Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Diabetes und Stoffwechsel

Gefahr Grippe und Diabetes: höheres Risiko für Komplikationen

Rainer Muller by Rainer Muller
11. Dezember 2020
in Diabetes und Stoffwechsel, Endokrinologie und Diabetologie, grippale Infekte & CO
Gefahr Grippe und Diabetes: höheres Risiko für Komplikationen

Menschen mit Diabetes erkranken oft an Grippe, wobei vor allem hohe Blutzuckerwerte, wenn der Blutzucker schlecht eingestellt ist, das Influenza-Risiko sehr erhöht.

Diabetiker haben ein hohes Risiko an Influenza, der »echten« Grippe zu erkranken – besonders dann, wenn der Blutzucker schlecht eingestellt ist und die Blutzuckerwerte zu hoch sind. Die Folgen einer Erkrankung reichen von Unter- und Überzucker bis zu Herzproblemen, Schlaganfällen und Lungenentzündung. Ein gemeinsames Auftreten von Grippe und Diabetes lässt sich am besten mittels Influenza-Impfung vermeiden, wie eine neue Studie beweist. Ihr Fazit: Geimpfte Typ-2-Diabetiker müssen deutlich seltener ins Spital und haben auch ein geringeres Sterberisiko.

 

Grippe und Diabetes macht es schwierig, den Blutzuckerspiegel unter Kontrolle zu halten

Wie bei allen Menschen mit chronischen Erkrankungen ist das Immunsystem von Diabetikern geschwächt und kann daher weniger gut gegen Infektionen ankämpfen, wie jenes von gesunden Menschen. Daher kommt es häufiger zum gemeinsamen Auftreten von Grippe und Diabetes.

Wobei das Erkranken an einer Grippe für Patienten mit Diabetes schwerwiegende Folgen haben kann. Auch, aber nicht nur für den Blutzuckerspiegel. Durch den Stress, den die Krankheit im Körper auslöst, kann dieser über Gebühr ansteigen.

Eine Influenza-Erkrankung ist für Diabetiker sehr anstrengend. Das gilt besonders für Insulin-spritzende Diabetiker. Es ist für Grippe-kranke Patienten mit Diabetes extrem schwierig, den Blutzuckerspiegel unter Kontrolle zu halten. Meist brauchen sie viel mehr Insulin als sonst.

Und Diabetiker, die Medikamente einnehmen oder ihren Lebensstil an die Krankheit anpassen müssen, brauchen in jedem Fall einen Arzt, weil sie ihren Blutzuckerspiegel nicht mehr allein einstellen können.

Wer es aufgrund der Krankheit nicht schafft, regelmäßig zu essen, riskiert außerdem noch eine Hypoglykämie, also Unterzuckerung. Und genau dieses Auf und Ab des Blutzuckerspiegels kann zu Komplikationen führen und sogar einen Spitalsaufenthalt notwendig machen, warnen Experten.

Abgesehen von Problemen mit dem Blutzuckerspiegel laufen Menschen mit Diabetes auch Gefahr, durch eine Grippe sehr schwere Komplikationen wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Lungenentzündung zu bekommen. Oft landen diese Patienten dann im Krankenhaus. Deswegen empfehlen Experten allen Diabetikern eine Grippe-Impfung, wobei sehr viele aber nicht geimpft sind.

 

Studie zur Grippe-Impfung bei Menschen mit Diabetes

Unlängst wurde im Canadian Medical Association Journal eine große retrospektive Studie zum Thema Grippe-Impfung bei Menschen mit Diabetes publiziert. Die Forscher analysierten dazu Daten von über 124.000 teilweise Grippe geimpften Menschen mit Typ-2-Diabetes in England. Und zwar während eines Zeitraums von sieben Jahren. Dabei zeigte sich, dass die Influenza-Impfung das Risiko für Spitalsaufenthalt und Tod bei Diabetes-Patienten deutlich reduzieren konnte.

Es zeigte sich, dass geimpfte Diabetiker ein um 19 Prozent geringeres Risiko für einen akuten Myokardinfarkt und ein 30 Prozent niedrigeres Risiko einen Schlaganfall hatten. Auch die Wahrscheinlichkeit, ein Herzversagen zu erleiden, war in der Gruppe der Geimpften deutlich niedriger (minus 22 Prozent).

Ebenso war das Risiko bei Diabetes, überhaupt an Influenza oder Pneumonie (Lungenentzündung) zu erkranken (minus 15 Prozent), deutlich niedriger, und das während der Grippe-Saison. Insgesamt sank auch die Sterbewahrscheinlichkeit in der Gruppe der Geimpften um 24 Prozent.


Literatur:

Vamos, Eszter P., et. Al., Effectiveness of the influenza vaccine in preventing admission to hospital and death in people with type 2 diabetes, CMAJ, October 4, 2016, 188(14)


Quelle: www.oevih.at

Tags: DiabetesDiabetikernGrippeGrippe und DiabetesPraxis
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Ridikofaktor hohes Cholesterin © lightspring / shutterstock.com
Endokrinologie und Diabetologie

Familiäre Hypercholesterinämie früh erkennen

27. Februar 2021
Jugendliche mit Adipositas werden viel zu selten adäquat behandelt. © The-Turtle-Factory / shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Jugendliche mit Adipositas besser erreichen und versorgen

26. Februar 2021
Typ-1-Diabetes © david watkins / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Vitamin D-Mangel bei Typ-1-Diabetes: häufiges Begleitphänomen

25. Februar 2021
Effektiv kann durch Lebensstiländerungen die Nicht-alkoholische Fettleber behandelt werden. © Life science of anatomy / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) – ein großes Problem für die Gesundheit

21. Februar 2021
Hände geben vermeiden gegen Infektionen. © GraphicsRF / shutterstock.com
Infektionen

Hände geben vermeiden: Effektiv gegen Infektionen mit Viren, Bakterien

20. Februar 2021
Diabetes und Hypertonie: Als eigentlichen Auslöser für die typischen Veränderungen an der ­glomerulären Basalmembran bei diabetischer Nephropathie hat man die chronische Hyperglykämie verantwortlich gemacht, wobei eine begleitende Hypertonie als wesentlicher Risikofaktor für die Entwicklung einer Makroangiopathie gilt.
Herz und Gefäße

Diabetes und Hypertonie

15. Februar 2021
Load More

Adipositas, Stoffwechsel und Diabetes

Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

4. Dezember 2020
Lipidprofil mit LDL-Cholesterin und HDL-Cholesterin. © Alila Medical Media / shutterstock.com

Wie hoch HDL-Cholesterin sein sollte – laufende Diskussion

10. Oktober 2020
Rührei mit Spinat gehört zu den empfohlenen FODMAP-armen Mahlzeiten. © stefansonn / shutterstock.com

6 Tipps für eine FODMAP-arme Ernährung gegen Magen-Darm-Beschwerden

8. Dezember 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Stoffwechsel und Diabetes

Starke Schmerzen nach OP bedürfen einer effektiven Akutschmerztherapie. © Zetar Infinity / shutterstock.com

Starke Schmerzen akut behandeln

28. Februar 2021
Personen unter Schlafmangel nutzen die Ratschläge stärker als ausgeruhte Personen, unabhängig von der Kompetenz des Beraters. © Andrey Popov / shutterstock.com

Menschen mit Schlafmangel sind empfänglicher für Ratschläge

28. Februar 2021
Tätowierungen werden mehrheitlich als gesundheitlich bedenkenlos angesehen. © Rawpixel.com / shutterstock.com

Tätowierungen – Tätowiermittel als Nanopartikel dauerhaft in Lymphknoten

28. Februar 2021
Psychische Probleme und Herzinsuffizienz stehen in Zusammenhang. © Lopolo / shutterstock.com

Herzinsuffizienz und psychische Probleme wie Depression kombiniert behandeln

28. Februar 2021
Migräne bewirkt Veränderungen im Gehirn

Elektrische Gehirnstimulation – Transkranielle Hirnstimulation

27. Februar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Starke Schmerzen nach OP bedürfen einer effektiven Akutschmerztherapie. © Zetar Infinity / shutterstock.com

Starke Schmerzen akut behandeln

28. Februar 2021
Personen unter Schlafmangel nutzen die Ratschläge stärker als ausgeruhte Personen, unabhängig von der Kompetenz des Beraters. © Andrey Popov / shutterstock.com

Menschen mit Schlafmangel sind empfänglicher für Ratschläge

28. Februar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2021
MDMDFSS
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK