Subscribe to get Updates
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
    • All
    • Anatomie
    • Arbeitsmedizin
    • Diabetes und Stoffwechsel
    • Diagnostik
    • Frauengesundheit
    • Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber
    • Gehirn und Psyche
    • Herz und Gefäße
    • Infektionen
    • Kinder- und Jugendgesundheit
    • Knochen, Muskeln, Gelenke
    • Krebs und Tumore
    • Labormedizin
    • Lungenkrankheiten
    • Männergesundheit
    • Medizinische Fachgebiete
    • Schmerztherapien
    • Seltene Erkrankungen
    Leiomyom der Uterus © Hic et nunc / wikimedia

    Starke Schmerzen durch Myome oder Endometriose

    Die Kombinationstherapie mit Glucosaminsulfat und Chondroitinsulfat gegen Osteoarthrose ist jedenfalls in Erwägung zu ziehen. © Puwadol Jaturawutthichai / shutterstock.com

    Glucosaminsulfat und Chondroitinsulfat gegen Osteoarthrose

    Alzheimer-Demenz abstrakt mit gebrochenem Stein dargestellt © BladeTucker / shutterstock.com

    Frühzeitiges Alzheimer – Warnsignale rechtzeitig erkennen

    Epilepsie im Alter ist oft schwierig zu diagnostizieren. © AFCOM

    Epilepsie im Alter

    Ein Prolaps nach Hysterektomie wird durch das Entfernen der Eierstöcke eher verhindert. © Nerthuz / shutterstock.com

    Entfernen der Eierstöcke: kleineres Risiko für Prolaps nach Hysterektomie

    Die neuen Erkenntnisse zu Remnant-Cholesterin sind ein unmittelbarerer Gewinn für Patienten. © corund / shutterstock.com

    Remnant-Cholesterin ist neuer Risikofaktor, Risikomarker

    Mittagsschlaf © MSSA / shutterstock.com

    Zu viel Schlaf kann das Risiko für Schlaganfall erhöhen

  • PHARMAZIE
    • All
    • Gentechnik und Molekularbiologie
    • Klinische Pharmazie
    • Pflanzenheilkunde
    • Pharmakologie
    • Pharmazeutische Biologie
    • Pharmazeutische Chemie
    • Selbstbehandlung
    • Wirkstoffe und Arzneimittel
    Majoran hebt die Stimmung, entspannt uns und soll sogar als Aphrodisiakum das Liebesleben unterstützen. © Madeleine Steinbach / shutterstock.com

    Das mediterrane Multitalent Majoran zeigt auch Wirkung als Aphrodisiakum

    Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

    Spurenelement Selen: positive Wirkung für Vitalität und Wohlbefinden

    Rhabarber – süßes, gesundes Gemüse. © Diana Taliun / shutterstock.com

    Der süße Rhabarber: gesundes Gemüse mit vielen positiven Wirkungen

    Gemeine Schafgarbe – Achillea millefolium – eine vielseitige Arzneipflanze © ingae / shutterstock.com

    Gemeine Schafgarbe – Arzneipflanze gegen Erkältung, auch gut Herz und Lunge

    Rhodiola Rosea, die Rosenwurz, kommt in über 200 Arten der Rhodiola-Familie vor. © Hedwig Storch / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

    Rhodiola Rosea, Rosenwurz: stärkt das Immunsystem, hilft gegen Stress

    Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft: Zwieble altbewährt gegen Erkältungssymptome. © Isuhi / shutterstock.com

    Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft

    Im Zusammenhang mit Phytopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit ist auch die Ernhrung sehr bedeutend. © Air Images / shutterstock.com

    Phytopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit bewährt

  • CAM
    • All
    • Ethno-Medizin
    • Orthomolekulare Medizin
    • Psychologie
    Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

    Spurenelement Selen: positive Wirkung für Vitalität und Wohlbefinden

    Rhodiola Rosea, die Rosenwurz, kommt in über 200 Arten der Rhodiola-Familie vor. © Hedwig Storch / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

    Rhodiola Rosea, Rosenwurz: stärkt das Immunsystem, hilft gegen Stress

    Tripterygium wilfordii – Wilfords Dreiflügelfrucht © CC / BotBln / Wikimedia

    Tripterygium wilfordii – Wilfords Dreiflügelfrucht bei Rheuma

    Indischer Weihrauch – Alternative zum bekannten arabischen. © birdy / CC BY-SA 3.0

    Heilpflanze Indischer Weihrauch – Boswellia serrata

    Unter der täglichen Aufnahme von Magnesium und Kalium verbesserte sich die Reaktion des Stoffwechsels auf Belastung – wenn bei dieser Person zu Beginn ein Magnesium-Mangel vorgelegen war, ergab eine österreichische Studie aus dem Jahr 2013.

    Magnesium und Kalium für die Muskulatur

    Schwarzer Holunder ist gesund. Hollunderblütensirup lässt sich sehr gut auch selber machen. © Benjamin Weller / shutterstock.com

    Ist Schwarzer Holunder gesund?

    Vitamin D für Kinder in Diskussion. © Pixelbliss / shutterstock.com

    Vitamin D für Kinder ab 2 Jahren kritisch bertrachtet

  • LEBENSART
    • All
    • Ernährung
    • Gesund älter werden
    • Partnerschaft und Sexualität
    • Pflege und Kosmetik
    • Schach
    • Sport und Bewegung

    Die kognitive Reserve ist mitentscheidend, wie fit jemand im Alter ist

    Seit langem ist bekannt, dass Fructose Nebenwirkungen macht. Speziell Limonaden und Fruchtsäfte werden häufig mit Fructose gesüsst. © abc7 / shutterstock.com

    Fructose kann Nebenwirkungen am Herzen verursachen

    Rhabarber – süßes, gesundes Gemüse. © Diana Taliun / shutterstock.com

    Der süße Rhabarber: gesundes Gemüse mit vielen positiven Wirkungen

    Grapefruit © Africa Studio / shutterstock.com

    Wechselwirkungen von Johanniskraut und Grapefruit

    Geringere Elastizität und erhöhte Infektionsgefahr sind die Folge der Sebostase. © afcom.at

    Die Trockene Haut – Sebostase – braucht die richtige Pflege

    In der Milch-Mayonnaise bilden sich kleine Öltröpfchen, deren Größe und Anordnung maßgeblich für die Konsistenz der Mayonnaise verantwortlich sind. © MPI-P

    Mundgefühl, Textur, und die mikroskopische Eigenschaften der Milch Mayonnaise

    Football © Sergey Nivens / shutterstock.com

    Gehirnerschütterungen beim Sport besser erkennen

  • POLITIK
    • All
    • Apotheker standespolitisch
    • Ärzte Standespolitisch
    • Forschung und Wissenschaft
    • Gesundheitsindustrie
    • Historie
    • Karriere, Beruf, Ausbildung
    • Public Health
    Gute Vorsätze 2020: Familie, Umwelt, weniger Stress. © Tatiana Chekryzhova / shutterstock.com

    Gute Vorsätze für das Jahr 2020 betreffen Umwelt, Familie und weniger Stress

    Masern-Virus © Kateryna Kon / shutterstock.com

    Masern bei Erwachsenen am Vormarsch, Impfung nicht nur für Kinder empfohlen

    Während in Österreich Ultraschall nach Mammographie nicht selten vorkommt, mangelt es in Deutschland an Information und Beratung. © Photoprofi30 / shutterstock.com

    Ergänzender Ultraschall nach Mammographie

    Beim System natürliche Gesundung geht es vor allem um die Bauchatmung. © Robert Kneschke / shutterstock.com

    Das System natürliche Gesundung – Das revolutionäre Konzept der Galina Schatalova

    Teddybär-Krankenhaus © MedUni_Wien / APA / Hautzinger

    Teddybär-Krankenhaus: Spital für Kuscheltiere öffnet wieder seine Pforten

    »World Values Survey« ist die erste Studie, die Menschen von jung bis alt über einen längeren Zeitraum befragt, um Änderungen in der Risikobereitschaft zu untersuchen. © Rudie / Strummer / Brazzik / shutterstock.com

    Risikobereitschaft im Alter untersucht – »World Values Survey«

    Chronisches Handekzem (Hyperkeratotisch-rhagadiformes Handekzem) © Haendels / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

    Chronisches Handekzem – häufig durch den Beruf verursacht

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
    • All
    • Anatomie
    • Arbeitsmedizin
    • Diabetes und Stoffwechsel
    • Diagnostik
    • Frauengesundheit
    • Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber
    • Gehirn und Psyche
    • Herz und Gefäße
    • Infektionen
    • Kinder- und Jugendgesundheit
    • Knochen, Muskeln, Gelenke
    • Krebs und Tumore
    • Labormedizin
    • Lungenkrankheiten
    • Männergesundheit
    • Medizinische Fachgebiete
    • Schmerztherapien
    • Seltene Erkrankungen
    Leiomyom der Uterus © Hic et nunc / wikimedia

    Starke Schmerzen durch Myome oder Endometriose

    Die Kombinationstherapie mit Glucosaminsulfat und Chondroitinsulfat gegen Osteoarthrose ist jedenfalls in Erwägung zu ziehen. © Puwadol Jaturawutthichai / shutterstock.com

    Glucosaminsulfat und Chondroitinsulfat gegen Osteoarthrose

    Alzheimer-Demenz abstrakt mit gebrochenem Stein dargestellt © BladeTucker / shutterstock.com

    Frühzeitiges Alzheimer – Warnsignale rechtzeitig erkennen

    Epilepsie im Alter ist oft schwierig zu diagnostizieren. © AFCOM

    Epilepsie im Alter

    Ein Prolaps nach Hysterektomie wird durch das Entfernen der Eierstöcke eher verhindert. © Nerthuz / shutterstock.com

    Entfernen der Eierstöcke: kleineres Risiko für Prolaps nach Hysterektomie

    Die neuen Erkenntnisse zu Remnant-Cholesterin sind ein unmittelbarerer Gewinn für Patienten. © corund / shutterstock.com

    Remnant-Cholesterin ist neuer Risikofaktor, Risikomarker

    Mittagsschlaf © MSSA / shutterstock.com

    Zu viel Schlaf kann das Risiko für Schlaganfall erhöhen

  • PHARMAZIE
    • All
    • Gentechnik und Molekularbiologie
    • Klinische Pharmazie
    • Pflanzenheilkunde
    • Pharmakologie
    • Pharmazeutische Biologie
    • Pharmazeutische Chemie
    • Selbstbehandlung
    • Wirkstoffe und Arzneimittel
    Majoran hebt die Stimmung, entspannt uns und soll sogar als Aphrodisiakum das Liebesleben unterstützen. © Madeleine Steinbach / shutterstock.com

    Das mediterrane Multitalent Majoran zeigt auch Wirkung als Aphrodisiakum

    Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

    Spurenelement Selen: positive Wirkung für Vitalität und Wohlbefinden

    Rhabarber – süßes, gesundes Gemüse. © Diana Taliun / shutterstock.com

    Der süße Rhabarber: gesundes Gemüse mit vielen positiven Wirkungen

    Gemeine Schafgarbe – Achillea millefolium – eine vielseitige Arzneipflanze © ingae / shutterstock.com

    Gemeine Schafgarbe – Arzneipflanze gegen Erkältung, auch gut Herz und Lunge

    Rhodiola Rosea, die Rosenwurz, kommt in über 200 Arten der Rhodiola-Familie vor. © Hedwig Storch / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

    Rhodiola Rosea, Rosenwurz: stärkt das Immunsystem, hilft gegen Stress

    Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft: Zwieble altbewährt gegen Erkältungssymptome. © Isuhi / shutterstock.com

    Zwiebelsäckchen, Zwiebelwickel, Zwiebelsocken und Zwiebel-Hustensaft

    Im Zusammenhang mit Phytopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit ist auch die Ernhrung sehr bedeutend. © Air Images / shutterstock.com

    Phytopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit bewährt

  • CAM
    • All
    • Ethno-Medizin
    • Orthomolekulare Medizin
    • Psychologie
    Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

    Spurenelement Selen: positive Wirkung für Vitalität und Wohlbefinden

    Rhodiola Rosea, die Rosenwurz, kommt in über 200 Arten der Rhodiola-Familie vor. © Hedwig Storch / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

    Rhodiola Rosea, Rosenwurz: stärkt das Immunsystem, hilft gegen Stress

    Tripterygium wilfordii – Wilfords Dreiflügelfrucht © CC / BotBln / Wikimedia

    Tripterygium wilfordii – Wilfords Dreiflügelfrucht bei Rheuma

    Indischer Weihrauch – Alternative zum bekannten arabischen. © birdy / CC BY-SA 3.0

    Heilpflanze Indischer Weihrauch – Boswellia serrata

    Unter der täglichen Aufnahme von Magnesium und Kalium verbesserte sich die Reaktion des Stoffwechsels auf Belastung – wenn bei dieser Person zu Beginn ein Magnesium-Mangel vorgelegen war, ergab eine österreichische Studie aus dem Jahr 2013.

    Magnesium und Kalium für die Muskulatur

    Schwarzer Holunder ist gesund. Hollunderblütensirup lässt sich sehr gut auch selber machen. © Benjamin Weller / shutterstock.com

    Ist Schwarzer Holunder gesund?

    Vitamin D für Kinder in Diskussion. © Pixelbliss / shutterstock.com

    Vitamin D für Kinder ab 2 Jahren kritisch bertrachtet

  • LEBENSART
    • All
    • Ernährung
    • Gesund älter werden
    • Partnerschaft und Sexualität
    • Pflege und Kosmetik
    • Schach
    • Sport und Bewegung

    Die kognitive Reserve ist mitentscheidend, wie fit jemand im Alter ist

    Seit langem ist bekannt, dass Fructose Nebenwirkungen macht. Speziell Limonaden und Fruchtsäfte werden häufig mit Fructose gesüsst. © abc7 / shutterstock.com

    Fructose kann Nebenwirkungen am Herzen verursachen

    Rhabarber – süßes, gesundes Gemüse. © Diana Taliun / shutterstock.com

    Der süße Rhabarber: gesundes Gemüse mit vielen positiven Wirkungen

    Grapefruit © Africa Studio / shutterstock.com

    Wechselwirkungen von Johanniskraut und Grapefruit

    Geringere Elastizität und erhöhte Infektionsgefahr sind die Folge der Sebostase. © afcom.at

    Die Trockene Haut – Sebostase – braucht die richtige Pflege

    In der Milch-Mayonnaise bilden sich kleine Öltröpfchen, deren Größe und Anordnung maßgeblich für die Konsistenz der Mayonnaise verantwortlich sind. © MPI-P

    Mundgefühl, Textur, und die mikroskopische Eigenschaften der Milch Mayonnaise

    Football © Sergey Nivens / shutterstock.com

    Gehirnerschütterungen beim Sport besser erkennen

  • POLITIK
    • All
    • Apotheker standespolitisch
    • Ärzte Standespolitisch
    • Forschung und Wissenschaft
    • Gesundheitsindustrie
    • Historie
    • Karriere, Beruf, Ausbildung
    • Public Health
    Gute Vorsätze 2020: Familie, Umwelt, weniger Stress. © Tatiana Chekryzhova / shutterstock.com

    Gute Vorsätze für das Jahr 2020 betreffen Umwelt, Familie und weniger Stress

    Masern-Virus © Kateryna Kon / shutterstock.com

    Masern bei Erwachsenen am Vormarsch, Impfung nicht nur für Kinder empfohlen

    Während in Österreich Ultraschall nach Mammographie nicht selten vorkommt, mangelt es in Deutschland an Information und Beratung. © Photoprofi30 / shutterstock.com

    Ergänzender Ultraschall nach Mammographie

    Beim System natürliche Gesundung geht es vor allem um die Bauchatmung. © Robert Kneschke / shutterstock.com

    Das System natürliche Gesundung – Das revolutionäre Konzept der Galina Schatalova

    Teddybär-Krankenhaus © MedUni_Wien / APA / Hautzinger

    Teddybär-Krankenhaus: Spital für Kuscheltiere öffnet wieder seine Pforten

    »World Values Survey« ist die erste Studie, die Menschen von jung bis alt über einen längeren Zeitraum befragt, um Änderungen in der Risikobereitschaft zu untersuchen. © Rudie / Strummer / Brazzik / shutterstock.com

    Risikobereitschaft im Alter untersucht – »World Values Survey«

    Chronisches Handekzem (Hyperkeratotisch-rhagadiformes Handekzem) © Haendels / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

    Chronisches Handekzem – häufig durch den Beruf verursacht

No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home Aktuell

Frühe Katheteruntersuchung beim akuten Koronarsyndrom

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
28. November 2017
in Aktuell, Kardiologie
0
Frühe Katheteruntersuchung bei akutem Koronarsyndrom empfohlen. © Neoflash / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

Frühe Katheteruntersuchung bei akutem Koronarsyndrom empfohlen. © Neoflash / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

0
SHARES
3
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Beim akuten Koronarsyndrom ohne ST-Hebung könnte eine frühe Katheteruntersuchung die Anzahl der Todesfälle bei Hochrisiko-Patienten reduzieren.

Durch eine frühe Katheteruntersuchung könnten Hochrisiko-Patienten mit akuten Herz-Durchblutungsstörungen profitieren, wie unlängst Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) und des Herzzentrums Leipzig herausgefunden haben. Dies gilt bei einer bestimmten Form von Durchblutungsstörungen des Herzmuskels, dem akuten Koronarsyndrom ohne ST-Hebung, bei dem die frühe Katheteruntersuchung die Anzahl der Todesfälle reduzieren könnte, wobei dies allerdings nur bei Hochrisiko-Patienten gezeigt werden konnte. Bei allen anderen Patienten beeinflusst der frühe Zeitpunkt des Eingriffs die Sterblichkeit nicht.

Ein akutes Koronarsyndrom ist ein Notfall. Ein Herzkranzgefäß ist verschlossen oder hochgradig verengt und es kommt zu lebensbedrohlichen Durchblutungsstörungen des Herzens. Die Patienten verspüren Schmerzen, Atemnot und ein starkes Engegefühl in der Brust. In der Notaufnahme wird zunächst ein Elektrokardiogramm (EKG) aufgezeichnet. Zeigt sich dort im Kurvenverlauf eine ST-Strecken-Hebung, handelt es sich um einen ST-Strecken-Hebungsinfarkt und es wird sofort eine Katheteruntersuchung durchgeführt, um das verschlossene Blutgefäß zu identifizieren und wiederzueröffnen.

Wenn das EKG keine ST-Hebung zeigt, liegt ein akutes Koronarsyndrom ohne ST-Hebung (NSTE-ACS) vor und dem Patienten wird Blut zur Bestimmung eines Biomarkers, dem Troponin, abgenommen. Ist dieser Biomarker erhöht, handelt es sich um einen Nicht-ST-Strecken-Hebungsinfarkt. Ist das Troponin hingegen nicht erhöht, liegt eine instabile Angina pectoris vor. Die Leitlinien empfehlen für Hochrisikopatienten mit NSTE-ACS einen frühen Kathetereingriff innerhalb von 24 Stunden nach Krankenhausaufnahme.

Die Empfehlung basiert auf mehreren Studien, die zeigten, dass eine frühe Koronarangiographie die Krankenhausaufenthaltsdauer verkürzt und Symptome einer Durchblutungsstörung des Herzmuskels nicht so häufig wiederkehren. Allerdings waren diese Studien zu klein, um eine Aussage darüber treffen zu können, ob der Zeitpunkt auch die Sterblichkeit beeinflusst.

Hochrisiko-Patienten profitieren

Dr. Alexander Jobs, DZHK-Wissenschaftler am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein und an der Universität zu Lübeck, hat gemeinsam mit Kollegen vom Standort München und dem Herzzentrum Leipzig nun mit einer umfangreichen Meta-Analyse herausgefunden, dass eine frühe Koronarangiographie die Anzahl der Todesfälle bei vier Hochrisikogruppen senken könnte. Dazu gehören Patienten, die entweder älter als 75 Jahre sind, Diabetes haben, erhöhte Biomarker-Werte bei der Aufnahme haben oder einen hohen Punkt-Wert bei einem Risiko-Score aufweisen. Betrachtet man hingegen die Gesamtheit der 5.324 untersuchten Patienten mit NSTE-ACS reduzierte der frühe Eingriff, gegenüber der Koronarangiographie zu einem späteren Zeitpunkt, die Sterblichkeit nicht. Die Daten für die Analyse stammen aus acht Studien. Anders als vorherige Meta-Analysen zu diesem Thema konnten Jobs und Kollegen im Rahmen einer wissenschaftlichen Kooperation individuelle Patientendaten der einzelnen Studien analysieren. Des Weiteren standen längere Nachbeobachtungszeiträume zur Verfügung. „Dadurch wurde unsere Analyse statistisch aussagekräftiger und wir konnten erstmals Subgruppen analysieren“, erläutert der Assistenzarzt vom Universitären Herzzentrum Lübeck. Da die Aussage bezüglich der Hochrisikogruppen auf der Auswertung von solchen Subgruppen basiert, planen die Wissenschaftler derzeit eine große randomisierte Studie, um diese explorativen Ergebnisse zu bestätigen.

Für die Veröffentlichung der Meta-Analyse in „The Lancet“ erhielt Jobs den Publikationspreis der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie (AGIK) der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie e. V.


Literatur:

Optimal timing of an invasive strategy in patients with non-ST-elevation acute coronary syndrome: a meta-analysis of randomised trials. Jobs A, Mehta SR, Montalescot G, Vicaut E, Van’t Hof AWJ, Badings EA, Neumann FJ, Kastrati A, Sciahbasi A, Reuter PG, Lapostolle F, Milosevic A, Stankovic G, Milasinovic D, Vonthein R, Desch S, Thiele H. Lancet. 2017 Aug 19;390(10096):737-746.
DOI: 10.1016/S0140-6736(17)31490-3

Tags: frühe KatheteruntersuchungKoronarangiographieKoronarsyndromPraxis
Previous Post

Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft

Next Post

Immunologische Wirkstoffe bei Psoriasis

MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Next Post
Interleukin 23 © molekuul_be / shutterstock.com

Immunologische Wirkstoffe bei Psoriasis

Populär

Damit nicht dauerhaft die Finger schmerzen, sollte man die Ursache rasch finden und behandeln. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

13. Dezember 2019
Der Studie zufolge, beträgt die Lebenserwartung nach einer Osteoporose-Diagnose mehr als 15 Jahre. © Artur_eM / shutterstock.com

Osteoporose beeinträchtigt die Lebenserwartung erheblich

6. November 2019
Pulverförmiges Magnesiumoxid © wikimedia

Magnesiumoxid und Magnesiumcitrat im Fakten-Check

6. November 2019
Schlechter Schlaf ist häufiger Verursacher von Kopfschmerzen am Morgen. © wavebreakmedia / shutterstock-com

Ursachen für Kopfschmerzen am Morgen

6. November 2019
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

6. November 2019
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Leiomyom der Uterus © Hic et nunc / wikimedia

Starke Schmerzen durch Myome oder Endometriose

14. Dezember 2019
Die Kombinationstherapie mit Glucosaminsulfat und Chondroitinsulfat gegen Osteoarthrose ist jedenfalls in Erwägung zu ziehen. © Puwadol Jaturawutthichai / shutterstock.com

Glucosaminsulfat und Chondroitinsulfat gegen Osteoarthrose

14. Dezember 2019
Alzheimer-Demenz abstrakt mit gebrochenem Stein dargestellt © BladeTucker / shutterstock.com

Frühzeitiges Alzheimer – Warnsignale rechtzeitig erkennen

14. Dezember 2019
Epilepsie im Alter ist oft schwierig zu diagnostizieren. © AFCOM

Epilepsie im Alter

14. Dezember 2019
Ein Prolaps nach Hysterektomie wird durch das Entfernen der Eierstöcke eher verhindert. © Nerthuz / shutterstock.com

Entfernen der Eierstöcke: kleineres Risiko für Prolaps nach Hysterektomie

13. Dezember 2019
MedMix

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz
MEDMIX Sitemap

Recent News

Leiomyom der Uterus © Hic et nunc / wikimedia

Starke Schmerzen durch Myome oder Endometriose

14. Dezember 2019
Die Kombinationstherapie mit Glucosaminsulfat und Chondroitinsulfat gegen Osteoarthrose ist jedenfalls in Erwägung zu ziehen. © Puwadol Jaturawutthichai / shutterstock.com

Glucosaminsulfat und Chondroitinsulfat gegen Osteoarthrose

14. Dezember 2019

NEWS Archiv-Kalender

Dezember 2019
MDMDFSS
« Nov  
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz HIV Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs MedUni Wien migräne Nervenzellen Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Wissenschaft Ärztekammer Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Login to your account below

Forgotten Password?

Fill the forms bellow to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK