Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Dermatologie und Ästhetische Medizin

Gefäßlaser gegen Rötungen im Gesicht

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
11. Januar 2021
in MEDIZIN
© Victoria Chudinova / shutterstock.com

© Victoria Chudinova / shutterstock.com

Nicht nur Rentier Rudolf leuchtet im Winter mit seiner roten Nase. Auch bei uns Menschen sorgt die Kälte für vorübergehende Rötungen an der Nasenspitze oder auf den Wangen. Das kommt daher, dass das Fettgewebe gerade an der Nase nur sehr dünn ist. Dadurch benötigt sie vor allem in der Kälte eine bessere Blutversorgung und färbt sich durch das zusätzliche Blut rot. Doch sobald sich die Umgebungstemperatur wieder normalisiert hat, ist auch die rote Nase wieder Vergangenheit.

 

Couperose und Rosacea

Ganz anders sieht das bei Rötungen aus, die nicht auf Kälte oder andere äußere Einflüsse zurückzuführen sind. Denn im Alter leiden viele Menschen unter zunehmenden Rötungen im Gesicht. Das liegt daran, dass sich die Gefäße im Laufe der Zeit erweitern und so unter der Haut sichtbar werden. Medizinisch nennt man die Rötung im Gesicht Couperose. Wenn zu den Rötungen auch noch Entzündungen hinzukommen, spricht man von Rosacea oder Röschenkrankheit.

Die Ursachen für diese Rötungen sind vielfältig. Zudem gibt es viele Faktoren, die die Entstehung von Couperose begünstigen. Dazu zählen einerseits körperliche Ursachen wie eine Bindegewebsschwäche, andererseits Einflüsse wie Temperaturschwankungen, Sonneneinstrahlung, scharfe Speisen, Nikotin, Alkohol und Koffein.

 

Gefäßlaser bei Rötungen im Gesicht

Dennoch müssen Couperose und Rosacea keine dauerhaften Begleiter sein. Denn dank moderner Lasermedizin ist es heute möglich, die roten Äderchen effektiv zu entfernen. Vor allem sogenannte Gefäßlaser stellen hier ihr Können unter Beweis. In der OmniMed-Ordination in Eisenstadt behandeln die Ärzte ihre Patienten zum Beispiel mit dem Gefäßlaser IDAS von Alma Lasers. Dabei handelt es sich um einen leistungsstarken Laser, der gleichzeitig mit fünf verschiedenen Spotgrößen eine präzise Behandlung sicherstellt.

Wie funktionieren Gefäßlaser?

Doch was ist das Besondere an einem Gefäßlaser und warum wirkt er gegen die lästigen Rötungen im Gesicht. Laser wie das IDAS-System arbeiten mit grünem Licht in einer Wellenlänge von 532nm (Nanometer). Dieses Laserlicht kann die Haut durchdringen und wird von den roten Blutkörperchen aufgenommen. So kommt es zu einer Erwärmung der Gefäße, welche die Gefäßwände einbrechen lässt. Dadurch wird der Blutfluss unterbrochen und das Gefäß dauerhaft verschlossen. Und damit ist die Ursache für die Rötungen im Gesicht effektiv entfernt. Viele der roten Äderchen sind bereits nach einer Behandlung nicht mehr sichtbar.

Die genau Anzahl der Sitzungen richtet sich aber natürlich nach der Ausprägung und dem Behandlungsareal. Neben Couperose und Rosacea können mit einem Gefäßlaser auch Teleangiektasen, Hämangiome und bestimmte Feuermale entfernt werden.

 

Was Patienten wissen sollten

Für eine wirksame Behandlung der Rötungen sollten Patienten einige Punkte beachten. So sollte die Haut nicht zu sehr gebräunt sein, damit sie nicht allzu sensibel auf das Laserlicht reagiert. Auch nach der Behandlung sollte auf starke Sonneneinstrahlung verzichtet werden, ebenso wie auf Saunabesuche. Zudem empfehlen Ärzte nach der Laserbehandlung eine Pflege mit hohem Lichtschutzfaktor. Den Effekt der einzelnen Behandlungen sehen die Patienten direkt im Anschluss an die Sitzung.


Quelle: OmniMed – Ordination für Ästhetik in Eisenstadt

ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Wohnungsrenovierungen in der Schwangerschaft vermeiden. © Halfpoint / shutterstock.com
Kinder- und Jugendgesundheit

Ein neuer Fußboden kann Atemprobleme bei Kleinkindern verursachen

23. Januar 2021
Corona-Pandemie: coronavirus, covid-19, SARS-Cov-2. © Lightspring / shutterstock.com
Corona-Pandemie

Wichtiger Einflussfaktor für Akzeptanz von COVID-19-Regeln ist das Verhalten von Freunden

22. Januar 2021
Gedächtnisverlust bei frühem Alzheimer umkehren
Neurologie

Gedächtnisverlust bei frühem Alzheimer umkehren

22. Januar 2021
Nieren © hywards / shutterstock.com
Innere Medizin

Welche Erkrankungen zur chronischen Nierenersatztherapie führen

22. Januar 2021
Mundpflege © Stefan Redel / shutterstock.com
Zahnmedizin

Parodontose erhöht das Risiko, an Diabetes zu erkranken

22. Januar 2021
Schwanger © Africa Studio / shutterstock.com
Frauengesundheit

Magen-Darm-Beschwerden in der Schwangerschaft wirksam und schonend behandeln

22. Januar 2021
Load More

Haut und Haare

Verschiedene Schutzmechanismen der Babyhaut sind in den ersten Wochen noch nicht vollständig entwickelt.

Zarte Babyhaut richtig pflegen

17. Januar 2021
Berufsbedingter Hautkrebs ist vor allem für Bauarbeiter sowie Personen in Gartenbau und Landwirtschaft eine Gefahr. © Sementer / shutterstock.com

Berufsbedingter Hautkrebs immer häufiger mit hohen Dunkelzahlen

16. Januar 2021
Androgenetischer Haarausfall – anlagebedingter Haarausfall.

Anlagebedingter Haarausfall – Androgenetische Alopezie

9. Januar 2021

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT

Dermatologie

Bei bis zu 50% der Psoriasis-Patienten kommt es zu Psoriasis Arthritis mit Gelenkbeteilung. © Lightspring / Hriana / Kassaraporn / G Croitoru / shutterstock.com

Bessere Therapie bei Psoriasis Arthritis durch Biologika

8. Juli 2020
Eine Salbe mit Glyceroltrinitrat (Nitroglycerin) kann bei einer Analfissur die Beschwerden effektiv lindern. © Irina_QQQ / shutterstock.com

Glyceroltrinitrat-Salbe, Nitroglycerin-Salbe, zur Behandlung einer Analfissur effektiv

8. Dezember 2020
Männer können in Rosazea-Stadium 3 ein Rhinophym – im Volksmund «Säufernase – entwickeln. © M. Sand, D. Sand, C. Thrandorf, V. Paech, P. Altmeyer, F. G. Bechara / CC 2.0 / wikimedia

Rosazea: ein Rhinophym, auch Säufernase, hat nichts mit Alkoholmissbrauch zu tun

3. Dezember 2020

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Wohnungsrenovierungen in der Schwangerschaft vermeiden. © Halfpoint / shutterstock.com

Ein neuer Fußboden kann Atemprobleme bei Kleinkindern verursachen

23. Januar 2021
Fette und Kohlenhydrate bei Diäten untersucht. © Kerdkanno / shutterstock.com

Diäten: fettarm-kohlenhydratreich versus fettarm-kohlenhydratarm

23. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK