Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Psychiatrie und Psychotherapie

Mit ersten, frühen Symptomen eine bipolare Störung vorhersagen

Rainer Muller by Rainer Muller
19. Januar 2021
in Gehirn und Psyche, Psychiatrie und Psychotherapie
Eine bipolare Störung kann durch Erkennen erster Symtpome früher behandelt werden. © alexskopje / shutterstock.com

Eine bipolare Störung kann durch Erkennen erster Symtpome früher behandelt werden. © alexskopje / shutterstock.com

Zwei Muster von ersten, frühen Symptomen können helfen, junge Menschen mit einem erhöhten Risiko für eine bipolare Störung zu identifizieren.

Frühe Anzeichen einer bipolaren Störung können einerseits ein relativ charakteristisches Muster zeigen, das hauptsächlich aus Symptomen oder anderen mit Stimmungsstörungen verbundenen Merkmalen besteht. Ein weiteres Muster mit anderen Symptome einschließlich Angst und störendem Verhalten weist ebenfalls auf ein erhöhtes Risiko für eine bipolare Störung hin.

Im Grunde genommen sollte man bei Auffälligkeiten und einer Familienanamnese bereits in frühen Jahren untersuchen, ob bestimmte manische Symptome bei Kindern auch die Schwere von manischen Symptome im Jugendalter vorhersagen können. Die Wechselwirkung zwischen der Familienanamnese und der bipolaren Störung sowie der ersten manischen Symptomen im Vorschulalter spielen bei der Vorhersage psychiatrischer Störungen eine wichtig Rolle. Rasende Gedanken, unangemessenes Lachen, Ideenflucht, ungehemmte Geselligkeit sowie ein vermindertes Schlafbedürfnis sind solche möglichen Symptome.

 

Verschiedene Muster von frühen Symptomen haben unterschiedliche Auswirkungen auf das Risiko für eine bipolare Störung

Ein internationales Forscherteam überprüfte und analysierte unlängst die Ergebnisse aus 39 Studien zu ersten Symptomen und Risikofaktoren für die spätere Entwicklung einer bipolaren Störung. Dabei konzentrierte sich ihre Metaanalyse auf qualitativ hochwertige Beweise aus prospektiven Studien, in denen Daten über frühe Symptome und Risikofaktoren gesammelt wurden, bevor eine bipolare Störung diagnostiziert wurde.

 

Bipolare Störung mit mehreren psychiatrischen Symptomen assoziiert

Im Grunde genommen gehen häufig frühe Depressionen oder andere Symptome einer psychischen Erkrankung einer bipolaren Störung voraus. Tatsächlich leiden Patienten manchmal sogar Jahre vor dem Auftreten der eigentlichen Erkrankung an solchen psychischen Beschwerden. Weiter kommt es zuvor fast immer zum Auftreten einer Manie oder einer Hypomanie. Dennoch blieben die Frühsymptome der bipolaren Störung lange Zeit unvollständig charakterisiert.

Die analysierten Daten zeigten zwei Muster früher Symptome, die einer späteren bipolaren Störung vorausgehen. Die Studienergebnisse assoziieren auch mehrere andere Faktoren mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung einer bipolaren Störung. Dazu gehören die Frühgeburt, Kopfverletzungen und Drogenexposition (vor allem Kokain) sowie körperlicher oder sexueller Missbrauch. Schließlich gibt es noch verschiedene andere Formen von Stress, die das Risiko steigern.

Es gab Hinweise, dass mehrere psychiatrische Symptome, Verhaltensänderungen und Expositionen auf eine spätere Diagnose bipolare Störung hinweisen. Der Vorhersagewert wird durch Kombinationen mehrerer Risikofaktoren jedenfalls noch höher.

Die Wissenschaftler vermuten, dass durch die verschiedenen Muster von Frühsymptomen und Risikofaktoren zukünftig junge Menschen identifiziert werden können, die wahrscheinlich eine bipolare Störung entwickeln und daher von einer frühen Behandlung profitieren könnten.


Literatur:

Charatcharungkiat N, Luby J, Tillman R, Vogel A. The Association Between Manic Symptoms in Adolescence and Preschool Symptoms: The Importance of Family History. Bipolar Disord. 2021 Jan 15. doi: 10.1111/bdi.13046. Epub ahead of print. PMID: 33450097.

Palagini L, Miniati M, Marazziti D, Sharma V, Riemann D. Association among early life stress, mood features, hopelessness and suicidal risk in bipolar disorder: The potential contribution of insomnia symptoms. J Psychiatr Res. 2020 Dec 31;135:52-59. doi: 10.1016/j.jpsychires.2020.12.069. Epub ahead of print. PMID: 33445061.

Marangoni C, Faedda GL, Baldessarini RJ. Clinical and Environmental Risk Factors for Bipolar Disorder: Review of Prospective Studies. Harv Rev Psychiatry. 2018 Jan/Feb;26(1):1-7. doi: 10.1097/HRP.0000000000000161. PMID: 29303917.

Faedda GL, Serra G, Marangoni C, Salvatore P, Sani G, Vázquez GH, Tondo L, Girardi P, Baldessarini RJ, Koukopoulos A. Clinical risk factors for bipolar disorders: a systematic review of prospective studies. J Affect Disord. 2014 Oct;168:314-21. doi: 10.1016/j.jad.2014.07.013. Epub 2014 Jul 18. PMID: 25086290.

Tags: Bipolaren StörungPraxis
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Psychische Probleme und Herzinsuffizienz stehen in Zusammenhang. © Lopolo / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Herzinsuffizienz und psychische Probleme wie Depression kombiniert behandeln

28. Februar 2021
Schlaflose Menschen haben haben ein hohes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und vor allem psychische Störungen. © www.afcom.at
Gehirn und Psyche

Schlaflose Gesellschaft – schlafbezogene Erkrankungen

26. Februar 2021
Wird untersucht: Botox, Botulinumtoxin, in die Stirn gegen Borderline-Störungen gespritzt. © MHH / Kaiser
Psychiatrie und Psychotherapie

Borderline-Störungen mit Botox, Botulinumtoxin, therapieren

7. Februar 2021
So um die 60 machen sich mehr als die Hälfte der Erwachsenen Sorgen um ihr Gedächtnis. © ImageCatalog shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Mit 6 Lifestyle-Maßnahmen das Gedächtnis fit halten

30. Januar 2021
Die Basis jedes Diätplans zum erfolgreich Abnehmen heißt “Kalorien zählen”. © life_in_a_pixel / shutterstock.com

Stress und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen: Ursache Familie

29. Januar 2021
Ausreichender, erholsamer Schlaf ist aus wissenschaftlicher Sicht das beste und günstigste „Anti-Stress-Mittel“ überhaupt. © lenetstan / shutterstock.com
LEBENSART

Erholsamer Schlaf ist nicht selbstverständlich und will gelernt sein

27. Januar 2021
Load More

Psyche, Nerven, Gehirn

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

17. Dezember 2020
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

8. Januar 2021
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

2. Mai 2020
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Psychologie, Psychiatrie und Neurologie

Personen unter Schlafmangel nutzen die Ratschläge stärker als ausgeruhte Personen, unabhängig von der Kompetenz des Beraters. © Andrey Popov / shutterstock.com

Menschen mit Schlafmangel sind empfänglicher für Ratschläge

28. Februar 2021
Psychische Probleme und Herzinsuffizienz stehen in Zusammenhang. © Lopolo / shutterstock.com

Herzinsuffizienz und psychische Probleme wie Depression kombiniert behandeln

28. Februar 2021
Migräne bewirkt Veränderungen im Gehirn

Elektrische Gehirnstimulation – Transkranielle Hirnstimulation

27. Februar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Starke Schmerzen nach OP bedürfen einer effektiven Akutschmerztherapie. © Zetar Infinity / shutterstock.com

Starke Schmerzen akut behandeln

28. Februar 2021
Personen unter Schlafmangel nutzen die Ratschläge stärker als ausgeruhte Personen, unabhängig von der Kompetenz des Beraters. © Andrey Popov / shutterstock.com

Menschen mit Schlafmangel sind empfänglicher für Ratschläge

28. Februar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2021
MDMDFSS
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK