Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home Public Relation

forum.ernährung heute: Übergewicht und Verantwortung

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
7. Oktober 2021
in Public Relation
forum.ernährung heute lud zum vierten „f.eh-Dialog.

forum.ernährung heute lud zum vierten „f.eh-Dialog.

forum.ernährung heute im Dialog über Verantwortung und Übergewicht: wer kann und soll Verantwortung für Übergewicht und Adipositas übernehmen?

Muss die Politik, die Wirtschaft, die Gesellschaft, jede und jeder Einzelne Verantwortung für Übergewicht und Adipositas übernehmen? Welche Rahmenbedingungen braucht es dafür? Die steigende Zahl der Betroffenen sowie die Therapie-Kosten für Folgeerkrankungen und eine zunehmende Gesundheitsorientierung in der Gesellschaft lassen diese Fragen immer wieder aufkommen. Das forum.ernährung heute lud zum vierten „f.eh-Dialog“, um mit Vertretern der Ernährungswissenschaften, Medizinethik, Theologie sowie Politik und Wirtschaft intensiv zu diskutieren.

„Wie sich ein gesunder Lebensstil entwickelt, ist nicht nur vom Einzelnen abhängig. Wir sind immer auch in ein System eingebettet, immer autonom und abhängig zugleich“, so Peter Reinecke, Präsident des forum.ernährung heute. Demnach bedarf es einer Balance zwischen Eigenverantwortung und sozialer Solidarverantwortung, um Gesundheitspotenziale zu optimieren. Doch die Frage ist: Wer hat den größten Hebel in der Hand? Die Meinungen dazu divergieren je nach Weltbild und Einstellungen. Divergierende Meinungen prägten schließlich auch die Diskussionen an diesem Tag.

 

Freiheit bedingt Verantwortung

Dompfarrer Toni Faber betrachtete das Thema von Seiten der theologischen Ethik und sprach sich der christlichen Soziallehre folgend, für den Gedanken der Eigenverantwortlichkeit aus. „Der Mensch ist selbstbestimmt und sich selbst, aber auch seinen Nächsten gegenüber verantwortlich. Doch es braucht ein offenes Erkennen für die eigene Verantwortung ebenso wie für die Grenzen der Freiheit. “Denn Eigenverantwortung übernehmen zu können, ist ein Ausdruck von Freiheit. Wer Verantwortung abgibt, die Schuld unkritisch auf ‚das Schicksal’ oder andere schiebt, gibt immer auch einen Teil seiner Freiheit ab – und dem anderen die Macht. Darauf weist Unternehmens- und psychologischer Berater Harald Pichler ausdrücklich hin:„Freiheit und Verantwortung sind zwei Seiten einer Medaille.“ Man antwortet auf seine Umwelt, auf die gegebenen Rahmenbedingungen, indem man Verantwortung für sein Tun und seine Entscheidungen übernimmt. Das betrifft letztlich auch die Lebensmittelwahl.

 

Verantwortung für sichere Lebensmittel

Aus rechtlicher Perspektive lässt sich Verantwortung sehr leicht erfassen. Verantwortung ist nur dort gegeben, wo eine bestimmte Norm, also ein Gesetz oder eine Verordnung, ein bestimmtes Verhalten fordert. Ein moralisch oder ethisch zu verurteilendes Verhalten ist rechtlich gesehen irrelevant. „Lebensmittelunternehmer sind dafür verantwortlich, dass die Anforderungen des Lebensmittelgesetzes erfüllt werden und sie unterliegen der Eigenverantwortung, dass die von ihnen hergestellten Produkte sicher und gesundheitlich unbedenklich sind “, stellt Christian Hauer von Schönherr Rechtsanwälte klar.

 

Das Entscheidungsumfeld modulieren

Ob und wie das Gesundheitsverhalten der Menschen verändert werden soll, wird sowohl in Fachkreisen wie in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Ein Ansatz, der gegenwärtig von vielen Experten als möglicher Konsens gesehen wird, ist das sogenannte Nudging. Alena Buyx, Medizinethikerin der Christian Albrechts Universität Kiel, macht sich dafür stark. Mit Nudging soll, vereinfacht gesagt, die Umwelt so verändert werden, dass die gesündere Wahl zur einfacheren Wahl wird. Gleichzeitig müssen dem Einzelnen aber alle Optionen bleiben. „Man darf das Individuum nicht zu etwas zwingen. Also, keine Steuern auf bestimmte Lebensmittel, keine Verbote. Der Einzelne muss die gleichen Entscheidungsmöglichkeiten haben.“

Es werden lediglich Rahmenbedingungen, wie etwa die Art der Produktpräsentation verändert. Hierbei nutzt man Erkenntnisse aus der Verhaltensforschung. Arnd Florack vom Institut für Angewandte Psychologie der Universität Wien: „Wir überschätzen die Bedeutung der eigenen Willensstärke. Tatsächlich ist das Essverhalten überwiegend durch Einflüsse geprägt, die nicht in der eigenen Motivation begründet liegen.“ Die Teller- oder Löffelgröße beeinflusst den Konsum ebenso, wie das Essverhalten der anderen am Tisch oder Ablenkungen durch Fernsehen beim Essen. Florack sieht es als Chance, bei der Veränderung von Essverhalten seine eigene Umwelt entsprechend zu gestalten.

 

Ungesunde Lebensmittel oder Essgewohnheiten?

Stefanie Gerlach von der Deutschen Diabetes-Hilfe teilt dagegen in „gesunde“ und „ungesunde“ Lebensmittel ein und führte damit zu hitzigen Diskussionen. Denn die moderne Ernährungswissenschaft ist sich einig, dass es lediglich gesunde oder ungesunde Ernährungsweisen gibt. Die Einteilung einzelner Lebensmittel in diese Kategorien ist weder wissenschaftlich gerechtfertigt, noch zielführend.

Als Verfechterin der politischen und staatlichen Regulation spricht sie sich unter anderem für Obergrenzen für Fett und Zucker in Lebensmitteln, Steuern, Werbeeinschränkungen und ein eingeschränktes Angebot an „ungesunden“ Lebensmitteln aus. Eine Steuer auf energiereiche Produkte wird hingegen von nur 5 % der Teilnehmer einer forum.ernährung heute-Umfrage als sehr zielführend erachtet, die Regulierung des Angebotes von 8 %.

 

Eltern als hohe Verantwortungsträger

Um Verantwortungszuweisungen aufzuspüren, lud forum.ernährung heute im Vorfeld der Veranstaltung Vertreter aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen, der Gesundheitsförderung, Wirtschaft, Politik und Verwaltung, Medien sowie Eltern- und Konsumentenvertreter zu einer zweiwellige Online-Umfrage ein. Es galt die Frage zu beantworten, wer letztendlich Verantwortung für einen gesunden Ernährungs- und Lebensstil übernehmen soll und kann.

„Die Auswertung zeigt, dass rund 90 % der Befragten den Konsumenten selbst und seine Familie als hauptverantwortlich sehen“, berichtet Marlies Gruber, wissenschaftliche Leiterin des forum.ernährung heute. An zweiter Stelle nennen rund 87 % der Teilnehmer Bildungseinrichtungen, wie Kindergärten und Schulen.

Dahinter folgen der öffentliche Sektor (66 %), Ärzte (53 %) sowie die Wirtschaft in Form von Arbeitgeber und Lebensmittelwirtschaft (53 %).

 

Bildungseinrichtungen unterstützen

„Der f.eh Dialog ist ein Format, das unterschiedliche Meinungen und Weltbilder zusammenbringen will. Ziel ist es, das gegenseitige Verständnis zu fördern und schließlich einen gemeinsamen Weg zu finden“, erklärt Gruber. Dafür braucht es nicht nur das Bekenntnis aller Stakeholder, sondern auch viele engagierte Menschen, wie Elisabeth Rosenberger vom Verband der Elternvereine an den höheren und mittleren Schulen Wiens: „Eltern tragen ganz klar die Hauptverantwortung für das Ernährungs- und Bewegungsverhalten ihrer Kinder. Doch mit fortschreitendem Alter wird der Einfluss anderer Faktoren immer stärker.“ Investitionen in die Lehrerfortbildung und die gesundheitsförderliche Gestaltung von Schulbuffets sind ihr ein großes Anliegen. Denn es ist klar, dass nicht alles die Eltern stemmen können. Auch die Politik ist gefordert, geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen.

 

Genussvermittlung statt Verbote

Auch die forum.ernährung-Umfrage ergab, dass Maßnahmen für Bildungseinrichtungen an vorderster Stelle stehen sollten. Dazu zählen die Vermittlung eines genuss- und freudvollen Lebensstils mit Vorbildwirkung, mehr Bewegung im Schulalltag, ein ausgewogenes Ernährungsangebot und die Sensibilisierung der Pädagogen bis hin zu einem verpflichtenden Unterrichtsfach „gesunder Lebensstil“. Die Ampelkennzeichnung oder Verbote einzelner Produkte an Schulen werden von den Umfrageteilnehmern dagegen nicht als zielführende Maßnahmen bewertet.

Tags: AdipositasDialogErnährungforum.ernährung heuteÜbergewichtVerantwortung
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

25. Ärztetage Velden 21.-27.8.2022
Karriere, Beruf, Ausbildung

25. Ärztetage Velden 21.-27.8.2022

1. Mai 2022
Krankenhaus (Image) © Spotmatik Ltd / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Konzepte zur Behandlung von postoperativen Schmerzen

16. Februar 2022
Methadon
Krebs und Tumore

Methadon zur Tumortherapie und zur Behandlung von Schmerzen

28. Dezember 2021
Ein übervoller Magen fördert Beschwerden wie Völlegefühl und Sodbrennen. © decade3d-anatomy online / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Was tun wenn Stress auf den Magen schlägt

13. Dezember 2021
Das Erkennen der Ursachen sowie die Behandlung der unterschiedlichen Gelenkschmerzen stellt nach wie eine große Herausforderung dar. © Puwadol Jaturawutthichai / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Arthritis und Arthrose als wichtigste Ursachen für Gelenkschmerzen

6. Dezember 2021
In wenigen Wochen beginnen die Olypischen Spiele in China. © lazyllama / shutterstock.com
Sport und Bewegung

Wie ist es, Sport auf Profi-Niveau zu spielen?

6. Dezember 2021
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. März 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022
Opioide © David Smart / shutterstock.com

Opioide erhöhen nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13. Mai 2022
SYSADOA sind gekennzeichnet durch eine chondroprotektive und indirekt analgetische Wirkung, die verzögert einsetzt.

Schmerzmittel und SYSADOA helfen bei Arthrose

10. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Chronische Schmerzen nach einer Knie-Op sind nach wie vor ein stark unterschätztes Phänomen. © evgeny atamanenko / shutterstock.com

Chronische Schmerzen nach Knie-Op mit künstlichem Kniegelenk

16. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK