Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Herz und Gefäße

Flugreise bei Herzerkrankungen wie KHK, Herzinsuffizienz, nach Herzinfarkt oder mit Stent

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
19. September 2021
in Herz und Gefäße
Letztlich entscheidend für die Flugreise eines Patienten mit KHK oder Herzschwäche ist die Leistungsfähigkeit des Herzens. © Shanti Hesse / shutterstock.com

Letztlich entscheidend für die Flugreise eines Patienten mit KHK oder Herzschwäche ist die Leistungsfähigkeit des Herzens. © Shanti Hesse / shutterstock.com

Immer häufiger machen Menschen mit chronischen Herzerkrankungen eine Flugreise, was bei angemessener Planung und Schulung – selbst auf der Langstrecke – kein Problem ist.

Unter dem Strich ist die Leistungsfähigkeit des Herzens letztendlich dafür entscheidend, ob für Patienten mit Herzerkrankungen eine Flugreise problemlos ist. Viele Betroffene fragen sich, ob sie mit koronarer Herzkrankheit – KHK – Herzschwäche, einem Stent, nach einem Herzinfarkt oder mit anderen Herzerkrankungen ein Flugreise antreten können. Wichtig ist für Herzpatienten zu wissen, dass auf einer Flugreise eine veränderte Atmosphäre in der Druckkabine herrscht. Und zwar mit niedrigerem Luftdruck und geringerer Sauerstoffsättigung, was zu zusätzlichen Belastungen für das Herz-Kreislauf-System führt. Ao kann beispielsweise der leichte Sauerstoffmangel in einem Passagierjet auf Reiseflughöhe zum Anstieg von Herzfrequenz, Blutdruck und zu erhöhtem Sauerstoffverbrauch des Herzens führen.

 

Grundsätzliches zur Flugreise für Patienten mit Herzerkrankungen

Im Grunde genommen dürfen Patienten mit Herzerkrankungen durch aus eine Flugreise machen. Letztlich ist in der Regel die Leistungsfähigkeit des Herzens für die Flugreise eines Patienten mit KHK oder Herzschwäche entscheidend. Um Komplikationen über den Wolken zu vermeiden, sollten Betroffene mit Herzerkrankungen deshalb noch vor der Reiseplanung ihre Flugreise-Tauglichkeit vom Kardiologen bestimmen lassen.

 

Flugreise nach Herzinfarkt

Nach einem Herzinfarkt hängt die Flugreise-Tauglichkeit unter anderem von der Infarktgröße ab. Kardiologen unterscheiden zwischen niedrigem, mittlerem und hohem Risiko. Bei niedrigem Risiko kann ca. fünf bis acht Tage nach einem kleinen Infarkt geflogen werden.

Allerdings sollten betroffene Herzinfarkt-Patienten auf Langstreckenflüge auch bei niedrigem Risiko verzichten. Als niedriges Risiko sind definiert das Alter unter 65 sowie der erste Herzinfarkt mit erfolgreicher Gefäßwiedereröffnung. Weiter eine Auswurffraktion des Herzens über 45 % sowie keine Komplikationen.

Experten für Herzerkrankungen müssen beurteilen, wie es um die Tauglichkeit für die Flugreise bei Herzinfarkt-Patienten mit mittlerem oder hohem Risiko steht. Und unter welchen Voraussetzungen Betroffene mit koronarer Herzkrankheit nach einer Stent-Therapie, Katheteruntersuchung oder Bypassoperation eine Flugreise machen dürfen.

 

Patienten mit Herzerkrankungen auf Flugreise sollten ihr Gewicht kontrollieren und einen Gangplatz in Toilettennähe belegen

Patienten mit Herzschwäche sollten vor Reiseantritt einer Flugreise Ursache und Schweregrad ihrer Herzerkrankung bestimmen lassen. Beispielsweise nach der sogenannten NYHA-Klassifikation. Bei chronisch stabiler Herzschwäche bis NYHA-Stufe II (belastbar bis 75 Watt) besteht volle Tauglichkeit für die Flugreise. Wobei wissenschaftlich nur Flüge bis sieben Stunden Reisedauer belegt sind.

Jede Verschlechterung der Symptome wie Atemnot, Gewichtszunahme wegen Wassereinlagerung, Erschöpfung, Herzenge oder Rhythmusstörungen in den letzten vier Wochen macht fluguntauglich. Nach akutem Linksherzversagen sollte man bis zu sechs Wochen mit dem Fliegen warten. Schließlich sollten Betroffene mit Herzschwäche ihr Körpergewicht (Wassereinlagerungen) kennen und am besten einen Gangplatz nahe der Toilette buchen. Denn wenn sie häufig Entwässerungsmittel (Diuretika) einnehmen, wird der Harndrang durch den leichten Sauerstoffmangel noch stärker.

 

Gefahr durch Venenthrombose

Ein Problem, das Kranke wie Gesunde betrifft, ist die Venenthrombose, die bis zu acht Wochen nach einer Flugreise mit oder ohne Lungenembolie auftreten kann. Bei Flügen unter vier Stunden ist das Risiko gering. Bei einer Flugdauer von acht Stunden aber tritt eine Venenthrombose häufiger auf (bei einem von 200 Passagieren). Jeder Flugreisende sollte wissen, ob ein erhöhtes Risiko für Thrombose besteht. Und zwar bei Vorbelastungen wie beispielsweise Alter über 60, Herzschwäche, starkes Übergewicht bei BMI über 30). Wichtig ist auch das Wissen wie ein Thrombose entsteht, um sich mit einfachen Vorsichtsmaßnahmen zu schützen. Und zwar beispielsweise durch langes Sitzen sowie Abknicken der Venen in der Kniekehle.


Literatur:

Taçoy G. Congenital heart disease and air travel. Anatol J Cardiol. 2021 Aug;25(Suppl 1):18-19. doi: 10.5152/AnatolJCardiol.2021.S107. PMID: 34464294; PMCID: PMC8412047.

Tarver WJ, Volner K, Cooper JS. Aerospace Pressure Effects. 2020 Nov 11. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2021 Jan–. PMID: 29262037.

British Cardiovascular Society.  Fitness to fly for passengers mit cardiovascular disease.


Quellen:

Deutsche Herzstiftung „Flugreisen – auch bei KHK und Herzschwäche“

Herzspezialist Prof. Dr. Wolfgang Schöls, Leiter des Herzzentrums Duisburg

Tags: FlugreiseHerzpatientenHerzschwächeKHK
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Sport © Stefan Schurr / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Gegen Herzinfarkt Sport betreiben

15. Mai 2022
Wird ein Eisenmangel bei Herzinsuffizienz nachgewiesen, soll eine Behandlung mit Eisenpräparaten in Erwägung gezogen werden. © Maya2008 / shutterstock.com
Innere Medizin

Bei Herzinsuffizienz immer auch an Eisenmangel denken

21. April 2022
Mediterrane Ernährung ist besonders gut für die Gesundheit – auch bei bereits herzkranken Personen. © Marian Weyo / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Mediterrane Ernährung ist gut fürs Herz für ein langes Leben

18. April 2022
Schwerpunkte der Mittelmeer-Diät liegen auf Gemüse, Salat, Obst, Fisch, wenig rotem Fleisch und der Verwendung von Olivenöl. © Luca Santilli / shutterstock.com
Ernährung

Die Vorteile der Mittelmeerdiät bei Erkrankungen von Herz und Gefäßen

16. April 2022
Wie sich akute Koronarpatienten verhalten sollen
Innere Medizin

Wie sich akute Koronarpatienten verhalten sollen

15. April 2022
Blutdruck-Messung-Seasontime-shutterstockRund um die Uhr steht unser Herz unter Druck. Manchmal zuviel (Bluthochdruck, Hypertonie), Manchmal zuviel (Niedriger Blutdruck, Hypotonie), © Seasontime / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Wenn unser Herz unter Druck steht

14. April 2022
Load More

Lifestyle, Lebensstil

Beta-Carotin kann erheblich dazu beitragen, eine unzureichende Vitamin A-Versorgung in der Bevölkerung auszugleichen. © chamille white / shutterstock.com

Aufnahme von Beta-Carotin, der Vorstufe von Vitamin A, wichtig

16. Mai 2022
Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com

Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

15. Mai 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Gesunde Lebensart

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

7. April 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

7. April 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. März 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

2. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die aktiven Komponenten der Käsepappel sind in den Blättern, Blüten und Wurzeln zu finden. © Michael Gasperl / CC BY 3.0

Käsepappel, Käsepappeltee: lindernde Wirkung gegen Sodbrennen

17. Mai 2022
Schmerzen @ afcom.at

Primär stechende Kopfschmerzen – Eispickelkopfschmerz

17. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK