Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Kinder- und Jugendgesundheit

Feuchte Wohnungen fördern Neurodermitis, Asthma und Allergien

Rainer Muller by Rainer Muller
24. November 2021
in Allergologie, Dermatologie und Ästhetische Medizin, Pneumologie
Feuchte Wohnungen stellen für Kinder ein großes Gesundheitsrisiko dar. © jocic / shutterstock.com

Feuchte Wohnungen stellen für Kinder ein großes Gesundheitsrisiko dar. © jocic / shutterstock.com

Feuchte Wohnungen erhöhen bei Kindern, die unter solchen Bedingungen aufwachsen, das Risiko für Neurodermitis, Asthma und Allergien beträchtlich.

Im Zuge der weltweiten Erhebung „International Study of Asthma and Allergies in Childhood“ (ISAAC) konnten Wissenschaftler nachweisen, dass feuchte Wohnungen ein deutlich erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Neurodermitis, Asthma und Allergien für Kinder bringen, wobei das sogar für Mädchen und Jungen gilt, die nur im ersten Jahr unter feuchten Wohnbedingungen aufwachsen mussten.

In den 1990er Jahren wurde ISAAC gestartet – eine weltweit gigantische Langzeitstudie zu Neurodermitis, Asthma und Allergien mit über zwei Millionen Kindern und Jugendlichen in über 100 Ländern.

 

Wie sich feuchte Wohnungen im Zusammenhang mit Neurodermitis, Asthma und Allergien auswirken

Die ISAAC-Studie prüfte unter anderem auch den Zusammenhang feuchte Wohnungen, Neurodermitis, Asthma und Allergien. Mit einem standardisierten Fragebogen überprüften Wissenschaftler zum Beispiel den Gesundheitszustand des Kindes beziehungsweise ob an Wänden und Decken der elterlichen Wohnung Feuchtigkeitsflecken oder Schimmel sichtbar waren – und zwar aktuell oder während des ersten Lebensjahres des Kindes. Außerdem wurden die sonstigen Wohnumstände, der Lebensstil sowie etwa allergische Erkrankungen der Eltern abgefragt. In einem zweiten Schritt haben die Wissenschaftler bei über 26.000 Kindern Allergietests durchgeführt und Staubproben aus den Wohnzimmern von mehr als 1100 Familien auf Hausstaubmilben untersucht.

Das klare Ergebnis war, dass feuchte Wohnungen eindeutig in Zusammenhang Asthma, Rhinitis sowie Neurodermitis stehen. Und zwar unabhängig von der allergischen Disposition des Kindes. Es handelt sich um den stärksten und konsistentesten Zusammenhang mit einem Umgebungsfaktor, der im Laufe der ISAAC-Studie festgestellt wurde.

Damit sind feuchte Wohnungen mit Feuchtigkeit und Schimmel noch mehr als Hausstaubmilben Hauptauslöser von Asthma. Der Gesundheitszustand von Mädchen und Jungen, die bereits unter asthmatischen Erkrankungen litten, verschlechterte sich unter feuchten Wohnbedingungen weiter.

Überraschenderweise galt die nachgewiesene Relation einheitlich für fast alle untersuchten Länder – von westeuropäischen Staaten und Neuseeland über Albanien und China. In weniger entwickelten Weltregionen war der Zusammenhang zwischen feuchte Wohnungen und Asthma allerdings besonders stark. Gemäß der ISAAC-Studie kam Feuchtigkeit zu Hause in Brasilien auffällig häufig vor. Tatsächlich gab es in dem südamerikanischen Land auch die meisten Kinder mit Asthma.


Literatur:

Weinmayr G, Gehring U, Genuneit J, Büchele G, Kleiner A, Siebers R, Wickens K, Crane J, Brunekreef B, Strachan DP; ISAAC Phase Two Study Group. Dampness and moulds in relation to respiratory and allergic symptoms in children: results from Phase Two of the International Study of Asthma and Allergies in Childhood (ISAAC Phase Two). Clinical Experimental Allergy. 2013 Jul;43(7):762-74. doi: 10.1111/cea.12107.

Tags: AllergienAsthmaFeuchtigkeitISAACNeurodermitisPraxis
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Veilchen, Duftveilchen – Frühlingsbote mit toller Wirkung
Pflanzenheilkunde

Veilchen, Duftveilchen – Frühlingsbote mit toller Wirkung

16. April 2022
In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass bei immer mehr jungen Männern androgenetischer Haarausfall vorkommt. © PathDoc / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Androgenetischer Haarausfall – Haarausfall beim Mann

11. April 2022
Viele Menschen kennen den Skin Picking Drang (Dermatillomanie), an der eigenen Haut Pickel oder Mitesser auszudrücken. © cheryl casey / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Skin Picking, Dermatillomanie: Die große Sucht nach reiner Haut

6. April 2022
Eine körperdysmorphe Störung, Dysmorphophobie oder Entstellungssyndrom, beschreibt die große Unzufriedenheit von Patienten mit ihrem Äußeren, sie ist vor allem in Kliniken für Dermatologie, ästhetische und kosmetische Chirurgie recht häufig. © Andrey_Popov / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Dysmorphophobie, Entstellungssyndrom: eine körperdysmorphe Störung

3. April 2022
Ayurveda für die Haut bewährt sich seit langem. © karelnoppe / shutterstock.com
Pflege und Kosmetik

Ayurveda für die Haut: gut bei Hautkrankheiten wie Psoriasis und Neurodermitis

30. März 2022
Die Heilung von Nagelpilz ist langwierig, erfordert Geduld und eine konsequente Therapie. © Josep Curto / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Wirksame Tipps bei Nagelpilz und zur effektiven Behandlung

25. März 2022
Load More

Gesundheit für Kinder und Jugendliche

Progerie ist der Fachbegriff für eine Erkrankung, die Kinder zehnmal schneller altern lässt. © PRF

Ursachen für Progerie – frühzeitige Alterung – aufgeklärt

17. März 2022
Halsuntersuchung © VGstockstudio / shutterstock.com

Wie ansteckend ist Seitenstrangangina, wie lange ist man ansteckend?

17. März 2022
Fieber bei Kindern aktiviert die körpereigenen Immunkräfte, vor allem gegen Virus-Infektionen ist Fieber bei Kindern besonders wirksam. © Worrawoot Saengrueang / shutterstock.com

Fieber bei Kindern muss man erst senken, wenn das Kind dadurch leidet

27. März 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Kindergesundheit

Chine­sische Heilkräuter und ihre zahlreichen Wirkungen werden auch bei uns immer beliebter. © marilyn barbone / shutterstock.com

Pflanzliche Mittel gegen Covid 19: Überblick über systematische Metaanalysen

16. Mai 2022
Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com

Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

15. Mai 2022
Sport © Stefan Schurr / shutterstock.com

Gegen Herzinfarkt Sport betreiben

15. Mai 2022
Hypotonie (niedriger Blutdruck) / Hypertonie (Bluthochdruck). © Syda Productions / shutterstock.com

Bluthochdruck bei jungen Menschen häufig: Männliche Jugendliche besonders betroffen

14. Mai 2022
Natürliche pflanzliche Antioxidantien, Phytochemikalien und sekundäre Pflanzenstoffe stehen im Blickpunkt zahlreicher Studien. © Igor Normann / shutterstock.com

Antioxidantien in höheren Konzentrationen an können Risiko für Demenz verringern

13. Mai 2022
Vor allem auch in einer Beziehung sollten die Partner realisieren, dass Mikroaggressionen die Gesundheit des Beleidigten schädigt. © KieferPix / shutterstock.com

Mikroaggressionen wirken negativ auf die Gesundheit der betroffenen Zielpersonen

13. Mai 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Chine­sische Heilkräuter und ihre zahlreichen Wirkungen werden auch bei uns immer beliebter. © marilyn barbone / shutterstock.com

Pflanzliche Mittel gegen Covid 19: Überblick über systematische Metaanalysen

16. Mai 2022
Schwarztee wird mit Abstand am häufigsten konsumiert. © Jane Magenta / shutterstock.com

Antioxidantien in Schwarztee und Grüntee

15. Mai 2022

NEWS Archiv-Kalender

Mai 2022
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Apr    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK