Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Dermatologie und Ästhetische Medizin

Flutrimazol Creme und Shampoo-Gel zur Therapie von Haut- und Haarmykosen

Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner by Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner
1. Dezember 2020
in Wirkstoffe und Arzneimittel
Strukturformel Flutrimazol

Strukturformel Flutrimazol

Die häufigsten zur Therapie von Hautmykosen eingesetzten Wirkstoffe sind die Azole mit  dem jüngsten Vertreter Flutrimazol als Pulver, Creme und Shampoo-Gel.

Flutrimazol ergänzt seit einigen Jahren mit seinen Darreichungsformen wie Creme- sowie Shampoo-Gel die therapeutische Palette bei der Therapie von Hautmykosen. Dieses Breitspektrum-Antimykotikum weist einen Fluor­effekt durch zwei fluorsubstituierte aromatische Ringe in seiner Struktur auf. Fluorierte Aromate verstärken die anti­mykotische Wirkung, erhöhen die Lipophilie bioaktiver organischer Moleküle und somit auch deren Bioverfügbarkeit.

Klinisch bedeutet diese Strukturbesonderheit eine Wirkstoffretention über 24 Stunden, wodurch sich eine einmal tägliche Anwendung der Substanz als thera­peutisch ausreichend erweist und die Compliance unterstützt.

Flutrimazol besitzt eine fungizide Wirkung gegen Dermatophyten, Hefen und Schimmelpilze. Der Wirkstoff interferiert mit der Synthese des für humanpathogene Pilze essenziellen Membranbausteines ­Ergosterol durch Inhibition des Enzyms Lanosterol-14-alpha-Demethylase. Neben seiner antimykotischen Wirkung wirkt Flutrimazol durch Eingriff in die Arachidonsäurekaskade wie auch ausgeprägt entzündungshemmend.

Flutrimazol inhibiert das Enzym 5-Lipoxygenase, das die Umwandlung der Arachidonsäure in Leukotriene katalysiert. Dies ermöglicht eine wirksame Behandlung von Mykosen mit entzündlicher Komponente.

In zahlreichen klinischen Studien erwies sich Flutrimazol als gut verträglich. Sporadisch kann nach Einleitung der Therapie ein leichtes Brennen in den ersten zwei bis drei Tagen beobachtet werden. Dies ist harmlos und selbstlimitierend.

Das Flutrimazol-Shampoo zeigt zudem sehr gute kosmetische Eigenschaften bezüglich Textur, Duft und Schaumfähigkeit. Entgegen der offiziellen Produktempfehlung wird der Wirkstoff Off-Label bereits im Kindesalter eingesetzt, da eine transkutane Resorption von Azol-Präparaten unbedenklich und zu vernachlässigen ist.

 

Anwendung

Anwendungsgebiete von Flutrimazol in Cremeform sind die Tinea der freien Haut unterschiedlichster Lokalisation – Tinea faciei, Tinea corporis, Tinea inguinalis, Tinea manus, Tinea pedum –, Candidosen der freien Haut – vor allem im Bereich intertriginöser Lokalisationen – sowie die Pityriasis versicolor.

Die einmal tägliche Applikation soll dabei über einen ausreichenden Zeitraum von 2 bis 4 Wochen, d.h. noch ein bis zwei Wochen nach Abklingen der klinischen Hautveränderungen erfolgen, damit sämtliche Pilzelemente durch das 28 Tage dauernde »turnover« der Keratinozyten abgeschilfert sind.

In einer Studie zeigte sich übrigens Flutrimazol-Pulver im Vergleich mit Bifonazol bei der Behandlung von Tinea pedis als ebenbürtig. Das Flutrimazol 1% Pulver zweimal täglich über einen Zeitraum von 4 Wochen angewendet war bei der Behandlung von Tinea pedis hochwirksam.

 

Flutrimazol-Shampoo

Die Flutrimazol-Shampoo-Formulierung ist für die Behandlung der Tinea capitis gedacht. Nach initial einmal täglicher Haarwäsche über 7 Tage sollte man die Shampoonierung zwei- bis dreimal pro Woche über mehrere Wochen fortsetzen. Und zwar bis ein negativer Pilzbefund die gelungene Heilung dokumentiert. Übrigens sollte man vor dem Abspülen den Schaum etwa drei bis fünf Minuten auf Kopfhaut und Haut belassen.

Zur Therapie der seborrhoischen Dermatitis der Kopfhaut soll Flutrimazol-­Shampoo dreimal wöchentlich zur Haarwäsche über einen Zeitraum von 4 Wochen verwendet werden.


Literatur:

Pereda J, Noguera X, Boncompte E, Algueró M, Izquierdo I. Efficacy of flutrimazole 1% powder in the treatment of tinea pedis. Mycoses. 2003 Apr;46(3-4):126-31.

Alomar A, Videla S, Delgadillo J, Gich I, Izquierdo I, Forn J. Flutrimazole 1% dermal cream in the treatment of dermatomycoses. A multicentre, double-blind, randomized, comparative clinical trial with bifonazole 1% cream. Efficacy of flutrimazole 1% dermal cream in dermatomycoses. Catalan Flutrimazole Study Group. Dermatology. 1995;190(4):295-300.

Tags: Flutrimazol-ShampooHautmykosenPraxisTinea
ShareTweetSend
Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner

Chefredakteur Dr. Reinhold Lautner

Related Posts

Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen
Schmerztherapien

Nichtopioide Analgetika gegen Schmerzen

21. Januar 2021
Rezeptfreie Schmerzmittel werden auch bei chronischen Schmerzen oft eingesetzt. © Africa Studio / shutterstock.com
Schmerztherapien

Schmerzmittel: Selbstmedikation und Verschreibung

17. Januar 2021
Strukturformel von Cetirizin.
Allergologie

Cetirizin bei allergischem Schnupfen bei Kindern

14. Januar 2021
Strukturformel von Simeprevir
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Simeprevir bei chronischer Hepatitis C

14. Januar 2021
Telithromycin / Bakterien © Jezper / shutterstock.com
Corona-Pandemie

Telithromycin bei ambulant erworbenen Atemwegsinfektionen

10. Januar 2021
Hormone und Cannabis machen gemeinsam Frauen schneller high. Sie reagieren wesentlich empfindlicher auf den Cannabis-Wirkstoff THC als Männer. © Couperfield / shutterstock.com
Frauengesundheit

Hormone und Cannabis machen Frauen schneller high als Männer

9. Januar 2021
Load More

Haut und Haare

Verschiedene Schutzmechanismen der Babyhaut sind in den ersten Wochen noch nicht vollständig entwickelt.

Zarte Babyhaut richtig pflegen

17. Januar 2021
Berufsbedingter Hautkrebs ist vor allem für Bauarbeiter sowie Personen in Gartenbau und Landwirtschaft eine Gefahr. © Sementer / shutterstock.com

Berufsbedingter Hautkrebs immer häufiger mit hohen Dunkelzahlen

16. Januar 2021
Androgenetischer Haarausfall – anlagebedingter Haarausfall.

Anlagebedingter Haarausfall – Androgenetische Alopezie

9. Januar 2021

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT

Dermatologie

Bei bis zu 50% der Psoriasis-Patienten kommt es zu Psoriasis Arthritis mit Gelenkbeteilung. © Lightspring / Hriana / Kassaraporn / G Croitoru / shutterstock.com

Bessere Therapie bei Psoriasis Arthritis durch Biologika

8. Juli 2020
Eine Salbe mit Glyceroltrinitrat (Nitroglycerin) kann bei einer Analfissur die Beschwerden effektiv lindern. © Irina_QQQ / shutterstock.com

Glyceroltrinitrat-Salbe, Nitroglycerin-Salbe, zur Behandlung einer Analfissur effektiv

8. Dezember 2020
Männer können in Rosazea-Stadium 3 ein Rhinophym – im Volksmund «Säufernase – entwickeln. © M. Sand, D. Sand, C. Thrandorf, V. Paech, P. Altmeyer, F. G. Bechara / CC 2.0 / wikimedia

Rosazea: ein Rhinophym, auch Säufernase, hat nichts mit Alkoholmissbrauch zu tun

3. Dezember 2020

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Wohnungsrenovierungen in der Schwangerschaft vermeiden. © Halfpoint / shutterstock.com

Ein neuer Fußboden kann Atemprobleme bei Kleinkindern verursachen

23. Januar 2021
Fette und Kohlenhydrate bei Diäten untersucht. © Kerdkanno / shutterstock.com

Diäten: fettarm-kohlenhydratreich versus fettarm-kohlenhydratarm

23. Januar 2021

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2021
MDMDFSS
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bakterien Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK