfluss auf die Partnerzufriedenheit

Im Grunde genommen sind die Eulen in Mitteleuropa in der Überzahl. Somit gibt es mehr Spät- als Frühtypen. In einzelnen Studien zeigten früher die Paare mit dem gleichen Chronotypus bessere Problemlösefähigkeiten bei partnerschaftlichen Konflikten. Wenn Lerchen und Eulen zusammenleben, haben diese oft weniger Zeit füreinander. Und auch weniger Sex, wie manche Studien ebenfalls nahelegen. Somit könnte gelten: gleich und gleich gesellt sich gern.

Jedoch sind viele Studienergebnisse nicht eindeutig. Es ist fraglich, ob sich der Chronotypus günstig auf die Zufriedenheit in Partnerschaften auswirkt, wenn beispielsweise Lerchen und Eulen mit hohem Autonomiestreben zusammenleben.

Unterschiedliche Schlafrhythmen bedeuten schließlich auch mehr Zeit beider Partner für eigene Interessen oder Hobbys. Unlängst zeigte eine Online-Befragung mit 588 Personen, dass der Chronotypus nicht immer über die Partnerzufriedenheit entscheidet.

Denn wenn man nur die Beziehungen betrachtet, in denen beiden Partnern die eigene Autonomie und Unabhängigkeit sehr schätzen, so ist die Partnerzufriedenheit vom Chronotypus unabhängig davon, ob gleiche oder unterschiedliche Schlaftypen zusammenleben.“

 

Frauen sind stets, auch nachts, für die Gruppe zuständig

Im Grunde genommen glaubt man, dass Frauen einen schlechteren Schlaf haben, wenn sie gemeinsam mit dem Partner in einem Zimmer schlafen. Dazu gibt es evolutionsbiologische Theorien, die das mit der Sozialisation von Mann und Frau erklären. Denn Frauen waren ursprünglich stets für die Gruppe zuständig, auch nachts. Dementsprechend bildet die Frau im gemeinsamen Schlafzimmer mit ihrem Mann eine Kleingruppe und bleibt aufmerksam, was wiederum die Schlafqualität beeinträchtigen kann. Außerdem gibt es Studien, die belegen, dass sich Männer häufiger bewegen, eher schnarchen und so den Schlaf der Frauen ebenfalls beeinträchtigen.

Wegen dieser verschiedenen Gegebenheiten neigen die Frauen daher auch viel eher zu Schlafstörungen als Männer. Im Vergleich zum Mann können sie auch Sorgen schlechter verdrängen. Sie können also in der nächtlichen Bettsituation nicht so gut von den Problemen des Alltags entpflichten. Die dementsprechend erhöhte psychophysiologische Anspannung des Körpers stört den gesunden Schlaf verhindert.

Männer hingegen erlebten unter evolutionsbiologischen Gesichtspunkten die Gruppe als Hort der Sicherheit. Die Frauen kümmern sich darum, wenn sie schlafen. Schließlich war man beim Jagen in der Gruppe erfolgreicher und auch vor Fressfeinden sicherer. Darüber hinaus können sie im Vergleich zu Frauen Probleme viel besser verdrängen. Diese Faktoren entspannen den Mann unter Anwesenheit seiner Frau im gemeinsamen Schlafzimmer. Und die Entspannung ist entscheidend für einen erholsamen Schlaf.

 

Studie zu Verliebtheit, Liebeskummer, die Schlafqualität und die Träume

Unlängst konnten Forscher auch zeigen, dass der Liebeskummer den Schlaf rauben kann. In einem Online-Fragebogen wurden der Grad der Verliebtheit, des Liebeskummers, die Schlafqualität und die Träume erfasst. Insgesamt wurden 630 Jugendliche (davon 76,2% weiblich) im Alter von 16 bis 21 Jahren in die Untersuchung eingeschlossen.

Dabei war die Verliebtheit nicht generell mit Schlafqualität und Träumen assoziiert. Allerdings hatten verliebte Jugendliche häufiger Schlafprobleme. Außerdem hatten jene mit Liebeskummer eine deutlich schlechtere Schlafqualität sowie mehr negative Träume und auch mehr Alpträume. Zusätzlich gaben sie an, dass Alpträume mehr Einfluss auf den nächsten Tag hätten.

Man muss deswegen den Zusammenhang zwischen Liebeskummer und schlechter Schlafqualität bei der Behandlung von Schlaflosigkeit im Jugendalter berücksichtigen. Denn Verliebtheit und Liebeskummer sind Schlafräuber. Und der Liebeskummer kann dann wirklich zum Alptraum werden.


Quelle: Schlafmedizinischen Abteilung am Pfalzklinikum in Klingenmünster

Tags: BeziehungChronotypusLiebeskummerPaarschlafSchlafWeeß
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Feng shui – Wind und Wasser sind Ausdruck der Kraft der fließenden Elemente der Natur und deren Effekte auf die Oberfläche der Landschaften. © Vitalii Bashkatov / shutterstock.com
LEBENSART

Feng Shui, Wind und Wasser: Streben nach Verbindung und ­Harmonie

26. Februar 2021
Mit Botulinumtoxin Falten entfernen
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Mit Botulinumtoxin Falten entfernen

26. Februar 2021
Smoothies © verca / shutterstock.com
Ernährung

Gesunde Smoothies aus dem Supermarkt: Obst und Gemüse aus der Flasche

25. Februar 2021
Die TUM-Forscher stellten fest, dass das als „Fitness“-Snack deklarierte Produkt übergewichtige Personen sowohl dazu verführte mehr zu essen, als auch weniger Sport zu treiben. © Veronika Rajcsanyi / TUM
Ernährung

Nicht zu viel mit Fitness markierte Lebensmittel konsumieren

20. Februar 2021
Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen virenbekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons
Erkältung

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

20. Februar 2021
Koriander kann man als Suppengewürz verwenden und schmeckt besonders gut mit Karotten. © Nares Soumsomboon / shutterstock.com
Ernährung

Koriander: Gesundheitliche Wirkung und Nährwertangaben

19. Februar 2021
Load More

Psyche, Nerven, Gehirn

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

17. Dezember 2020
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

8. Januar 2021
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

2. Mai 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Psychologie, Psychiatrie und Neurologie

Personen unter Schlafmangel nutzen die Ratschläge stärker als ausgeruhte Personen, unabhängig von der Kompetenz des Beraters. © Andrey Popov / shutterstock.com

Menschen mit Schlafmangel sind empfänglicher für Ratschläge

28. Februar 2021
Psychische Probleme und Herzinsuffizienz stehen in Zusammenhang. © Lopolo / shutterstock.com

Herzinsuffizienz und psychische Probleme wie Depression kombiniert behandeln

28. Februar 2021
Migräne bewirkt Veränderungen im Gehirn

Elektrische Gehirnstimulation – Transkranielle Hirnstimulation

27. Februar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Starke Schmerzen nach OP bedürfen einer effektiven Akutschmerztherapie. © Zetar Infinity / shutterstock.com

Starke Schmerzen akut behandeln

28. Februar 2021
Personen unter Schlafmangel nutzen die Ratschläge stärker als ausgeruhte Personen, unabhängig von der Kompetenz des Beraters. © Andrey Popov / shutterstock.com

Menschen mit Schlafmangel sind empfänglicher für Ratschläge

28. Februar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2021
MDMDFSS
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK