Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Neurologie

Frühe Parkinson-Symptome erkennen und rasch die Behandlung beginnen

Rainer Muller by Rainer Muller
8. Mai 2022
in Neurologie
Parkinson-Krankheit, Morbus Parkinson © ktsdesign / shutterstock.com

Parkinson-Krankheit, Morbus Parkinson © ktsdesign / shutterstock.com

Zur Steigerung der Lebensqualität von Betroffenen mit Parkinson ist es wichtig, frühe Parkinson-Symptome zu erkennen und rasch eine effektive Behandlung einzuleiten.

Im Grunde genommen leiden etwa zwei Prozent der Menschen über 65 Jahren an Morbus Parkinson. Experten vermuten, dass sich die Erkrankungszahlen bis 2030 aufgrund der steigenden Lebenserwartung zumindest verdoppeln werden. Morbus Parkinson ist eine neurodegenerative Erkrankung, bei der die den Botenstoff Dopamin produzierenden Nervenzellen aus bisher ungeklärten Gründen fortschreitend absterben. Zur Steigerung der Lebensqualität von Parkinson-Betroffenen ist es wichtig, dass der Arzt frühe Parkinson-Symptome erkennen und eine frühe Diagnose stellen kann. Denn ein möglichst früher Behandlungsbeginn ist entscheidend. Es gibt effektive Behandlungsmöglichkeiten für die motorischen und nicht-motorischen Symptome der Erkrankung. Wichtige Fortschritte macht die Parkinson-Forschung derzeit, was mögliche Frühanzeichen – frühe Parkinson-Symptome –, die Entschlüsselung der Ursachen des Leidens und damit neue Therapieansätze betrifft.

 

Besondere Aufmerksamkeit auf frühe Parkinson-Symptome

Heute gibt es eine breite Palette von therapeutischen Optionen, um Morbus Parkinson in allen Erkrankungsstadien mit einer auf die individuelle Situation abgestimmten Kombination verschiedener Therapieansätze gut zu behandeln. Damit kann die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten deutlich verbessert werden. Je früher die Therapie beginnt, umso besser die Ergebnisse für die Betroffenen. Mögliche frühe Parkinson-Symptome sollten deshalb ehest möglich neurologisch abgeklärt werden.

 

Häufige frühe Symptome bei Parkinson sind Zittern, verlangsamte Bewegungen, fehlendes Mitschwingen eines Arms, Schleifen eines Fußes beim Gehen, deutliche Verkleinerung der Schrift, unklare Gelenkschmerzen durch erhöhte Muskelspannung

Zu den Alarmsignalen, die auf eine beginnende Parkinson-Erkrankung hinweisen können, und die unbedingt untersucht werden sollten, gehören Zittern in den Gliedmaßen nur einer Körperseite, zum Beispiel Zittern einer Hand in Ruhe, eine Störung der Feinmotorik mit einer Verlangsamung der Bewegungen, fehlendes Mitschwingen eines Arms oder Schleifen eines Fußes beim Gehen, eine deutliche Verkleinerung der Schrift, oder unklare Gelenkschmerzen durch erhöhte Muskelspannung. Zudem sind Schmerzen mit Haltungsinstabilität und Gangschwierigkeiten ein Warnsignal.

Allerdings ist zu dem Zeitpunkt, zu dem derartige Parkinson-Symptome auftreten, bereits ein nicht unerheblicher Anteil jener Nervenzellen im Gehirn zerstört, die für die Dopaminproduktion sorgen. Wenn sich bei Parkinson-Patienten die typischen ersten motorischen Krankheitszeichen zeigen, kann man davon ausgehen, dass die zugrunde liegenden pathologischen Prozesse bereits Jahre zuvor unbemerkt eingesetzt und Schaden angerichtet haben.

In Zukunft müssen für die Frühdiagnostik neue Wege gegangen werden, um die Krankheit vor ihrer eigentlichen Manifestation erkennen zu können. Damit könnten möglicherweise Gehirnzellen früher geschützt werden, wodurch man idealerweise zukünftig die an sich chronische, fortschreitende Parkinson-Erkrankung verhindern oder zumindest aufhalten kann. Wichtige Fortschritte zum frühen Erkennen von nicht typischen Symptomen von Parkinson in den letzten Jahrzehnten lassen hoffen.

 

Frühe untypische Parkinson-Symptome lange vor motorischen Krankheitsbeschwerden erkennen

Jüngsten Fortschritte tragen dazu bei, das Vorhandensein, den Schweregrad und die Auswirkungen nichtmotorischer Symptome bei Parkinson auf die Lebensqualität sowie die damit verbundenen Mechanismen festzustellen. Das Erkennen nichtmotorischer Symptome helfen jedenfalls bei der frühzeitigen Diagnose von Parkinson-Krankheit ermöglichen kann.

Dazu bestätigen immer mehr Untersuchungen, dass eine Reihe dieser nichtmotorischer Symptome von Parkinson zum Teil bereits sogar sehr früh auftreten. Und zwar oft schon viele Jahre vor den motorischen Krankheitszeichen und vor der Degeneration von Nervenzellen. Dazu gehören beispielsweise ein gestörter Geruchsinn, Verstopfung, Schwindel sowie Harnentleerungsstörungen. Weiter gehören Sehstörungen zu den häufigsten nichtmotorischen Symptomen, die in den frühen Stadien der Krankheit beobachtet werden. Zudem soll ein Zusammenhang zwischen Parkinson und Depressionen sowie einer starken Belastung durch Stress im früheren Leben.

Auch eine besondere Form von schlaf-assoziierten Störungen – die REM-Schlaf-Verhaltensstörung – zählt dazu. Bei Gesunden ist in dieser Schlafphase die Motorik gehemmt, die von dieser Störung Betroffenen leben ihr Traumgeschehen jedoch körperlich aus. Dies kann sogar zu Verletzungen führen und auch Partner oder Partnerinnen stark beeinträchtigen. Wer an dieser speziellen Schlaf-Traum-Störung leidet, hat laut Studien ein hohes Risiko, binnen 15 bis 20 Jahren an Morbus Parkinson zu erkranken oder auch eine andere neurodegenerative Erkrankung zu entwickeln.

Unter dem Strich liegen sowohl dopaminerge als auch die nicht-dopaminerge Krankheitsprozesse den meisten nichtmotorischen Symptomen zugrunde. Wobei diese das zentrale und das autonome Nervensystem betreffen.

 

Wirksame Möglichkeiten der Behandlung vor allem im Frühstadium

Nicht nur motorische Symptome der Parkinson-Erkrankung lassen sich immer besser kontrollieren und behandeln. Sondern das gilt auch für oft sehr belastende nicht-motorische Krankheitszeichen wie Schlafstörungen, Depression, Angststörungen, Demenz, sexuelle Funktionsstörungen sowie Inkontinenz. Das ist schon deshalb von besonderer Bedeutung, weil diese Symptome einen sehr negativen Einfluss auf die Lebensqualität haben. Vor allem, wenn der Arzt frühe Parkinson-Symptome früh erkenn kann, bestehen zahlreiche wirksame Möglichkeiten der Behandlung.

Wobei auch effektive Behandlungsmöglichkeiten in fortgeschrittenen Phasen der Parkinson-Erkrankung verfügbar sind. Dazu zählen invasive Therapien wie die tiefe Hirnstimulation mittels Hirnschrittmacher.

Die Phase, in der Betroffene ohne starke Einschränkungen leben können, hat sich heutzutage jedenfalls dank der therapeutischen Fortschritte deutlich verlängert. Deswegen können Menschen mit Parkinson heute auch eine fast normale Lebenserwartung erreichen.

Umso wichtiger ist es, dass auch Angehörige besonders wachsam bei möglichen Hinweisen auf eine Erkrankung sind. Denn sie können frühe Symptome beziehungsweise Veränderungen oft früher erkennen als die an Parkinson-Erkrankten selbst. Damit können sie einen frühen Behandlungsbeginn unterstützen.


Literatur:

Ren J, Hua P, Pan C, Li Y, Zhang L, Zhang W, Xu P, Zhang M, Liu W. Non-Motor Symptoms of the Postural Instability and Gait Difficulty Subtype in De Novo Parkinson’s Disease Patients: A Cross-Sectional Study in a Single Center. Neuropsychiatr Dis Treat. 2020 Nov 2;16:2605-2612. doi: 10.2147/NDT.S280960. PMID: 33173298; PMCID: PMC7646450.

Turcano P, Chen JJ, Bureau BL, Savica R. Early ophthalmologic features of Parkinson’s disease: a review of preceding clinical and diagnostic markers. J Neurol. 2019 Sep;266(9):2103-2111. doi: 10.1007/s00415-018-9051-0. Epub 2018 Sep 12. PMID: 30209648.

Dallé E, Mabandla MV. Early Life Stress, Depression And Parkinson’s Disease: A New Approach. Mol Brain. 2018 Mar 19;11(1):18. doi: 10.1186/s13041-018-0356-9. PMID: 29551090; PMCID: PMC5858138.

Schapira AHV, Chaudhuri KR, Jenner P. Non-motor features of Parkinson disease. Nat Rev Neurosci. 2017 Jul;18(7):435-450. doi: 10.1038/nrn.2017.62. Epub 2017 Jun 8. Erratum in: Nat Rev Neurosci. 2017 Aug;18(8):509. PMID: 28592904.

Ascherio A, Schwarzschild MA. The epidemiology of Parkinson’s disease: risk factors and prevention. Lancet Neurol. 2016 Nov;15(12):1257-1272. doi: 10.1016/S1474-4422(16)30230-7. Epub 2016 Oct 11. PMID: 27751556.

Tags: FrüherkennungParkinsonPraxisSymptome
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Benigner paroxysmaler ­Lagerungsschwindel tritt recht häufig auf. © chubphong | shutterstock.com
Hals-Nasen-Ohren

Benigner paroxysmaler ­Lagerungsschwindel

5. Mai 2022
Eine organisch depressive Störung tritt bei zahlreichen Krankheiten auf.
Psychiatrie und Psychotherapie

Organisch depressive Störung bei vielen Erkrankungen

17. April 2022
Demenz-Erkrankungen, Demenzen, Illustration © andrea danti / shutterstock.com
Gesund älter werden

Wirksame Maßnahmen gegen Demenz helfen, ein Drittel aller Fälle zu vermeiden

12. April 2022
Um bei Verwirrtheitszustand und Halluzinationen ein Delir im Alter erkennen zu können, muss man wissen, wonach man sucht.
Psychiatrie und Psychotherapie

Pharmakotherapie psychischer Erkrankungen im Alter

10. April 2022
Forscher entdeckten, dass hochdosiertes Vitamin D fehlgeleitete Immunzellen stoppt. © Ralwel / shutterstock.com
Neurologie

Hochdosiertes Vitamin D bei Multiple Sklerose bringt positive Wirkung

10. April 2022
Hypothyreose und Kopfschmerzen vom Migräne-Typ stehen in Zusammenhang. © medistock / Kateryna Kon / shutterstock.com
Innere Medizin

Kopfschmerzen, Migräne, bei Schilddrüse-Patienten mit Hypothyreose

10. April 2022
Load More

Psyche, Nerven, Gehirn

Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
Schlechter Schlaf ist oft die Ursache für Kopfschmerzen am Morgen. © Twinsterphoto / shutterstock-com

Unterschiedliche Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

2. April 2022
Schwindel am Morgen durch rasche Senkung des Blutdrucks kann sehr gefährlich sein. © chubphong / shutterstock.com

Schwindel am Morgen kann ein ernsthaftes Alarmzeichen sein

31. März 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Psychologie, Psychiatrie und Neurologie

Depressionen bei Kindern können bis zum Selbstmord führen. © smartdesign91 / shutterstock.com

Depressionen bei Kindern und im Jugendalter erkennen

9. Mai 2022
Parkinson-Krankheit, Morbus Parkinson © ktsdesign / shutterstock.com

Frühe Parkinson-Symptome erkennen und rasch die Behandlung beginnen

8. Mai 2022
Benigner paroxysmaler ­Lagerungsschwindel tritt recht häufig auf. © chubphong | shutterstock.com

Benigner paroxysmaler ­Lagerungsschwindel

5. Mai 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Beta-Carotin kann erheblich dazu beitragen, eine unzureichende Vitamin A-Versorgung in der Bevölkerung auszugleichen. © chamille white / shutterstock.com

Aufnahme von Beta-Carotin, der Vorstufe von Vitamin A, wichtig

16. Mai 2022
Insulin, Glucose, Menschliches Insulin © UGREEN 3 / shutterstock.com

Zur Behandlung von Typ-1-Diabetes körpereigenes Immunsystem modifizieren

16. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK