Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Frauengesundheit

Fischöl-Kapseln in der Schwangerschaft ohne Auswirkung auf das Körpergewicht der Kinder

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
25. November 2021
in Ernährung
Substitution mit Fischöl-Kapseln bei Schwangeren hatte später keinen Effekt aufs Gewicht der Kleinkinder. © Andrii Opanasenko / shutterstock.com

Substitution mit Fischöl-Kapseln bei Schwangeren hatte später keinen Effekt aufs Gewicht der Kleinkinder. © Andrii Opanasenko / shutterstock.com

Die Anwendung von Fischöl-Kapseln in der Schwangerschaft hatte keine langfristigen Auswirkungen auf das Körpergewicht der Kinder. Die Fischöl-Kapseln waren reich an Omega-3-Fettsäuren, arm an Arachidonsäure, der Omega-6-Fettsäure.

Im Grunde genommen ist heute in Europa fast jedes dritte Schulkind unter zehn Jahren zu dick oder gar fettleibig. Auf der Suche nach den Ursachen haben Forscher die frühkindliche Programmierung ins Visier genommen. Allerdings konnte eine langjährige Studie nicht bestätigen, dass die Ernährung der Mutter eine Rolle spielt. Dementsprechend konnte beispielsweise der spezielle Einsatz von Fischöl-Kapseln in der Schwangerschaft die Kinder keine langfristige Auswirkung bringen. Die Kinder waren weder schlanker noch dicker. Und zwar im Vergleich mit ihren Kollegen in der Kontrollgruppe. Die Fischöl-Diät war hierzu reich an Omega-3-Fettsäuren und arm an Arachidonsäure, einer Omega-6-Fettsäure.

 

INFAT-Humanstudie: Fischöl-Kapseln in der Schwangerschaft angewendet

Bislang vermutete man, dass sogenannte »schlechte Fette« – insbesondere Omega-6-Fettsäuren – in der Schwangerschaft die Bildung kindlicher Fettzellen erhöhen. Hingegen wurden den »guten« Omega-3-Fettsäuren unterstellt, vor Übergewicht bewahren zu können. Am Tiermodell hatte eine Ernährung während Schwangerschaft und Stillzeit mit einer erhöhten Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren – wie sie auch in Fischöl-Kapseln vorkommen – bei einer reduzierten Menge Arachidonsäure dazu geführt, dass die Nachkommen deutlich seltener übergewichtig wurden. Mit der INFAT-Humanstudie haben Wissenschaftler über einen Zeitraum von mehreren Jahren überprüft, ob dies auf den Menschen übertragbar ist.

„Wobei das Übertragen der Befunde von Tieren auf den menschlichen Körper immer kritisch ist“, erklärte Professor Hans Hauner. Und zwar als Leiter des Else-Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin der Technischen Universität München (TUM). „Es war aber ein attraktives Konzept. Hätte es sich bestätigt, könnten Mütter früh dafür sorgen, dass ihr Nachwuchs lebenslang vor Übergewicht und Adipositas bewahrt bliebe.“

 

Über 200 Frauen haben an der langjährigen Studie teilgenommen

208 Frauen im Alter von durchschnittlich 32 Jahren sowie einem BMI von 22 haben an der Studie teilgenommen, die vom Team des Lehrstuhls für Ernährungsmedizin der TU München durchgeführt wurde. Während die eine Hälfte sich normal ernährte, hat die andere Gruppe mit 104 Frauen ab der zwölften Woche ihrer Schwangerschaft bis zum vierten Monat ihrer Stillzeit mit einer Omega-3-betonten Diät verbracht. Dabei haben sie ihren Fleischkonsum (enthält Omega-6-Fettsäuren) deutlich eingeschränkt. Ihre Kinder wurden bis Ende des fünften Lebensjahrs jedes Jahr einmal untersucht, wodurch die INFAT-Studie die erste ist, die über einen derart langen Zeitraum valide Daten liefert.

„Wir haben die Kinder dann auf drei verschiedene Arten untersucht: Einmal wurde die Hautfaltendicke gemessen, dann kamen Untersuchungen per Ultraschall hinzu, weil das noch genauer ist“, erklärt Professor Hans Hauner vom Else-Kröner-Fresenius-Zentrum der TUM – „und bei einem Teil haben wir noch Kernspintomographien vorgenommen, um das Fett in der Bauchhöhle zu messen. Das Ergebnis war am Ende negativ: Diese spezielle Ernährungsweise hatte keinen Effekt aufs Gewicht der Kleinkinder“, sagt Hauner.

Damit zeigt sich, dass die früheren Befunde nicht auf den Menschen übertragbar sind und der erhoffte Nutzen einer solchen Ernährung in Frage gestellt ist, weil sich kindliche Adipositas damit wohl nicht verhindern lässt. Möglich wäre jedoch, so die Studienautoren, dass die Ernährung der Mutter in der Frühschwangerschaft zu anderen Ergebnissen führt, dazu wären jedoch weitere Studien notwendig.


Literatur:

Brei C, Stecher L, Much D, Karla MT, Amann-Gassner U, Shen J, Ganter C, Karampinos DC, Brunner S, Hauner H. Reduction of the n-6:n-3 long-chain PUFA ratio during pregnancy and lactation on offspring body composition. Follow-up results from a randomized controlled trial up to 5 y of age. Am J Clin Nutr. 2016 Jun;103(6):1472-81. doi: 10.3945/ajcn.115.128520. Epub 2016 Apr 6. PMID: 27053380.

Tags: ArachidonsäureErnährungFischöl-KapselnINFAT-HumanstudieOmega-3-Fettsäuren
ShareTweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com
Ernährung

Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

15. Mai 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com
Ernährung

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
Milchshake mit Buttermilch. © verca / shutterstock.com
Ernährung

Reine Buttermilch mit vielen wichtigen Inhaltsstoffen ist sehr gesund

9. Mai 2022
Gewürze © alexander-raths / shutterstock.com
Ernährung

Gewürze sind wertvoll, wohlschmeckend und gesundheitsfördernd

8. Mai 2022
Nährwertangaben zu Nahrungsmittel beeinflussen das Lebensmittel-Kaufverhalten von Konsumenten
Ernährung

Nährwertangaben zu Nahrungsmittel beeinflussen das Lebensmittel-Kaufverhalten von Konsumenten

7. Mai 2022
Superfood Goji Beeren (Bocksdornfrucht, Wolfsbeeren) © R_Szatkowski / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Goji Beeren – Bocksdornfrucht oder Wolfsbeeren – sind kleine Beeren mit großer Wirkung

6. Mai 2022
Load More
Insbesondere Frauen im Alter über 60 Jahren sollten Östrogen als lokale Anwendung in Form von Östrogensalbe oder Östrogenzäpfchen anwenden und einer systemischen Behandlung vorziehen, raten Experten. © Vol. Kozin / shutterstock.com

Östrogensalbe und Östrogenzäpfchen: Frauen bevorzugen lokales Östrogen

22. Februar 2022
Wirkung von Mutterkorn – Mutter des LSD – gegen Migräne und für Frauenbeschwerden

Wirkung von Mutterkorn – Mutter des LSD – gegen Migräne und für Frauenbeschwerden

3. Dezember 2020
In der Perimenopause während der Wechseljahre müssen Frauen häufig wegen Blutungsstörungen zum Frauenarzt.

Frauen in der Perimenopause: Blutungsstörungen während der Wechseljahre

23. April 2020

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Jede vierte Frau leidet im Laufe ihres Lebens an einer Blasenschwäche, vor allem im Alter ist Harninkontinenz ein großes Thema. © Tolikoff photography / shutterstock.com

Blasenschwäche bei Frauen mit Verhaltenstherapie behandeln

30. April 2022
Die Traubensilberkerze – Cimicifuga racemosa – ist die wichtigste Heilpflanze für die Wechseljahre. © Phil Robinson / shutterstock.com

Die Traubensilberkerze – wirksame Heilpflanze für die Wechseljahre

19. April 2022
Heiße, erotische Flirts eröhen das Risiko für eine Blasenentzündung im Sommer. © g-stockstudio / shutterstock.com

Blasenentzündung im Sommer: Was Frauen gegen die Ursachen tun sollten

18. April 2022
Die Wirkung der Brennnesselwurzel hilft als Tee oder Brennnesselwurzelextrakt bei Harnwegsinfekten und unter stützt die Prostata. © Le-Dantu Michel / shutterstock.com

Brennnesselwurzel für die Prostata und gegen Harnwegsinfekte

17. April 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Chine­sische Heilkräuter und ihre zahlreichen Wirkungen werden auch bei uns immer beliebter. © marilyn barbone / shutterstock.com

Pflanzliche Mittel gegen Covid 19: Überblick über systematische Metaanalysen

16. Mai 2022
Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com

Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

15. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK