Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home CAM-Therapien

Folsäure präventiv gegen Neuralrohrdefekt früh genug einnehmen

Lena Abensberg by Lena Abensberg
21. November 2020
in Frauengesundheit, Kinder- und Jugendgesundheit
Mit Folsäure Neuralrohrdefekt präventiv begegnen.

Mit Folsäure Neuralrohrdefekt präventiv begegnen.

Die Aussichten für Kinder, die mit Neuralrohrdefekt geboren werden, sind schlichtweg katastrophal, zur Prävention ist Folsäure sehr wirksam.

Jedes Jahr werden tausende Kinder mit einem »offenen Rücken« – dem Neural­rohrdefekt – geboren, einer Fehlbildung, die Lähmungen und Inkontinenz zur Folge haben kann. Deshalb sollte Folsäure bereits vor der Schwangerschaft genommen werden, raten Experten. Denn es kann viele Wochen dauern, bis die Folatspiegel der roten Blutkörperchen zwischen 1050 und 1340 nmol / l erreicht sind. Wobei diese Folsäure-Werte für die Verringerung des Risikos eines Neuralrohrdefekts optimal sind. Daher sollte die Folsäure-Supplementierung 5 bis 6 Monate vor der Empfängnis begonnen werden.

 

Neural­rohrdefekt – Spina bifida – Meningomye­lozele

Im Volksmund nennt man einen Neural­rohrdefekt »das offene Rückenmark«. Fachlich bezeichnet »Spina bifida« oder »Meningomye­lozele« eine gefürchtete Fehlbildung, bei der die Wirbelsäule eines Neugeborenen nicht vollständig geschlossen ist und das Rückenmark frei liegt.

Kinder mit einem Neural­rohrdefekt leiden ihr ganzes Leben lang – an Lähmungen der Beine, an der Unfähigkeit Blasen- und Darmfunktion steuern zu können etc.

Zur Prävention gegen einen Neural­rohrdefekt hat sich Folsäure als sehr wirksam erwiesen. Folsäure ist ein Vitamin, das zum Vitamin-B-Komplex gehört.

 

Neuralrohr und Folsäuremangel

22 bis 28 Tage, nachdem das Kind gezeugt wurde, schließt sich das Neuralrohr, die spätere Wirbelsäule. Bei einem Folsäuremangel schließt sich das Neuralrohr nicht komplett, sondern bildet einen Spalt. Schon vor der Schwangerschaft wird empfohlen, Folsäure zu nehmen, dies endet spätestens in der fünften Schwangerschaftswoche, sobald sich das Neuralrohr schließt – danach hat Folat auf das Neuralrohr keinen Einfluss mehr.

Gynäkologen warnen, dass viele werdende Mütter über diese Maßnahmen nicht Bescheid wissen. Mehr als die Hälfte der Frauen gehen erst nach der fünften Schwangerschaftswoche zum Gynäkologen und können somit nicht rechtzeitig erreicht werden.

Es muss hier vermehrt das Bewusstsein bei werdenden Müttern geschaffen werden. Denn wie auch bei der Anpassung und Umstellung von Ernährungs-, Rauch- und Trinkgewohnheiten sollte die werdende Mutter vor und zu Beginn der Schwangerschaft an die Versorgung mit Folsäure denken.

 

Neuralrohrdefekt führt zu schweren Behinderungen

Die Aussichten für jene Kinder, die mit Neuralrohrdefekt geboren werden, sind schlichtweg katastrophal. Sie werden meist an beiden Beinen gelähmt, stuhl- und harninkontinent und enden mit maximalem Handicap im Rollstuhl. Zusätzlich kommt es zu einem Hydrozephalus (»Wasserkopf«).

Damit verbunden ist eine große Zahl weitere Risiken und Komplikationen. Die Prognose ist mit anderen Worten sehr traurig, die psychische und neurologische Entwicklung schwerstens beeinträchtigt.

 

Prophylaxe mit Folsäure

Folsäure und Folate sind beides Begriffe für eine Art von B-Vitamin, dem Vitamin B9. Enthalten ist Folsäure beispielsweise in Orangen, Bananen, Spargel oder Broccoli. Eine hohe Dosis erhält man, wenn man das Obst und Gemüse ungewaschen oder ungekocht verzehrt. Eine Vorbeugung mit synthetischer Folsäure ist einfach, billig und effektiv.

 

Folsäure gegen Neuralrohrdefekt

Im Grunde genommen sollten Frauen, die eine Schwangerschaft planen, jedenfalls zusätzlich zu einer ausgewogenen Ernährung 400 μg Folsäure pro Tag oder äquivalente Dosen anderer Folate in Form eines Supplements einnehmen.


Literatur:

van Gool JD, Hirche H, Lax H, De Schaepdrijver L. Folic acid and primary prevention of neural tube defects: A review. Reprod Toxicol. 2018 Sep;80:73-84. doi: 10.1016/j.reprotox.2018.05.004. Epub 2018 May 16. PMID: 29777755.


Quelle:

https://www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/002408.htm

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.

Tags: FolsäureMeningomye­lozeleNeuralrohroffenen RückenPraxisSchwangerschaftswocheSpina bifida
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Schwangere Imagebild © Syda Productions / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Vitamin D-Versorgung in der Schwangerschaft oft nicht ausreichend

1. März 2021
Eine Knopfbatterie, Knopfzellen, stellen nach Verschlucken eine echte Gefahr dar. © iMacron / VAV / shutterstock
Kinder und Jugendmedizin

Knopfzellen verschlucken kann Kleinkinder sehr schädigen

1. März 2021
Kinder Smartphones, PC und Tablets © Alan Uster / shutterstock.com
Kinder- und Jugendgesundheit

Wie schädlich für Kinder Smartphones sein können

21. Februar 2021
Alkohol und Energydrinks ist eine beliebte Mischung. © cooperr shutterstock
Kinder- und Jugendgesundheit

Konsum von Energy Drinks erhöht bei Kindern und Jugendlichen das Gesundheitsisiko für Herz und Kreislauf

12. Februar 2021
Als Heilpflanze kommen ausschließlich die Früchte des Fenchel zum Einsatz – umgangssprachlich als Samen bezeichnet. © Brent Hofacke / shutterstock.com
Kinder- und Jugendgesundheit

Fenchel ist besonders für Kinder, auch für das Baby, gut geeignet

31. Januar 2021
Neurodermitis bei Kindern steht heute schon an erster Stelle unter den Dermatosen im Kindesalter. © Ganna Biletska / shutterstock.com
Allergologie

Möglicher Zusammenhang von Neurodermitis und Asthma

30. Januar 2021
Load More
Ein Toxisches Schocksyndrom kann auch Männer, Kinder und Frauen nach der Menopause betreffen, aber mehr als die Hälfte der Fälle tritt bei Frauen während der Periode auf. © Laboko / shutterstock.com

Toxisches Schocksyndrom: schnell erkennen, wirksame Behandlung einleiten

18. Juli 2020
In der Perimenopause während der Wechseljahre müssen Frauen häufig wegen Blutungsstörungen zum Frauenarzt.

Frauen in der Perimenopause: Blutungsstörungen während der Wechseljahre

23. April 2020
Wirkung von Mutterkorn – Mutter des LSD – gegen Migräne und für Frauenbeschwerden

Wirkung von Mutterkorn – Mutter des LSD – gegen Migräne und für Frauenbeschwerden

3. Dezember 2020

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Schwangere Imagebild © Syda Productions / shutterstock.com

Vitamin D-Versorgung in der Schwangerschaft oft nicht ausreichend

1. März 2021
Die benigne Prostatahyperplasie ist ein sehr sinnvolles Anwendungsgebiete für Brennesselwurzel. © Gelpi JM / shutterstock.com

Benigne Prostatahyperplasie mit Phytopharmaka behandeln

17. Februar 2021
Die Menopausale Hormonersatztherapie stellt nach wie vor die wirksamste Methode zur Behandlung klimakterischer Beschwerden dar. © AMM / afcom.at

Perimenopause und Postmenopause: typische Erkrankungen vorbeugen

15. Februar 2021
Blase © Magic mine / shutterstock.com

Zufallsbefund Harnblasenkrebs: bei Männern häufiger als bei Frauen

1. Februar 2021
Mit Folsäure Neuralrohrdefekt präventiv begegnen.

Folsäure gegen Fehlbildungen bei Babys

28. Januar 2021

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Ein niedriger Magnesiumspiegel korreliert mit Stress, Gefäßendothel, Herzerkrankungen und ist in der Schwangerschaft von Bedeutung. © idraw / shutterstock.com

Mit dem Magnesiumspiegel steigt die Belastbarkeit

1. März 2021
Noro-Viren verursachen Erbrechen oder Durchfall – wie aus heiterem Himmel. © juan gaertner / shutterstock.com

Händehygiene auch gegen Noro-Viren wichtig

1. März 2021

NEWS Archiv-Kalender

März 2021
MDMDFSS
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031 
« Feb    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK